- Wladimir Pawlowitsch Paley
-
Wladimir Pawlowitsch Fürst Paley, Graf von Hohenfelsen, russisch Владимир Павлович Палей (* 28. Dezember 1896jul./ 9. Januar 1897greg. in Sankt Petersburg; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk) war ein russischer Dichter und Enkel des russischen Zaren Alexander II..
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wladimir war der Sohn von Großfürst Pawel Alexandrowitsch Romanow (1860−1919) und seiner zweiten Ehefrau Olga von Pistohlkors (1865−1929), spätere Gräfin von Hohenfelsen und Fürstin Paley. Er wuchs nach der Heirat seiner Eltern im Jahr 1902 in Paris zusammen mit seinen beiden jüngeren Schwestern, Irina Pawlowna (1903−1990) und Natalia Pawlowna (1905−1981), auf. Durch die erste Ehe seines Vaters hatte Wladimir zwei ältere Halbgeschwister, Maria Pawlowna Romanowa und Dmitri Pawlowitsch Romanow. Dieser war an der Ermordung des Wanderpredigers Rasputin mitverantwortlich.
Nachdem sein Vater mit seiner Familie aus dem französischen Exil nach Russland zurückkehren und in Zarskoje Selo wohnen durfte (1914), absolvierte er seine Ausbildung in einer militärischen Schule in Sankt Petersburg. Wladimir kämpfte in der russischen Armee im Ersten Weltkrieg und wurde als Kriegsheld mit dem Orden der Heiligen Anna dekoriert.
Seit seiner Jugend zeigte Wladimir ein außerordentliches Talent als Dichter. Er veröffentlichte zwei Volumina der Dichtung (1916 und 1918) und schrieb mehrere Theaterstücke und Essays, sowie eine französische Übersetzung von Großfürst Konstantin Konstantinowitsch Romanows Theaterstück „Der König der Juden“.
Im Februar 1917 wurde eine provisorische Regierung unter Fürst Lwow gebildet. Kurz darauf dankte Zar Nikolaus II. ab und die Bolschewiki unter Lenin und Trotzki ergriffen nach der Oktoberrevolution 1917 die Macht.[1]
Im Sommer 1917 wurde er und seine Familie unter Hausarrest im Alexanderpalst gestellt, nachdem er ein Gedicht über Alexander Kerenski geschrieben hatte. Im März 1918 wurde er von den Bolschewiki nach Kirow und später Jekaterinburg und Alapajewsk verbannt. Dort wurde er in einem Minenschacht in der Nähe von Alapajewsk, zusammen mit Elisabeth von Hessen-Darmstadt, Iwan Konstantinowitsch Romanow, Konstantin Konstantinowitsch Romanow und Igor Konstantinowitsch Romanow von der Tscheka brutal ermordet (lebendig in einen zwanzig Meter tiefen Schacht gestoßen und Handgranaten nachgeworfen, einige sollen noch gelebt haben und nach Stunden an ihren Verletzungen gestorben sein). Ihre Körper wurden aus der Mine geborgen und Monate später auf einem orthodoxen Friedhof in Peking, China, beigesetzt. Dieser wurde um 1945 zerstört.
Quellen
- Jacques Ferrand: Il est toujours des Romanov (Les Romanovs en 1995), Paris 1995
- Gothaischer Genealogischer Hofkalender 1918 und 1920, Perthes, Gotha
- Je. W. Ptschelow: Monarchen von Russland (Монархи России), Olma-Press, Moskau 2003, Seite 547 (russisch)
Literatur
- Andrei Baranovsky: Biografie des Prinzen Wladimir Paley, 1997
- Jorge F. Saenz: Ein Dichter unter den Romanows, 2004
Anmerkungen
- ↑ dtv-Atlas zur Weltgeschichte, Band 2; Erster Weltkrieg/Politische Krisen, Russische Revolution (1917), Seite 129
Weblinks
Kategorien:- Heiliger (20. Jahrhundert)
- Autor
- Haus Romanow-Holstein-Gottorp
- Geboren 1897
- Gestorben 1918
- Mann
Wikimedia Foundation.