- Ruth Fischer
-
Ruth Fischer (amtlich korrekt Ruth Elfriede Eisler; Geburtsname: Ruth Elfriede Fischer; * 11. Dezember 1895 in Leipzig; † 13. März 1961 in Paris) war eine deutsch-österreichische Politikerin (u. a. KPD) und Publizistin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ruth Fischer war das älteste Kind des österreichischen Philosophen und Privatgelehrten Rudolf Eisler und der Leipziger Fleischerstochter Ida Maria, geb. Fischer. Ihre Brüder waren der Komponist Hanns Eisler und der Journalist und Kommunist Gerhart Eisler.
Bedingt durch die wissenschaftliche Laufbahn des Vaters zog die Familie Eisler im Jahr 1901 von Leipzig nach Wien. Ruth Fischer wuchs in einem bildungsbürgerlich geprägten Umfeld auf, in welchem Musik und Literatur zum Alltäglichen gehörten. Als Gymnasiastin betätigte sie sich bereits politisch und schloss sich der bürgerlich-jüdischen Organisation Freideutsche Jugendbewegung an, die nationalkommunistische Ideen vertrat.[1] An der Universität Wien studierte sie Philosophie, Nationalökonomie und Politik, nach Kriegsausbruch 1914 rief sie eine linksradikale Studentengruppe mit ins Leben.
1915 heiratete sie den Journalisten Paul Friedländer, mit dem sie 1917 den Sohn Friedrich Gerhart bekam.
Politische Karriere
Anfänge
In Wien wurde am 3. November 1918 unter führender Beteiligung von Ruth Fischer die KPDÖ (Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs), die spätere KPÖ gegründet. Ruth Fischer hatte das Mitgliedsbuch mit der Nummer 1. Wegen der Teilnahme an der bewaffneten Besetzung der Redaktion der Wiener Neuen Freien Presse verbrachte sie kurze Zeit später drei Wochen im Gefängnis.
Am 9. Februar 1919 hielt sie vor 42 Delegierten das Hauptreferat auf dem ersten Parteitag der KPDÖ, die zu diesem Zeitpunkt bereits 3000 Mitglieder hatte. In dieser Zeit war sie auch Herausgeberin des KPDÖ-Organs Der Weckruf/Die Rote Fahne sowie Redakteurin der Zeitschrift Die revolutionäre Proletarierin.
Im August 1919 ging die Familie Friedländer auf Einladung von Willi Münzenberg und nach innerparteilichen Meinungsverschiedenheiten zwischen Kriegsheimkehrern und Arbeitern einerseits und den jungen bürgerlichen Intellektuellen andererseits nach Berlin, und sie nannte sich ab September „Ruth Fischer“.
Linker KPD-Flügel
Ab 1920 arbeitete Ruth Fischer am theoretischen KPD-Organ Die Internationale mit. 1921 gelangten Ruth Fischer, die in diesem Jahr von Friedlaender geschieden wurde, und der ukrainische Kommunist Arkadi Maslow in den Zentralausschuss der KPD und übernahmen die Leitung der Berliner KPD. In den folgenden Jahren entwickelte sich Ruth Fischer zu einer der wichtigsten Figuren des linken Parteiflügels, welcher die Parteiführung um August Thalheimer, Heinrich Brandler und Ernst Meyer, vor allem nach dem gescheiterten Aufstandsversuch in Hamburg 1923, kritisierte.
Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, ging sie 1923 formal eine Ehe mit dem Kommunisten und Kominternmitarbeiter Gustav Golke ein, welche 1929 geschieden wurde; sie lebte allerdings bis 1941 mit Maslow zusammen.
