Wittorf-Affäre

Wittorf-Affäre

Die Wittorf-Affäre war eine Unterschlagungsaffäre, die dadurch ausgelöst wurde, dass der KPD-Funktionär John Wittorf (1894–1981) während des Wahlkampfes zur Reichstagswahl 1928 sich 1.500 bis 3.000 Reichsmark aus der Wahlkampfkasse aneignete. Der KPD-Vorsitzende sowie Freund und Förderer Wittorfs, Ernst Thälmann, wusste um die Unterschlagung, verschwieg sie aber aus wahlkampftaktischen Motiven.[1] Nachdem Gerüchte über die Unterschlagungen in die Presse durchgesickert waren, schloss das ZK der KPD am 26. September 1928 Wittorf und drei weitere Hamburger Funktionäre aus der Partei aus. Thälmann wurde gezwungen, seine Parteiämter vorläufig niederzulegen.

Die Absetzung Thälmanns passte jedoch nicht in die Pläne Stalins, der bereits 1925 für eine Stärkung von Thälmanns Positionen sorgte, um mit seiner Hilfe den „ultralinken“ KPD-Kurs Ruth Fischers und Arkadi Maslows zu bekämpfen. Stalin wollte Thälmann weiterhin als bewährten Verbündeten behalten, um die KPD von rechten und linken Tendenzen zu säubern. In einem Telegramm an Molotow vom 1. Oktober 1928 sprach Stalin sich für Thälmann aus: Dessen Beweggründe seien „uneigennützig“ gewesen. „Keinerlei mildernde Umstände“ sah Stalin hingegen in Bezug auf die ZK-Mitglieder und „VersöhnlerArthur Ewert und Gerhart Eisler, die seiner Meinung nach ihre fraktionellen Interessen über die der Partei und der Komintern gestellt hätten.

Stalins Haltung wurde zur Handlungsmaxime: Bereits am 6. Oktober 1928 fasste das Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale einen Beschluss, in dem sie Thälmann „das volle politische Vertrauen“ aussprach. Schließlich beschloss das ZK der KPD am 20. Oktober 1928, auf Druck aus Moskau und nach hartnäckigem Widerstand einiger namhafter Funktionäre, die Reinstallierung Thälmanns als Parteivorsitzenden.

In ihrer Tragweite bedeutete die Wittorf-Affäre einen finalen Schritt zur Stalinisierung der KPD und eine endgültige Manifestation der Ausdehnung Stalinscher Kaderpolitik auf ausländische kommunistische Parteien. Dabei stützte sich der sowjetische Führer auf loyale „Aufsteiger“, um tatsächliche und vermeintliche politische Widersacher auszuschalten. Die Diskussion in der Komintern um die Absetzung und Reinstallierung Thälmanns hatte weitreichende Konsequenzen für andere kommunistische Parteien, darunter die KP Italiens.

Anmerkungen

  1. Krejsa, Michael: Wo ist John Heartfield? In: Günter Feist, Eckhart Gillen, Beatrice Vierneisel (Hrsg.): Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945-1990. DuMont, Köln 1996, S. 112.

Literatur

  • Friedrich Firsow: Das Eingreifen Stalins in die Politik der Kommunistischen Partei Deutschlands. In: Klaus Schönhoven, Dietrich Staritz (Hrsg.): Sozialismus und Kommunismus im Wandel. Hermann Weber zum 65. Geburtstag. Bund, Köln 1993, S. 174–187.
  • Michael Krejsa: Wo ist John Heartfield? In: Günter Feist, Eckhart Gillen, Beatrice Vierneisel (Hrsg.): Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945-1990. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3846-5.
  • Hermann Weber, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.): Der Thälmann-Skandal. Geheime Korrespondenzen mit Stalin. Aufbau, Berlin 2003, ISBN 3-351-02549-1.
  • Hermann Weber: Die Wandlung des deutschen Kommunismus. Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik. 2 Bände. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-434-45008-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wittorf (Begriffsklärung) — Der Name Wittorf bezeichnet drei Orte in Norddeutschland: Wittorf (Neumünster), einen Stadtteil von Neumünster Die Gemeinde Wittorf im Landkreis Lüneburg Wittorf (Visselhövede), Ortschaft, die zur Stadt Visselhövede im Landkreis Rotenburg (Wümme) …   Deutsch Wikipedia

  • John Friedrich Wittorf — (* 5. September 1894 in Stellingen; † 19. Juni 1981 in Hamburg) war ein Hamburger kommunistischer Politiker und eine der Hauptpersonen der sogenannten Wittorf Affäre Leben Der Hafenarbeiter Wittorf trat 1917 der USPD bei und gehörte dort zum… …   Deutsch Wikipedia

  • John Wittorf — John Friedrich Wittorf (* 5. September 1894 in Stellingen; † 19. Juni 1981 in Hamburg) war ein Hamburger kommunistischer Politiker und eine der Hauptpersonen der sogenannten Wittorf Affäre Leben Der Hafenarbeiter Wittorf trat 1917 der USPD bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Thälmann — Ernst Thälmann, 1932 Ernst Thälmann Denkmal in Weimar Ernst Frit …   Deutsch Wikipedia

  • Skandalisierung — Ein Skandal ist ein aufsehenerregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen. Das Wort ist im Deutschen seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegt. Es wurde aus dem gleichbedeutenden französischen scandale… …   Deutsch Wikipedia

  • Skandalös — Ein Skandal ist ein aufsehenerregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen. Das Wort ist im Deutschen seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegt. Es wurde aus dem gleichbedeutenden französischen scandale… …   Deutsch Wikipedia

  • Skandal — Ein Skandal bezeichnet ein Aufsehen erregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen. Das Wort ist im Deutschen seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegt. Es wurde aus dem gleichbedeutenden französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deisen — Wilhelm („Willy“) Deisen (* 7. April 1887 in Bremen; † 23. Februar 1962 ebendort) war ein kommunistischer Politiker. Leben Der Sohn eines Zigarrenmachers erlernte den Beruf des Malers, absolvierte die Meisterprüfung und trat der SPD bei. Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Eisler — Gerhart Eisler (* 20. Februar 1897 in Leipzig; † 21. März 1968 in Jerewan, Armenien) war ein österreichisch deutscher Journalist und Politiker der DDR. Er war der Bruder von Hanns Eisler und Ruth Fischer und der Sohn des österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schehr — John Schehr auf einer DDR Briefmarke John Schehr (* 9. Februar 1896 in Altona; † 1. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Politiker und seit der Verhaftung Ernst Thälmanns 1933 bis zu seiner eigenen Ermordung Vorsitzender der Kommunis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”