Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 auch Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung, Aufgabe und Entwicklung

Es wurde als dauerhaftes Führungsgremium durch Beschluss des VIII. Parteitages im März 1919 geschaffen. In der Zeit von 1917 bis 1919 soll es bereits ein vom Zentralkomitee eingesetztes Politbüro gegeben haben, welches die Aufgabe hatte, den Aufstand in Russland zu organisieren. Es gibt aber Berichte dazu, dass Stalin 1924 nachträglich den Bestand dieses Büros dokumentiert haben soll.

Die Aufgabe des Politbüros war ab 1919 die Leitung der Partei zwischen den Plenarsitzungen des Zentralkomitees und den Parteitagen. Es war somit das wirkliche Macht- und Führungsgremium von Partei und Staat.

In den Jahren von 1936 bis 1940 wurden im Rahmen der Stalinistischen Säuberungen zwölf ehemalige Mitglieder des Politbüros (Trotzki (ermordet), Kamenew, Sinowjew, Bucharin, Rykow, Krestinski, Sokolnikow, Serebrjakow, Tomski, Rudsutak, Kossior, Tschubar) und drei Kandidaten hingerichtet oder ermordet; ein Mitglied beging Selbstmord (Ordschonikidse). 1949 wurde ein weiteres Politbüromitglied (Wosnessenski) ohne Prozess erschossen.

1952 wurde das Politbüro und das Organisationsbüro zum Präsidium des ZK der KPdSU zusammengefasst, um - so Stalin - das Führunggremium zu vergrößern und eine Verjüngerung einzuleiten. Gleich nach Stalins Tod wurde das Politbüro wieder verkleinert.

Ab 1961 wurde für eine Zeit durch die Parteistatuten eine Begrenzung der Wiederwahl von Politbüromitgliedern festgelegt. Ein Viertel aller Mitglieder mussten durch neue Mitglieder ersetzt werden. 1961 waren das also vier von 14 Vollmitgliedern.

Zusammensetzung

Das Politbüro bestand aus Vollmitgliedern und Kandidaten des Politbüros. Es setzte sich zusammen aus Sekretären des Zentralkomitees und aus führenden Regierungsmitgliedern der UdSSR. Es wurde zeitweise ergänzt z. B. durch den Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets (nominelles Staatsoberhaupt) oder den Vorsitzenden der Gewerkschaft oder einigen Ersten Sekretären der Partei aus größeren Unionsrepubliken oder den Vorsitzenden der Parteikontrollkommission.

1919 - zur Zeit Wladimir Lenins - gab es nur fünf Vollmitglieder des Politbüros, in den Jahren von 1940 bis 1949 neun bis 13, 1952 dann sogar 25, nach Stalins Tod 1953 nur noch neun, zur Zeit Chruschtschows zehn bis zwölf, in der Breschnew-Zeit elf (1964) bis 14 (1980) und am Schluss 24 Vollmitglieder (neun gewählte und 15 KP-Vorsitzende der Unionsländer).

Die einzigen Frauen als Vollmitglieder des Politbüros waren Jekaterina Furzewa und Galina Wladimirowna Semjonowa.

Zusammensetzung zu einigen wichtigen Zeitpunkten
  • 1917 (Revolution): Lenin, Kamenew, Trotzki, Krestinski, Stalin, Bubnow, Sokolnikow[1]
  • 1924 (Nach Lenins Tod): Stalin, Kamenew, Trotzki, Bucharin, Sinowjew, Rykow, Tomski
  • 1931 (Linke und rechte Opposition entmachtet): Stalin, Molotow, Kalinin, Woroschilow, Rudsutak, Kuibyschew, Kirow, Kossior, Kaganowitsch, Ordschonikidse
  • 1939 (Nach den Säuberungen): Stalin, Molotow, Kalinin, Woroschilow, Kaganowitsch, Mikojan, Andrejew, Schdanow, Chruschtschow
  • 1953 (Nach Stalins Tod): Malenkow, Beria, Molotow, Woroschilow, Chruschtschow, Bulganin, Kaganowitsch, Mikojan, Saburow, Perwuchin
  • 1957 (Vor dem Putsch gegen Chruschtschow): Chruschtschow, Bulganin, Molotow, Mikojan, Woroschilow, Malenkow, Kaganowitsch, Saburow, Perwuchin, Suslow, Kiritschenko
  • 1965 (Nach dem Sturz Chruschtschows): Breschnew, Kossygin, Podgorny, Suslow, Mikojan, Kirilenko, Masurow, Poljanski, Schelepin, Schelest, Schwernik, Woronow
  • 1985 (Gorbatschow wird Generalsekretär): Gorbatschow, Gromyko, Ryschkow, Ligatschow, Schewardnadse, Alijew, Solomenzew, Worotnikow, Tschebrikow, Schtscherbitzki, Grischin