Bereits im März 1923 zeigte sie sich als besonders radikale Vertreterin des linken Flügels. Auf dem Bezirksparteitag Rheinland-Nord (Essen) brachte sie eine Resolution ein, nach der „die Arbeiterschaft“ im Rhein-Ruhr-Gebiet den deutsch-französischen Konflikt ausnutzen und eine Arbeiterrepublik gründen solle; diese Republik sollte dann eine Armee nach Mitteldeutschland entsenden und dort die Macht ergreifen. Die Resolution wurde mit 68 zu 55 Stimmen abgelehnt. Damals meinte Fischer: „Es kommt der Tag, wo alle Genossen hinter uns stehen und die hinauswerfen, die auf dem Boden der Demokratie stehen und mit der Weimarer Verfassung liebäugeln.“[2]
Laut dem sozialdemokratischen Vorwärts hielt Ruth Fischer im Sommer 1923, obwohl sie selbst Jüdin war, eine an antisemitische Stereotype anknüpfende, in ihrer Intention aber die Widersprüche des völkischen Antikapitalismus kritisierende Rede, welche die nationalsozialistischen Parolen gegen jüdische Kapitalisten als unbewussten Klassenkampf darstellte, denen der Kampf gegen nichtjüdische Kapitalisten folgen müsse.[3] 1924 wurde sie in die oberste Führungsriege der Partei gewählt. Als Vorsitzende des Politischen Büros des Zentralkomitees der KPD stand sie an der Spitze der Partei und bestimmte den ultralinken Kurs dieser Zeit; die Hauptstoßrichtung galt der SPD. Zu diesem Zeitpunkt wurde Ruth Fischer Kandidatin des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (EKKI). Ab Mitte 1924 war sie Reichstagsabgeordnete (Listenplatz 3) und Abgeordnete im Preußischen Landtag (Listenplatz 1) für die Kommunistische Partei Deutschlands.
Ausschluss aus der KPD 1926
Bereits im August 1924 geriet die Gruppe Maslow-Fischer wegen „ultralinker Abweichungen“ in die Kritik der Moskauer Parteiführung unter Stalin sowie der KI unter Nikolaj Bucharin. In diesem Zusammenhang traf Ruth Fischer im September 1925 in Moskau mit Stalin zusammen und wurde in den folgenden zehn Monaten an einer Rückkehr nach Deutschland gehindert. Während dieser Zeit war sie im Moskauer Hotel Lux untergebracht. Zeitgleich wurde Arkadi Maslow in Berlin wegen Hochverrats in Untersuchungshaft festgehalten. So konnte am 1. September Ernst Thälmann die Führung der KPD übernehmen.
Im Juni 1926 konnte Ruth Fischer aus Moskau fliehen und kehrte nach Deutschland zurück, im gleichen Jahr wurde Maslow aus der Haft entlassen. Im August 1926 wurden Ruth Fischer und Maslow aus der Partei ausgeschlossen. Als Mitglieder der Reichstagsgruppe Linke Kommunisten versuchten sie in der Folgezeit gemeinsam v. a. mit Grigori Sinowjew die Linksopposition gegen den Kominternkurs unter Stalin und Bucharin um sich zu sammeln. Kurzzeitig waren sie 1928 Mitglieder der KPD-Linksabspaltung Leninbund, verließen diesen jedoch wieder, weil sie eine gegen die KPD gerichtete, eigenständige Wahlkandidatur für falsch hielten und nach der Kapitulation von Sinowjew und Kamenew gegenüber Stalin die Hoffnung hegten, wieder in die KPD aufgenommen zu werden. Als ihnen die Wiederaufnahme 1929 verwehrt wurde, zog sie sich zunächst aus der unmittelbaren Politik zurück und arbeitete bis 1933 als Pädagogin und Sozialfürsorgerin im Berliner Bezirk Wedding.
Nationalsozialismus und Exil
Nach der Machtübernahme der NSDAP flüchtete sie am 9. März 1933 gemeinsam mit Maslow aus Deutschland. Ihr Name stand im August 1933 auf der Ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs. Sie gingen über Prag nach Frankreich ins Exil, wo sie gemeinsam mit einigen anderen Genossen die Gruppe Internationale ins Leben riefen und bis 1936 mit Trotzki zusammenarbeiteten.
Im August 1936 wurden Fischer und Maslow als „Trotzkisten“ beim Moskauer „Prozess der Sechzehn“ in Abwesenheit zum Tode verurteilt. In den Wirren des Krieges, gleichzeitig verfolgt von Nazis und Stalinisten, erreichte Ruth Fischer über Südfrankreich, Spanien, Portugal und Kuba im Frühjahr 1941 New York, wo ihre Schwester Regina lebte. Maslow bekam kein amerikanisches Visum und blieb im Mai 1941, getrennt von seiner Frau, im Exil in Havanna. Am 21. November 1941 wurde Maslow in Havanna bewusstlos auf der Straße nahe seinem Hotel gefunden und verstarb kurz darauf.
