Nomenklatura

Nomenklatura

Der Begriff Nomenklatura bezeichnet in sozialistischen Ländern zum einen ein Verzeichnis aller Führungspositionen in Partei, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses Verzeichnis ist ein Instrument der langfristigen Personalplanung im Rahmen der für kommunistische Herrschaftssysteme typischen Kaderpolitik.[1] Andererseits bezeichnete der Begriff Nomenklatura auch die Gesamtheit der Personen, welche diese wichtigen Führungspositionen innehatten, also die Eliten.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft des Wortes

Wie auch der Begriff Nomenklatur ist Nomenklatura lateinischen Ursprungs: Beide Begriffe stammen von nomenclatura (nomen = Name, clamare = zusammenrufen) ab und bezeichnen ein Namensverzeichnis. Während Nomenklatur aber direkt dem Lateinischen entlehnt ist und im Sprachgebrauch für Namens- und Begriffslisten aller Art verwendet wird, leitet sich Nomenklatura vom russischen номенклатура her. Im westdeutschen Sprachgebrauch wurde Nomenklatura ausschließlich im direkten oder übertragenen Sinne für Namensverzeichnisse parteipolitischer Kader verwendet. In der DDR war es ungebräuchlich.

Nomenklatura – die privilegierte Klasse

Die Begriffe „Nomenklatura“ (als Gesamtheit der Funktionäre) bzw. „Nomenklaturkader“ entstammen dem SED-Sprachgebrauch für Führungskräfte aller Art. Die Bezeichnung lässt darauf schließen, dass Führungs- und Einflusspositionen nur mit Personen besetzt wurden, die in der entsprechenden Nomenklatur als linientreu und parteiergeben gelistet waren.

Derartige Privilegiertengruppen sind keine Erfindung des Kommunismus, gediehen aber in diesen Gesellschaftsformen besonders gut. Schon Leo Trotzki sprach 1930 im Asyl davon, dass es in Russland eine „neue Bourgeoisie“ gibt (in: „Die wirkliche Lage in Russland“ 1930), und Milovan Đilas hat der Pervertierung des Gleichheitsgedankens im Jugoslawien Josip Broz Titos mit seinem Buch „Die Neue Klasse“ (deutsch 1958) ein Denkmal gesetzt. Nach dem Zusammenbruch der DDR wurde das ganze Ausmaß der neuen Klassengesellschaft und des kommunistischen Spitzelstaates deutlich, dieser fein verwobenen Mischung aus Privilegien und Angst, aus erkaufter und erzwungener Zustimmung. Der Untergang der sozialistischen Staaten Osteuropas war nicht zuletzt eine Folge dieses maßlosen Widerspruchs zwischen Ideologie und Wirklichkeit, von den auf Papier gewährten Grundrechten und subjektiver Ohnmacht des einfachen Bürgers.

Als Folge dieser sozialistischen Klassengesellschaft erhielt der Begriff „Nomenklatura“ zunehmend auch einen bitteren, ablehnenden Unterton und stand dann für Apparatschik und Bonzenstaat. Seit Ende der kommunistischen Diktaturen beschränkt sich der Sprachgebrauch weitgehend auf diese Bedeutung.

Nomenklatura nach Staaten

Sowjetunion

Der Begriff steht für die Führungskader der Sowjetunion. Die Nomenklatura bestand ausschließlich aus KPdSU-Mitgliedern, die von einer gewissen „mittleren“ Einfluss- bzw. Leitungsebene an aufwärts tätig waren. Sie war im Prinzip die Elite der Sowjetunion, die über ausnahmslos alle Bereiche des Landes und seiner Bevölkerung unumschränkt herrschte.