Liste aller Mitglieder des Politbüros

Lenin-Zeit 1919 bis 1924


Stalin-Zeit 1924 bis 1953

Chruschtschow-Zeit 1953 bis 1964

Breschnew-Zeit 1964 bis 1982

Andropow- und Tschernenko-Zeit 1982 bis 1985

Gorbatschow-Zeit 1985 bis 1991

  • Lew Nikolajewitsch Saikow (6. März 1986 - 14. Juli 1990) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)
  • Nikolai Nikitowitsch Slunkow (26. Juni 1987 - 14. Juli 1990) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)
  • Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (26. Juni 1987 - 14. Juli 1990) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)
  • Viktor Petrowitsch Nikonow (26. Juni 1987 - 20. September 1989) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)
  • Wadim Andrejewitsch Medwedew (30. September 1988 - 14. Juli 1990) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)
  • Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow (20. September 1989 - 14. Juli 1990)
  • Wladimir Antonowitsch Iwaschko (9. Dezember 1989 - 24. August 1991) (auch ZK-Sekretär); Generalsekretäre der KP der Ukraine (1989-1990)
  • Juri Dmitrijewitsch Masljukow (20. Dezember 1989 - 14. Juli 1990)
  • Gennadi Iwanowitsch Janajew (14. Juli 1990 - 24. August 1991) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)
  • Iwan Timofejewitsch Frolow (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Alexander Sergejewitsch Dsasochow (14. Juli 1990 - 24. August 1991) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)
  • Galina Wladimirowna Semjonowa (14. Juli 1990 - 24. August 1991) (war auch Sekretärin des Zentralkomitees)
  • Mikolas Burokjavitschus (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Giwi Grigorjewitsch Gumbaridse (14. Juli 1990 - 11. Dezember 1990)
  • Oleg Semjonowitsch Schenin (14. Juli 1990 - 24. August 1991) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)
  • Pjotr Kirillowitsch Lutschinski (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Jegor Semjonowitsch Strojew (14. Juli 1990 - 24. August 1991) (war auch Sekretär des Zentralkomitees)
  • Kachar Machkamow (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Anatoli Alexandrowitsch Malofejew 11. Dezember 1990 - 24. August 1991)
  • Islom Karimov oder (russ. Islam Abduganijewitsch Karimow) (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Absamat Massaliew (14. Juli 1990 - 25. April 1991)
  • Stanislaw Iwanowitsch Gurenko (14. Juli 1990 - 24. August 1991) Generalsekretäre der KP der Ukraine (1990-1991)
  • Wladimir Migranowitsch Mowssesjan (14. Juli 1990 - 11. Dezember 1990)
  • Aias Nijasijewitsch Mutalibow (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Nursultan Nasarbajew (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Saparmyrat Nyýazow (russ. Saparmurat Atajewitsch Nijasow) (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Iwan Kusmitsch Poloskow (14. Juli 1990 - 6. August 1991)
  • Alfred Petrowitsch Rubiks (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Stepan Karapetowitsch Pogossjan (11. Dezember 1990 - 15. Mai 1991)
  • Enn Arno Augustowitsch Sillari (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Juri Anatoljewitsch Prokofjew 14. Juli 1990 - 24. August 1991)
  • Lembit Annus (31. Januar 1991 - 24. August 1991)
  • Dschumgalbek Beksultanowitsch Amanbaew (25. April 1991 - 24. August 1991)
  • Grigori Issidorowitsch Eremej (25. April - 24. August 1991)
  • Michail Semjonowitsch Surkow (25. April 1991 - 24. August 1991)

Siehe auch

Literatur

  • Merle Fainsod: Wie Russland regiert wird. Kiepenheuer & Witsch, Studienbibliothek, 1965, 747 Seiten
  • Michail Gorbatschow: Erinnerungen. Siedler-Verlag, 1995, 1216 Seiten
  • Oleg Khlevniuk: Politburo. Yale University Press, 2006, ISBN 0-300-11066-9
  • Georg von Rauch: Geschichte des bolschewistischen Rußland. Fischer Bücherei Bücher des Wissens, Frankfurt am Main und Hamburg, 1963
  • L. Schapiro: Die Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Frankfurt 1962
  • Michael Tatu: Macht und Ohnmacht im Kreml. Ullstein-Verlag, 1967, 560 Seiten

Einzelnachweise

  1. Dieses Politbüro zur Organisation des Aufstands soll kein einziges Mal zusammengetreten sein. Offenbar ließ Stalin ab 1924 die Dokumente dazu fälschen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auflösung der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zerfall der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenbruch der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз / Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion — Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium genannt) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1952–1966 Präsidium). Es war das mächtigste politische Gremium in der UdSSR …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerrat der Sowjetunion — Der Ministerrat der UdSSR (russisch Совет Министров [Sowjet Ministrow], kurz Совмин [Sowmin]) war die Regierung der Sowjetunion. Die Regierung hieß ab den 8. Oktober 1917 Rat der Volkskommissare, russisch Совет Народных Комиссаров,СНК [Sowjet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei der Sowjetunion — Коммунистическая партия Советского союза Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion — Das Sekretariat des Zentralkomitees war eine Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bzw. der Kommunistischen Partei Russlands bzw. der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Zensur in der Sowjetunion — war die Kontrolle sowjetischer Behörden sowie der Kommunistischen Partei über den Inhalt und die Verbreitung von Druckwerken, Musikstücken, dramaturgischen Werken, Werken darstellender Kunst, Fotografien, Radio und Fernsehübertragungen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei der Sowjetunion — Kommunịstische Partei der Sowjẹtunion,   Abkürzung KPdSU, 1917/18 91 (bei mehrfacher Namensänderung) Staats und Regierungspartei in Sowjetrussland beziehungsweise der UdSSR; beanspruchte darüber hinaus die führende Rolle in der kommunistischen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”