Ruth Fischer begann nun ihren Feldzug gegen die Stalinisten. Ab 1944 gab sie das Nachrichtenbulletin The Network heraus, in dem sie über stalinistische Aktivitäten verschiedenster Art berichtete. 1945 erhielt sie an der Universität Cambridge einen Forschungsauftrag zur Geschichte des Kommunismus. 1948 erschien ihr Buch Stalin and German Communism.
Ab 1947 ging die US-Regierung rigoros gegen angebliche und tatsächliche Kommunisten vor. In Zeitschriftenartikeln und vor dem Komitee für unamerikanische Aktivitäten (HUAC) denunzierte Ruth Fischer ihre Brüder Gerhart und Hanns Eisler als Kommunisten.[4] Bei der Verhandlung gegen Gerhart war sie Hauptzeugin der Anklage. In der Folge kam Gerhart Eisler in Haft, Hanns Eisler wurde ausgewiesen.
1948 ermöglichte sie Franz Jung die Einwanderung in die USA und unterstützte ihn nicht nur finanziell. Mit ihm blieb sie auch in ihrer Pariser Zeit eng verbunden.
Nach 1955 lebte sie als politische Publizistin in Paris und veröffentlichte ihre Werke Stalin and German Communism und Die Umformung der Sowjetgesellschaft und publizierte in verschiedenen Zeitschriften wie den Frankfurter Heften.
Ruth Fischer starb 1961 in Paris und wurde auf dem Friedhof Montparnasse beigesetzt.
Ruth Fischers Namen
- geboren als Ruth Elfriede Fischer
- Elfriede Eisler nach der Heirat der Eltern und der Ehelichkeitserklärung für beide Töchter
- Elfriede Friedländer durch Heirat mit dem Publizisten Paul Friedländer (1891–1943)
- Ruth Fischer; Beim Umzug nach Berlin 1919 eingeführter Rufname
- Elfriede Golke nach Scheinheirat 1923 mit Artur Golke, um die deutsche Staatsbürgerschaft und das passive Wahlrecht zu bekommen[5]
- Liane Boßhardt bei der Benutzung eines gefälschten Passes [6]
Zitate
- „Wir Kommunisten sind alle Hochverräter.“ (anlässlich der Reichstagseröffnung im Juni 1924)
Einzelnachweise
- ↑ Eine Erinnerung an die Kommunistin Ruth Fischer
- ↑ Hermann Weber: Die Wandlung des deutschen Kommunismus. Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik, Band 1; Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1968; S. 47f
- ↑ Peter Ulrich: Nationaler Kommunismus nach Auschwitz – die DDR und die Jüdinnen und Juden. Ein Bilanzierungsversuch, siehe auch Mario Keßler: Die KPD und der Antisemitismus in der Weimarer Republik, S. 4
- ↑ Michael Haas und Wiebke Krohn (Hrsg.): Hanns Eisler: Mensch und Masse. Begleitpublikation zur Ausstellung des Jüdischen Museums Wien vom 25. Februar bis 12. Juli 2009. Holzhausen, Wien 2009, ISBN 3-901398-03-1.
- ↑ Jochen Staadt: Wie DDR-Historiker die Geschichte der SED umbogen und warum westdeutsche Historiker wohlwollend zuschauten. In: Berliner Zeitung vom 24. Januar 1998
- ↑ Ruth Fischer; Kurzbiographie
Werke
- Sexualethik des Kommunismus; Wien 1920 (erschienen noch unter dem Namen Elfriede Friedländer)
- Deutsche Kinderfibel; Berlin: Rowohlt, 1933 (Zusammen mit Franz Weimann)
- Stalin and German Communism; Cambridge/MA, 1948 (Analyse zur Geschichte der KPD in den zwanziger und dreißiger Jahren; dt. 1950)
- Von Lenin zu Mao. Kommunismus in der Bandung-Ära; Köln/Düsseldorf 1956
- Die Umformung der Sowjet-Gesellschaft. Chronik der Reformen; Köln/Düsseldorf 1956
Literatur
- Sabine Hering, Kurt Schilde: Kampfname Ruth Fischer. Wandlungen einer deutschen Kommunistin; Frankfurt/M. 1995.