Deutsche Demokratische Republik

Die verschiedenen SED-Führungen (Politbüro, Zentralkomitee, Bezirksleitungen usw.) und die Ministerien der DDR schufen ein System von Nomenklaturkadern nach sowjetischem Vorbild, die mit linientreuen, der Parteidisziplin besonders ergebenen, besonders geschulten (Parteischule) Parteimitgliedern besetzt wurden. Es gab eine genaue Nomenklaturkaderverordnung, in der die wichtigen Leitungspositionen (mehrere hundert) in der DDR erfasst waren. Vor der Berufung in eine solche Position (1. Sekretäre der SED-Kreis- und Bezirksleitungen, Generaldirektoren der Kombinate, Minister, Staatssekretäre, Rektoren, Direktoren wichtiger Institute, Führungspersonen in den Medien usw.) musste diese Personalvorlage erst durch das ZK der SED, das heißt die entsprechende Abteilung im ZK, formal bestätigt werden. Ziel war, eine möglichst lückenlose Kontrolle des öffentlichen Lebens zu erreichen. In einem solchen System konnten die Führungspositionen mit wenigen Ausnahmen nur von linientreuen SED-Mitgliedern besetzt werden. Um eine Position als sozialistischer Leiter zu erreichen, musste sich der Nomenklaturkader-Kandidat zuvor in untergeordneten Leitungsfunktionen als geeignet erweisen und sich politisch bewähren. Außerdem war in späteren Jahren für derartige Positionen laut Stellenplan, korrekt „Kaderentwicklungsplan“, ein Hochschulstudium (möglichst mit Promotion) unabdingbar, ergänzt durch den Besuch der der Leitungsebene entsprechenden Parteischule, wie Bezirksparteischule und/oder Parteihochschule der SED. Seit den 1970er Jahren erwuchsen aus den Familien der ursprünglichen Nomenklaturkader immer häufiger regelrechte Nomenklaturkader-„Dynastien“. Ab 1983 wurde beim Ministerrat der DDR, der elektronische "Zentrale Kaderdatenspeicher" (ZKDS) geführt.

Mitglieder der Nomenklatura

Die Nomenklatura in der DDR setzte sich wie folgt zusammen:

  • Zum engsten Kreis der Spitzenfunktionäre (etwa 30 Personen) gehörten die Mitglieder und Kandidaten des SED-Politbüros.
  • Zum engeren Kreis der Nomenklatura werden etwa 500-600 Personen gerechnet.[2]
  • Inklusive aller leitenden mittleren und unteren Funktionäre von SED, Blockparteien, Massenorganisationen, staatlichen Institutionen, Kultur und Wirtschaft umfasste die Nomenklatura nach manchen Angaben rund 250 000[2] Personen, gemäß anderer Angaben etwa 339.000[3] Personen.

Positionen, die zur Nomenklatura gehörten waren unter anderem:

