Francis Gary Powers

Francis Gary Powers

Francis Gary Powers (* 17. August 1929 in Jenkins, Kentucky, USA; † 1. August 1977 in Encino, Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Pilot. Er wurde am 1. Mai 1960 während eines Spionagefluges von der sowjetischen Luftverteidigung bei Swerdlowsk (Ural) mit einer damals neuartigen Flugabwehrrakete abgeschossen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Militärdienst und Geheimdiensttätigkeit

Air Force

Eine U-2 mit fingierten Markierungen und einer fiktiven Seriennummer der NASA. Das am 6. Mai 1960 präsentierte Flugzeug sollte belegen, dass Powers ein Pilot der NASA und nicht des CIA war.

Powers trat 1950 in die United States Air Force (USAF) ein und wurde nach der Ausbildung zum F-84-Piloten zur 468th Strategic Fighter Squadron (Turner Air Force Base, Georgia) versetzt. Er nahm an Einsätzen im Koreakrieg teil, wurde jedoch vom Auslandsgeheimdienst der USA, der Central Intelligence Agency (CIA), wegen seiner hervorragenden Leistungen als Pilot abgeworben. Er verließ die US Air Force 1956 als Captain und wurde Pilot des neuartigen Spionageflugzeugs U-2. Die U-2 wurden im Zeichen des Kalten Krieges zu Spionageflügen über Ländern wie der Sowjetunion eingesetzt, um Luftaufnahmen von militärischen Anlagen und Einheiten sowie anderen wichtigen Strukturen zu erstellen.

CIA

Spionageflug und Verurteilung

Gary Powers, der 1960 auf der Incirlik Air Base (Türkei) stationiert war, wurde am 1. Mai 1960 während eines Spionagefluges von Peshawar (Pakistan) nach Bodø (Norwegen)[2] von einer SA-2 Guideline Boden-Luft-Rakete[3] über der Sowjetunion (südlich Swerdlowsk) abgeschossen, kurz nachdem er das Gebiet um die Kerntechnische Anlage Majak überflogen hatte.[4] Powers aktivierte nicht, wie in einem solchen Fall vorgeschrieben, den Selbstzerstörungsmechanismus der U-2, bevor er mit dem Fallschirm absprang; eine mitgeführte, tödliche Giftkapsel nahm er nicht ein. Er wurde gefangengenommen und am 19. August 1960 zu zehn Jahren Haft verurteilt.[5]

Die US-Behörden gingen anfangs davon aus, dass das Flugzeug beim Abschuss zerstört und Powers getötet worden war. Um die Spionagetätigkeit zu verschleiern, wurde der Flug deshalb als ein NASA-Flug zur Wetterbeobachtung dargestellt. Am 6. Mai wurde der Presse deshalb im NASA Flight Research Center auf der Edwards Air Force Base eine U-2 mit gefälschten Markierungen der NASA präsentiert, die beweisen sollte, dass auch Powers ein solches Flugzeug zur Wettererkundung geflogen habe. Von Seiten der Sowjetunion wurde jedoch am folgenden Tag, dem 7. Mai, der lebende Pilot und Spionageausrüstung aus dem Flugzeugwrack präsentiert und verlautbart, dass er bereits eingestanden habe, spioniert zu haben. Regierungschef Nikita Chruschtschow verlangte eine Entschuldigung von US-Präsident Dwight D. Eisenhower. Am 9. Mai 1960 bestätigte US-Außenminister Christian Herter, dass derartige Spionageflüge bereits seit Juli 1956 stattfanden. Am 11. Mai 1960 übernahm US-Präsident Eisenhower, der jeden Flug genehmigen musste, die volle Verantwortung. Er lehnte jedoch Chruschtschows Forderung, den Luftzwischenfall als aggressiven Akt der USA anzuerkennen, ab. Daraufhin sagte Chruschtschow die für den 16. Mai 1960 angesetzte Gipfelkonferenz der alliierten Siegermächte in Paris ab.

Freilassung

Es kam zu Verhandlungen über Powers Freilassung, die sich aber immer wieder verzögerten. Er sollte gegen Rudolf Iwanowitsch Abel ausgetauscht werden, einen vorgeblichen Kunstmaler und Atelier-Betreiber in der Fulton Street in Brooklyn (New York), der 1957 vom FBI als KGB-Oberst enttarnt und verhaftet worden war. Abel hatte seit 1950 im Auftrag des sowjetischen Geheimdienstes die Kernwaffen-Projekte der USA erkundet. Er wurde zu 30 Jahren Freiheitsentzug verurteilt. FBI-Chef J. Edgar Hoover stufte Abel als bedeutsameren Gefangenen als den U-2-Piloten Powers ein, weshalb er den Austausch ablehnte. Erst nachdem John F. Kennedy 1961 die Beziehungen zur Sowjetunion neu ordnete, rückte ein Austausch in greifbare Nähe. Powers notierte während seiner Haft in seinem Tagebuch: „Hoffe auf Entspannung und Friedenspolitik. Ist gut für meinen Fall. Und: Bin sicher, dass ich nicht zehn Jahre bleiben werde.“