- Mario Keßler: Antistalinismus oder Antikommunismus? Ruth Fischer als "Kronzeugin" gegen die "Kommunistische Verschwörung in den USA, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011, Aufbau Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-35102691-2 .
- Peter Lübbe (Hg.): Ruth Fischer - Arkadij Maslow. Abtrünnig wider Willen. Aus Reden und Manuskripten des Exils; München 1990.
- zur Familie:
- Jürgen Schebera: Eisler. Eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten; Mainz: Schott, 1998 (Biographie über Hanns Eisler).
Weblinks
- Literatur von und über Ruth Fischer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ruth Fischer in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biographie und Bibliographie bei „Frauen in Bewegung: 1918–1938“ (Österreichische Nationalbibliothek)
- Die Frau, die Stalin verärgerte, Kurzbiographie im „Extra-Lexikon“ der Wiener Zeitung
Parteivorsitzende der KPD (1919–1968)Karl Liebknecht/Rosa Luxemburg | Leo Jogiches | Paul Levi | Paul Levi/Ernst Däumig | Ernst Meyer | Heinrich Brandler/August Thalheimer | Hermann Remmele | Ruth Fischer/Arkadi Maslow | Ernst Thälmann/Philipp Dengel | Ernst Thälmann | John Schehr | Wilhelm Pieck | Max Reimann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruth Fischer — (11 décembre 1895 à Leipzig; † 13 mars 1961 à Paris; de son vrai nom Elfriede Eisler) fut une politicienne communiste germano autrichienne et écrivain. Sommaire 1 Vie 2 Ascension politique 3 L exclu … Wikipédia en Français
Ruth Fischer — (born in Leipzig on December 11, 1895; † March 13, 1961) was a German Communist.Ruth was the daughter of the Austrian philosopher, Rudolph Eisler and sister to the composer Hanns Eisler and fellow communist activist Gerhart Eisler. She was a co… … Wikipedia
Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… … Deutsch Wikipedia
FISCHER, RUTH — (née Eisler, also known as EIfriede Golke or Friedlaender; 1895–1961), Austrian Communist. Born in Leipzig, Ruth Fischer studied philosophy, politics, and economics at the University of Vienna where her father, rudolph eisler , was a professor of … Encyclopedia of Judaism
Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… … Deutsch Wikipedia
Ruth (Vorname) — Ruth (auch: Rut, Ruthy) ist ein weiblicher Vorname. Er kommt von dem hebräischen Wort re ut (רְעוּת) was Freund, Begleiter, Freundschaft bedeutet. Namenstag Der katholische Namenstag ist der 1. September. Namensträgerinnen Rut, die Moabiterin, im … Deutsch Wikipedia
Fischer, Ruth — born Elfriede Eisler (1895 1961) politician and journal ist; principal member of the KPD ultraleft wing, she led the Party in 1924 1925. Born to a middle class Jewish family in Leipzig, she was raised in Aus tria.* At Vienna, where her father… … Historical dictionary of Weimar Republik
Fischer — Not to be confused with Fisher PeopleFischer is a surname may refer to:A E * Abraham Fischer (1850–1913) South African public official * Ádám Fischer * Alfred Fischer (judge) (1919–2004), German judge * Alfred Fischer (architect) (1881–1950),… … Wikipedia
Ruth Leuwerik — (* 23. April 1924 in Essen) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie war einer der großen Stars des deutschen Kinos der 1950er Jahre und bildete zusammen mit Dieter Borsche ein bekanntes Leinwandpaar des Kinos jener Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Ruth Drexel — (* 14. Juli 1930 in Vilshofen, Niederbayern; † 26. Februar 2009[1] in München) war eine bayerische Volksschauspielerin, Charakterdarstellerin und Regisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Theater … Deutsch Wikipedia