  • alle hauptamtlich Angestellten der SED außer Büro- und Hauspersonal, alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter von SED-Instituten und -institutionen außer Büro- und Hauspersonal
  • alle Mitglieder der zentralen Vorstände der anderen Blockparteien CDU, LDPD, NDPD, Bauernpartei (DBD); alle Mitglieder ihrer Bezirksvorstände, die hauptamtlichen Angestellten dieser Parteien außer Büro- und Hauspersonal, alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter von Instituten und Institutionen dieser Parteien außer Büro- und Hauspersonal
  • alle Mitglieder der zentralen Vorstände der Massenorganisationen wie FDGB, FDJ, DSF, DFD, GST usw., alle Mitglieder der Bezirksvorstände der DDR-Massenorganisationen, die hauptamtlichen Angestellten dieser Massenorganisationen außer Büro- und Hauspersonal, alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter von Instituten und Institutionen der DDR-Massenorganisationen außer Büro- und Hauspersonal
  • alle Mitglieder der Volkskammer, der Bezirkstage, alle leitenden hauptamtlichen Mitarbeiter der Volkskammer und der Bezirkstage
  • alle Mitglieder des Staatsrates der DDR, des Ministerrates der DDR und der Räte der Bezirke; alle leitenden Mitarbeiter des Staatsrates, des Ministerrates, der Ministerien, der Räte der Bezirke, die leitenden Mitarbeiter von Instituten und Institutionen des Staatsrates, des Ministerrates und der Ministerien
  • alle hauptamtlichen Mitarbeiter des MfS außer Büro- und Hauspersonal, die wichtigen ehrenamtlichen Mitarbeiter des MfS, alle leitenden Mitarbeiter der Volkspolizei im Offiziersrang (ab Major aufwärts), alle leitenden haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Kampfgruppen der Arbeiterklasse im Offiziersrang, alle Offiziere der NVA im Rang Major oder höher
  • das gesamte leitende Personal von Universitäten, Hochschulen, Instituten und Bildungseinrichtungen, die leitenden Mitarbeiter im Schulwesen (ab Schulleiter aufwärts), das leitende Personal im Gesundheitswesen
  • alle Betriebsdirektoren und das leitende Personal von Großbetrieben
  • alle, die in Fach- und ähnlichen Verbänden leitende Funktionen bekleideten
  • alle, die mit hohen Auszeichnungen bedacht wurden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Artikel „Nomenklatura“, in: Everhard Holtmann (Hg.): Politik-Lexikon, 3. Auflage München/Wien 2000, S. 422.
  2. a b Arnd Bauerkämper: Die Sozialgeschichte der DDR, München 2005, S. 41.
  3. www.stasiopfer.de: Nomenklaturkader der DDR-Diktatur. Abgerufen am 19. April 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nomenklatura — [ nɔmɛnklatura ] n. f. • v. 1980; mot russe ♦ En U. R. S. S., dans les pays de l Est, Liste de personnes bénéficiant de prérogatives exceptionnelles; ces personnes. Par ext. Ensemble de personnes privilégiées. Membre de la nomenklatura ou… …   Encyclopédie Universelle

  • nomenklatura — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. nomenklaturaurze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} ogół nazw, terminów, oznaczeń itp. funkcjonujących w jakiejś dziedzinie; dawniej też sposób nazywania, nazwa : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • nomenklatura — nomenklatúra ž DEFINICIJA 1. a. popis termina, šifara i ostalih znakova potrebnih u nekoj djelatnosti [linearne nomenklature; kemijske nomenklature]; nazivlje, terminologija b. metode sistematizacije tih termina 2. a. popis imena (inventar,… …   Hrvatski jezični portal

  • nomenklatūra — nomenklatūrà sf. (2) 1. TrpŽ kurios nors mokslo ar veiklos srities terminų visuma: Geografijos nomenklatūrà DŽ. 2. dirbančių kurioje nors srityje asmenų sąrašas: Brigadininkai ir fermų vedėjai yra partijos rajono komiteto nomenklatūroje (sov.)… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • nomenklatūra — nomenklatūrà dkt. Vei̇̃slių nomenklatūrà …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • nomenklatura — (n.) Russian, lit. a listing of positions to be filled, from L. nomenclatura (see NOMENCLATURE (Cf. nomenclature)) …   Etymology dictionary

  • nomenklatūra — statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Cheminių junginių pavadinimų sistema. atitikmenys: angl. nomenclature vok. Namenverzeichnis, n; Nomenklatur, f rus. номенклатура, f pranc. nomenclature, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • nomenklatūra — statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Kurioje nors mokslo, meno ar technikos srityje vartojamų pavadinimų visuma. atitikmenys: angl. nomenclature vok. Namenverzeichnis, n; Nomenklatur, f rus. номенклатура, f pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • nomenklatūra — statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Įmonės gaminamų gaminių sąrašas. atitikmenys: angl. nomenclature vok. Namenverzeichnis, n; Nomenklatur, f rus. номенклатура, f pranc. nomenclature, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • nomenklatūra — statusas T sritis chemija apibrėžtis Cheminių junginių pavadinimų sistema. atitikmenys: angl. nomenclature rus. номенклатура …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • nomenklatūra — statusas T sritis Politika apibrėžtis Nedidelė buvusios Sovietų Sąjungos KP elito dalis, kuri, palyginti su kitais visuomenės nariais, užėmė ypatingą padėtį valdančiojoje partijoje, turėjo ypatingas valdymo galias, išskirtines teises ir… …   Politikos mokslų enciklopedinis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”