- Alapajewsk
-
Stadt Alapajewsk
АлапаевскWappen Föderationskreis Ural Oblast Swerdlowsk Rajon Alapajewsk Bürgermeister Stanislaw Schangin Erste Erwähnung 1639 Stadt seit 1781 Fläche 1.082 km² Höhe des Zentrums 135 m Bevölkerung 42.191 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 39 Ew./km² Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)34346 Postleitzahl 624600–624607 Kfz-Kennzeichen 66, 96 OKATO 65 403 Geographische Lage Koordinaten 57° 51′ N, 61° 42′ O57.8561.7135Koordinaten: 57° 51′ 0″ N, 61° 42′ 0″ O Oblast SwerdlowskListe der Städte in Russland Alapajewsk (russisch Алапа́евск) ist eine russische Stadt mit 42.191 Einwohnern (Stand 2009) in der Oblast Swerdlowsk im mittleren Ural, in der Nähe der Gebietshauptstadt Jekaterinburg. Sie ist administratives Zentrum des gleichnamigen Rajons.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Alapajewsk war seit 1639 als Dorf bekannt und entwickelte sich im 18. Jahrhundert zur Stadt, als dort ein Eisenwerk entstand.
Im April 1918 wurden einige Mitglieder der Kaiserlichen Familie von den Bolschewiken nach Kirow und Jekaterinburg und später Alapajewsk verbannt. Am 18. Juli 1918 wurden die Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna, die Großfürsten Wladimir Pawlowitsch Paley und Sergei Michailowitsch Romanow sowie dessen Brüder Iwan, Konstantin und Igor von der Tscheka in einem Minenschacht brutal ermordet.
In Alapajewsk befand sich das Kriegsgefangenenlager 200 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1]
Wirtschaft und Verkehr
Alapajewsk ist eines der ältesten Zentren (1639) der Eisenbergbau und -verhüttung, sowie Gold- und Diamantenbergbau im Ural mit der ersten gebauten Fabrik (1704). Die Stadt ist für ihre Minengruben und zahlreiche Fabriken bekannt. In Alapajewsk ist auch das größte Waisenhaus im Ural gelegen.
Die Stadt hat Anbindung an die wichtigsten Straßen- und Eisenbahnanbindungen der Umgebung. Nationale und internationale Flüge finden über den in der Nähe gelegenen Flughafen in Jekaterinburg statt.
Bekannte Personen
- Ljubow Galkina (* 1973), Sportschützin; geboren in Alapajewsk
- Pjotr Tschaikowski (1840–1893), Komponist; verbrachte einen Teil seiner Jugend in Alapajewsk, wo sein Vater als Bergbauingenieur angestellt war
Einzelnachweise
- ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
Weblinks
- Zur Stadtgeschichte (russisch)
- Alapajewsk auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Jekaterinburg
Alapajewsk | Aramil | Arti | Artjomowski | Asbest | Barantschinski | Belojarski | Berjosowski | Bissert | Bogdanowitsch | Bulanasch | Degtjarsk | Irbit | Iwdel | Kamensk-Uralski | Kamyschlow | Karpinsk | Katschkanar | Kirowgrad | Krasnoturjinsk | Krasnoufimsk | Krasnouralsk | Kuschwa | Lesnoi | Malyschewa | Michailowsk | Newjansk | Nischni Tagil | Nischnije Sergi | Nischnjaja Salda | Nischnjaja Tura | Nowaja Ljalja | Nowouralsk | Perwouralsk | Polewskoi | Pyschma | Reftinski | Resch | Rewda | Saretschny | Serbischino | Serow | Sewerouralsk | Sredneuralsk | Suchoi Log | Swobodny | Syssert | Taliza | Tawda | Troizki | Turinsk | Werchni Tagil | Werchnjaja Pyschma | Werchnjaja Salda | Werchnjaja Sinjatschicha | Werchnjaja Tura | Werchoturje | Woltschansk
Wikimedia Foundation.