- Helmuth Weidling
-
Helmuth Otto Ludwig Weidling (* 2. November 1891 in Halberstadt; † 17. November 1955 im Gefangenenlager Wladimirowka in Wladimir) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Weidling trat 1911 in das Feldartillerie-Regiment „von Peucker“ (1. Schlesisches) Nr. 6 in Breslau ein, kam dann zum Luftschiffer-Bataillon Nr. 1 nach Berlin-Tegel und wurde hier am 10. August 1912 zum Leutnant befördert.
Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Mobilmachung kam Weidling an der Westfront zum Einsatz. Dort erfolgte ab 1917 seine Verwendung als Artillerie-Beobachter und Batterie-Führer in seinem Stammregiment.
Nach Kriegsende erfolgte seine Übernahme in die Reichswehr sowie 1. Juni 1922 seine Beförderung zum Hauptmann im 4. Artillerie-Regiment. Weidling war vom 1. Januar 1931 Chef der 3. Batterie des Regiments und kam dann in den Stab des Infanterieführers I bei der 1. Division in Königsberg. In dieser Funktion wurde er am 10. Juni 1932 Major.
Als nächste Beförderungen wurde Weidling am 1. September 1935 zum Oberstleutnant und am 1. März 1938 zum Oberst befördert. Er wurde am 10. November 1938 Kommandeur des Artillerie-Regiments 56, mit dem er nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs am Polenfeldzug teilnahm. Anschließend erfolgte die Kommandierung zum Artillerie-Regiment 20. Am 10. April 1940 erfolgte seine Ernennung zum Artilleriekommandeur 128 (Arko 128) beim XXXX. Panzerkorps, mit dem er ab Mai 1940 im Frankreichfeldzug teilnahm. Am 1. Februar 1942 folgte seine Beförderung zum Generalmajor.
Ab Juni 1941 nahm Weidling am Russlandfeldzug teil. Am 1. Januar 1942 wurde er Kommandeur der 86. Infanterie-Division und am 1. Januar 1943 zum Generalleutnant befördert. Am 15. Januar 1943 wurde er für die Erfolge seiner Division bei der Abwehr feindlicher Angriffe westlich von Rshew Ende 1942 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Am 20. Oktober 1943 wurde er zum Kommandierenden General des XXXXI. Panzerkorps ernannt und am 1. Januar 1944 zum General der Artillerie befördert. Für seine Führungsleistungen bei den schweren Abwehrkämpfen zwischen Pripjet und Beresina wurde er am 22. Februar 1944 mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet.
Während der russischen Sommeroffensive mit dem Decknamen Operation Bagration 1944 wurde sein Korps fast komplett vernichtet. Erst an der Weichsel gelang es ihm, mit den Resten seines Korps eine neue Frontlinie zu bilden. Weidling bekam am 28. November 1944 die Schwerter zum Ritterkreuz mit Eichenlaub verliehen. Am 10. April 1945 wurde er in die Führerreserve versetzt. Am 12. April 1945 wurde er Kommandierender General des LVI. Panzerkorps.
Am 22. April 1945 wurde er durch ein Missverständnis von Adolf Hitler zum Tode durch Erschießen verurteilt, aber kurz darauf nach Aufhebung des Urteils zum Kampfkommandanten bei der Schlacht um Berlin ernannt. Er sondierte in dieser Tätigkeit auch die Übergabe an die vordringenden russischen Truppen, durfte aber gemäß Hitlers Weisung nicht kapitulieren. Nach Hitlers Tod übergab er Berlin, indem er in den Morgenstunden des 2. Mai 1945 den Befehl zur Einstellung der Kampfhandlungen erteilte.
Sein Kapitulationsbefehl: „Am 30. April 45 hat sich der Führer selbst entleibt und damit uns, die wir ihm Treue geschworen hatten, im Stich gelassen […] Jede Stunde, die ihr weiterkämpft, verlängert die entsetzlichen Leiden der Zivilbevölkerung Berlins und unserer Verwundeten. Jeder, der jetzt noch im Kampf um Berlin fällt, bringt seine Opfer umsonst […]“
Helmuth Weidling verstarb am 17. November 1955 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft an Herzinsuffizienz.
Im Film „Der Untergang“ wird General Weidling von Michael Mendl dargestellt.
Auszeichnungen
- Erinnerungsabzeichen für die Besatzung der Luftschiffe
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse [1]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern [1]
- Hanseatenkreuz Lübeck [1]
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration [1]
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Deutsches Kreuz in Gold am 23. Juni 1942 [2]
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern [2]
- Ritterkreuz am 15. Januar 1943
- Eichenlaub am 22. Februar 1944 (408. Verleihung)
- Schwerter am 28. November 1944 (115. Verleihung)
Literatur
- Dollinger, Hans: The Decline and Fall of Nazi Germany and Imperial Japan. Library of Congress Catalogue Card Number 67-27047, Verlag Gramercy 1995, englisch ISBN 0-517-12399-1; Chancellor, 1997, ISBN 0-7537-0009-3. S. 240 wird das Gespräch mit den sowj. Generälen vor der Übergabe zitiert. (siehe engl. WP)
Weblinks
Commons: Helmuth Weidling – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Militärperson (Reichswehr)
- Militärperson (Heer der Wehrmacht)
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Deutscher
- Person (Halberstadt)
- Geboren 1891
- Gestorben 1955
- Mann
- Träger des Hanseatenkreuzes (Lübeck)
Wikimedia Foundation.