Durch Vermittlung des Rechtsanwalts Wolfgang Vogel wurde Powers gegen Oberst Rudolf Iwanowitsch Abel, Spitzenspion der Sowjets in den USA, ausgetauscht. Am 10. Februar 1962 um 8:44 Uhr wurde Powers über die Glienicker Brücke in Potsdam zu den US-Amerikanern geführt; sechs Minuten später wurde Rudolf Abel den Sowjets überstellt. Anschließend wurde Powers zunächst vor der Presse abgeschirmt und von US-Behörden vernommen. Es sollte geklärt werden, wie die U-2, die bis dahin in 22.000 Meter Höhe als unerreichbar für Luftabwehrwaffen galt, abgeschossen werden konnte und was genau Powers während seiner Gefangenschaft über seine Tätigkeit und das Flugzeug preisgegeben hatte. Er wurde verdächtigt, mehr erzählt zu haben, als sein Schwur zur Verschwiegenheit erlaubt hätte.

Zivilleben

Powers arbeitete anschließend aufgrund seiner Erfahrung mit der U-2 bei Lockheed in Burbank als Testpilot. 1976 nahm er eine Beschäftigung als Hubschrauberpilot beim kalifornischen Fernsehsender K-NBC an. Francis Gary Powers kam 1977 ums Leben, als sein Hubschrauber bei Los Angeles abstürzte. Er wurde auf dem Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.

Siehe auch

 Commons: Francis Gary Powers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neue Zürcher Zeitung (30. April 2010): Flug über verbotenes Land
  2. 'Soviet Note to the United States, May 10, 1960' auf Avalon Project 'http://avalon.law.yale.edu/' (englisch)
  3. Shoot down Gary Powers' U-2 over the USSR in 1960 auf www.nationalmuseum.af.mil (englisch)
  4. Richard Lee Miller: Under the cloud: the decades of nuclear testing. Two-Sixty Press, 1986, ISBN 9780029216200., S. 326ff
  5. Francis Gary Powers: Operation Overflight. Potomac Books, Inc., 2004, ISBN 978-1-57488-422-7., S. 158ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francis Gary Powers — (August 17, 1929 ndash; August 1, 1977) was an American pilot whose CIA [ [http://www.foia.cia.gov/powers.asp CIA FOIA Francis Gary Powers: U 2 Spy Pilot Shot Down by the Soviets ] ] U 2 spy plane was shot down while over the Soviet Union,… …   Wikipedia

  • Francis Gary Powers — Capitán[1] Años de servicio 1950 1953[1 …   Wikipedia Español

  • Francis Gary Powers Jr. — Francis Gary Powers, Jr. (born June 5 1965, Burbank, California) is the son of U 2 spy plane pilot Francis Gary Powers and founder of The Cold War Museum. [ [http://www.coldwar.org/museum/background.html The Cold War Museum Background page ] ]… …   Wikipedia

  • Francis Gary Powers — Pour les articles homonymes, voir Powers. Francis Gary Powers (17 août 1929 – 1er août 1977) est un pilote américain recruté par la CIA durant la guerre froide afin de piloter un U 2 (avion de reconnaissance), resté célèbre… …   Wikipédia en Français

  • Gary Powers — Francis Gary Powers (* 17. August 1929 in Jenkins, Kentucky, USA; † 1. August 1977 in Encino, Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Pilot, der während eines Spionagefluges am 1. Mai 1960 von der sowjetischen Luftverteidigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gary Powers — Francis Gary Powers Pour les articles homonymes, voir Powers. Francis Gary Powers avec un modèle réduit du U 2. Fran …   Wikipédia en Français

  • Powers, Francis Gary — ▪ United States military officer born Aug. 17, 1929, Jenkins, Ky., U.S. died Aug. 1, 1977, Encino, Calif.       pilot who was captured on May 1, 1960, while on a reconnaissance flight deep inside the Soviet Union. The capture, known as the U 2… …   Universalium

  • Francis Powers — Francis Gary Powers Pour les articles homonymes, voir Powers. Francis Gary Powers avec un modèle réduit du U 2. Fran …   Wikipédia en Français

  • Powers — bezeichnet: Powers (Michigan), einen Ort in den USA Powers (Oklahoma), einen Ort in den USA Powers (Oregon), einen Ort in den USA Powers (Comic), eine US amerikanische Comicserie Personen: Bridget Powers (* 1980), US amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Powers — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Powers peut désigner : Sommaire 1 Patronyme 2 Cinéma …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”