Wladimirowka (Gefangenenlager)
- Wladimirowka (Gefangenenlager)
-
Frunse-
Gerichtsgebäude im Gefängniskomplex
Wladimirowka – offizielle russische Bezeichnung: Владимирский централ Wladimirskij zentral (Zentralgefängnis Wladimir) – ist ein Gefängnis in der russischen Stadt Wladimir. Es stammt aus dem späten 18. Jahrhundert.
Geschichte
Das Gefängnis wurde auf Befehl der russischen Zarin Katharina II. im Jahre 1783 errichtet. Im Hochsicherheitstrakt, der 1825 errichtet wurde, befindet sich heute das Untersuchungsgefängnis der Stadt Wladimir. 1906 erfolgte die Umbenennung in Zentralgefängnis. Zu den Insassen des Gefängnisses gehörten zahlreiche Angehörige der deutschen Wehrmacht sowie sowjetische Dissidenten. 1996 wurde auf einem Teil des Gefängnisgeländes ein Museum errichtet.
Berühmte Insassen
- Michail Wassiljewitsch Frunse, sowjetischer Heerführer während des russischen Bürgerkrieges
- Friedrich Paulus, Oberbefehlshaber der deutschen 6. Armee
- Helmuth Weidling, Kommandant bei der Schlacht um Berlin (1955 im Gefängnis verstorben)
- Ferdinand Schörner, Oberbefehlshaber von Armeen und Heeresgruppen
- Johann Rattenhuber, Chef der Leibwache Hitlers
- Ewald von Kleist, Oberbefehlshaber von Panzergruppen und Heeresgruppen (1954 im Gefängnis verstorben)
- Daniil Leonidowitsch Andrejew, russischer Dichter
- Wladimir Bukowski, sowjetischer Dissident
- Wassili Iossifowitsch Stalin, Sohn von Josef Stalin
- Pawel Anatoljewitsch Sudoplatow, führender Mitarbeiter des sowjetischen Geheimdienstes
- Francis Gary Powers, US-amerikanischer Pilot
56.14154540.432662
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wladimirowka — Wladimirowka. Wladmirowka – offizielle russische Bezeichnung: Владимирский централ Wladimirskij zentral (Zentralgefängnis Wladimir) – ist ein Gefängnis in der russischen Stadt Wladimir. Es stammt aus dem späten 18. Jahrhundert. Geschichte Das… … Deutsch Wikipedia
Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall) — Ewald von Kleist (1940) Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Gefangenenlager Wladimirowka) war ein deutscher General … Deutsch Wikipedia
Helmut Weidling — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zeit vor 1945 ist nur ungenügend bzw. gar nicht beschrieben. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Helmuth Otto Ludwig Weidling — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zeit vor 1945 ist nur ungenügend bzw. gar nicht beschrieben. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Andrejew, Daniil Leonidowitsch — Daniil Leonidowitsch Andrejew, 1943 Daniil Leonidowitsch Andrejew (auch: Daniel Andrejew; russisch Даниил Леонидович Андреев; * 2. November 1906 in Berlin; † 30. März 1959 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und … Deutsch Wikipedia
Daniil Andrejew — Daniil Leonidowitsch Andrejew, 1943 Daniil Leonidowitsch Andrejew (auch: Daniel Andrejew; russisch Даниил Леонидович Андреев; * 2. November 1906 in Berlin; † 30. März 1959 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und … Deutsch Wikipedia
Ewald von Kleist (Offizier) — Ewald von Kleist (1940) Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Gefangenenlager Wladimirowka) war ein deutscher Heeresoffizier … Deutsch Wikipedia
Daniil Leonidowitsch Andrejew — Daniil Leonidowitsch Andrejew, 1943 Daniil Leonidowitsch Andrejew (auch: Daniel Andrejew; russisch Даниил Леонидович Андреев; * 2. November 1906 in Berlin; † 30. März 1959 in Moskau) war ein russischer … Deutsch Wikipedia
Helmuth Weidling — (1943) … Deutsch Wikipedia
Wassili Iossifowitsch Stalin — Grabstein Wassili Stalins und seiner Frau auf dem Friedhof Trojekurowo, Moskau Wassili Iossifowitsch Stalin (russisch Василий Иосифович Сталин; * 24. März 1921 in Moskau; † 19. März 1962 in … Deutsch Wikipedia