Eckhart Gillen

Eckhart Gillen

Eckhart Gillen (* 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Bildende Kunst Osteuropas und insbesondere Ostdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Eckhart Gillen studierte von 1966 bis 1972 Kunstgeschichte, Germanistik und Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ab Mitte der 1970er Jahre begann er mit der aktiven Beschäftigung mit der Kunst. So stellte er 1975 für die Neue Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin Werke von Malern aus Köln vor. Weitere von ihm kuratierte Ausstellungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts waren unter anderem „Zwischen Revolutionskunst und Sozialistischem Realismus. Kunstdebatten in der Sowjetunion von 1917 bis 1934“ (1979, mit Hubertus Gaßner), „Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945−1990“ (1996 in Köln), „Deutschlandbilder – Kunst aus einem geteilten Land“ (1997/1998 im Berliner Martin-Gropius-Bau), „Wahnzimmer Deutschland“ (2002 in Leipzig, mit Eugen Blume) und „Das Kunstkombinat DDR. Zäsuren einer gescheiterten Kunstpolitik“ (2005 in Köln).

In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre gab er mit Wolfgang Dreßen und Siegfried Radlach die Zeitschrift Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen heraus.

Im Jahr 2002 wurde Eckhart Gillen an der Universität Heidelberg mit der Arbeit Schwierigkeiten beim Suchen der Wahrheit mit dem Untertitel Bernhard Heisig im Konflikt zwischen „verordnetem Antifaschismus“ und der Auseinandersetzung mit seinem Kriegstrauma. Eine Studie zur Problematik der antifaschistischen und sozialistischen Kunst der SBZ, DDR 1945−1989 zum Dr. phil. promoviert.[1]

Eckhart Gillen ist Mitglied der Internationalen Assoziation der Kunstkritiker (IACA) und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Museumspädagogischen Dienst Berlin. Er ist verheiratet, er und seine Frau Inge Maria leben in Berlin.

Auszeichnungen

Schriften

  • mit Hubertus Gaßner: Zwischen Revolutionskunst und Sozialistischem Realismus. Dokumente und Kommentare, Kunstdebatten in der Sowjetunion von 1917−1934. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1116-8.
  • (Red.): Majakovskij. 20 Jahre Arbeit. Ausstellungskatalog. Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 1978.
  • (Hrsg.): Ansichten von Berlin. Text: Michael Haben. Museumspädagogischer Dienst, Berlin 1984.
  • mit Jochen Boberg und Tilman Fichter (Hrsg.): Exerzierfeld der Moderne – Industriekultur in Berlin im 19. Jahrhundert. 2 Bände, Beck, München 1984, ISBN 3-406-30201-7.
  • (Red.): Sammlung Berlinische Galerie. Kunst in Berlin von 1870 bis heute. Argon, Berlin 1986, ISBN 3-87024-101-2.
  • (Hrsg.) Zone 5. Berlinische Galerie. Nishen, Berlin 1989, ISBN 3-88940-113-9.
  • mit Rainer Haarmann (Hrsg.): Kunst in der DDR. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1990, ISBN 3-462-02068-4.
  • Kunst in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945−1990. Reihe: Diathek zur Deutschlandkunde. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1993.
  • Hans-Werner Schmidt (Hrsg.): InterZonale 1945. Texte von Eckhart Gillen und Antje von Graevenitz. Kunsthalle, Kiel 1995, ISBN 3-923701-69-1.
  • (Hrsg.): Deutschlandbilder. Katalog zur zentralen Ausstellung der 47. Berliner Festwochen im Martin-Gropius-Bau, 7. September 1997 bis 11. Januar 1998. DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-3869-4.
  • Das Kunstkombinat DDR. Hrsg. Museumspädagogischer Dienst Berlin und Bundeszentrale für Politische Bildung. DuMont, Köln 2005, ISBN 3-8321-7558-X.
  • (Hrsg.): Bernhard Heisig, die Wut der Bilder. Anlässlich der Ausstellung im Museum der bildenden Künste Leipzig, 20. März − 29. Mai 2005. DuMont, Köln 2005, ISBN 3-8321-7556-3.
  • (Hrsg.): Meer, Strand und Himmel als Sehnsuchtsziel und Zufluchtsort der Künstler seit Edvard Munch. Anläßlich der 15. Landesweiten Kunstschau 2005 des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern im Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow, 23. Juli bis 11. September 2005. Hinstorff, Rostock 2005, ISBN 3-356-01111-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Online-Version der Dissertation (PDF-Datei; 2,8 MB)
  2. Pressemitteilung der bpb vom 1. Oktober 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gillen — ist der Familienname folgender Personen: Aidan Gillen (* 1968 als Aidan Murphy), irischer Schauspieler Courtland C. Gillen (1880−1954), US amerikanischer Politiker Eckhart Gillen (* 1947), deutscher Kunsthistoriker Florian Gillen (* 1982),… …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Lidice — beziehungsweise Für Lidice ist eine Kunstsammlung mit Exponaten von 52 deutschen Künstlern, die 1967 zunächst als „Hommage à Lidice“ von dem deutschen Galeristen René Block als Fundraising Ausstellungsinitiative zum Bau und späteren Erhalt eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben mit Pop — – Eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus Konrad Lueg, Gerhard Richter, 1963 Fotografie von Reiner Ruthenbeck Das Wohnzimmer Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) Leben mit Pop – Eine Demonstration für den kapitalistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Richter — Infobox Artist bgcolour = silver name = Gerhard Richter imagesize = 140px caption = Gerhard Richter, 2005 birthdate = Birth date and age|1932|2|9|mf=y location = Dresden, Germany nationality = DEU field = Painting training = Dresden Art Academy,… …   Wikipedia

  • The Heyde/Sawade Affair — The Heyde Sawade affair (Original title: Die Affaere Heyde Sawade ) is a 1963 film produced for the First Programme of the former German Democratic Republic (former GDR) television. The movie has been produced by the DEFA studios for movies in… …   Wikipedia

  • Eufinger — Heinrich Eufinger (* 29. Januar 1894 in Wiesbaden; † 11. März 1988 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Gynäkologe und SS Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Werdegang bis 1945 2 Werdegang in der sowjetischen Besatzungszone un …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Richter — fotografiert von Lothar Wolleh Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Hanne Darboven — (* 29. April 1941 in München; † 9. März 2009 in Hamburg) war eine deutsche Konzeptkünstlerin. Bekannt wurde sie durch ihre Schreibzeichnungen, die auf Zahlenoperationen, Ausschreibungen von Ziffern, sowie rhythmischen Linien und Durchstreichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Eufinger — (* 29. Januar 1894 in Wiesbaden; † 11. März 1988 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Gynäkologe und SS Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Werdegang bis 1945 2 Werdegang in der sowjetischen Besatzungszone und in d …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Schönfelder — (* 30. Dezember 1917 in Dresden; † 16. Februar 1945 in Großschweidnitz) war ein Opfer rassistisch motivierter Zwangssterilisationen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie ist vor allem auf Grund eines Ölgemäldes ihres Neffen, des Malers Gerhard …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”