- Ewald von Kleist (Offizier)
-
Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Gefangenenlager Wladimirowka) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kaiserreich und Erster Weltkrieg
Ewald von Kleist war Angehöriger des Adelsgeschlechts Kleist, sein Vater war der Geheime Studienrat Christof Hugo von Kleist. Ewald von Kleist trat am 9. März 1900 als Fahnenjunker in das Feldartillerieregiment „Generalfeldzeugmeister“ Nr. 3 ein, wo er am 18. August 1901 zum Leutnant befördert wurde. Am 22. März 1914 wurde er als Rittmeister zum Leibhusarenregiment Nr. 1 versetzt.
Nach Beginn des Ersten Weltkrieges nahm Ewald von Kleist an der Schlacht bei Tannenberg teil. Von 1915 bis 1918 wurde er als Stabs- und Truppenoffizier an der Westfront verwendet.
Weimarer Republik
Kleist trat 1919 in ein Freikorps ein und wurde 1920 in die Reichswehr übernommen. Ab 1924 war er als Taktiklehrer an der Kavallerieschule in Hannover tätig, bevor er 1928 als Chef des Stabes zur 2. Kavalleriedivision nach Breslau versetzt wurde. Dieselbe Position hatte er anschließend von 1929 bis 1931 bei der 3. Division in Berlin inne. Der inzwischen zum Oberst beförderte Kleist wurde 1931 Kommandeur des 9. (Preußisches) Infanterie-Regiments in Potsdam und mit Beginn des Jahres 1932 Kommandeur der 2. Kavalleriedivision. Im Oktober 1932 erfolgte in dieser Stellung die Beförderung zum Generalmajor.
Zeit des Nationalsozialismus
Vorkriegszeit
Nachdem er am 1. Dezember 1933 zum Generalleutnant befördert worden war, wurde Kleist im Oktober 1934 Befehlshaber der „Heeresdienststelle Breslau“, aus der das spätere VIII. Armeekorps hervorging. Seit der Enttarnung der Verbände 1935 trug er den Titel des Befehlshabers im neugebildeten Wehrkreis VIII und Kommandierenden Generals des VIII. Armeekorps. Am 1. August 1936 wurde er als solcher zum General der Kavallerie befördert. Im Februar 1938 wurde von Kleist im Zusammenhang mit den Vorgängen während der Blomberg-Fritsch-Krise aus dem Dienst verabschiedet, wobei er die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 8. Kavallerieregiments erhielt. Zur Sicherung seines Ruhestands erwarb er anschließend ein Gut bei Breslau.
Zweiter Weltkrieg
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Kleist reaktiviert und nahm als Befehlshaber des XXII. motorisierten Armeekorps am Angriff auf Polen teil. Dort gelang seinem Korps der Durchbruch durch den Südflügel der polnischen Armee. Im Mai 1940 bildete die „Panzergruppe Kleist“, die allein fünf Panzerdivisionen umfasste, die Spitze des Westfeldzuges. Kleist wurde am 19. Juli 1940 zum Generaloberst befördert und erhielt das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Im April 1941 nahm er mit der Panzergruppe 1 als Teil der 12. Armee unter der Führung von Generalfeldmarschall Wilhelm List am Balkanfeldzug teil. Im Juni des gleichen Jahres führte er im Russlandfeldzug die Panzergruppe 1, die unter anderem für den Durchbruch durch die „Stalin-Linie“ verantwortlich war. Die Panzergruppe 1 erbeutete in den Kesselschlachten von Uman und Kiew zusammen mit der Panzergruppe 2 von Generaloberst Heinz Guderian über 800 sowjetische Panzer und nahm ca. 650.000 Kriegsgefangene. In Anerkennung ihrer Leistungen wurden die Panzergruppen Kleists und Guderians Anfang Oktober 1941 in Panzerarmeen umgewandelt, was eine Gleichstellung ihrer Oberbefehlshaber mit anderen Armeebefehlshabern bedeutete. Am 18. Februar 1942 wurde Kleist zudem mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet. Im Sommer 1942 führte er die durch Unterstellung der 17. Armee gebildete „Armeegruppe Kleist“, bis im weiteren Verlauf des Falls Blau Generalfeldmarschall Wilhelm List den Oberbefehl über die für die Operationen im Kaukasus gebildete Heeresgruppe A übernahm. Im gleichen Jahr erhielt er Grundbesitz im Wert von 567.000 Reichsmark als Dotation.[1]
Kleist wurde am 22. November 1942 neuer Oberbefehlshaber der Heeresgruppe A, die nach der Entlassung Lists im September Hitler zeitweilig persönlich geführt hatte, und am 1. Februar 1943 zum Generalfeldmarschall befördert. Nach wiederholten Meinungsverschiedenheiten mit Hitler über die Kriegsführung im Osten wurde Kleist im März 1944 von diesem entlassen und durch Ferdinand Schörner ersetzt. Am 20. Juli 1944 wurde er von der Gestapo verhaftet, aber anders als sein Verwandter Ewald von Kleist-Schmenzin, der bereits in die Septemberverschwörung involviert gewesen war und enge Kontakte zum Goerdeler-Kreis unterhalten hatte, später wieder freigelassen.
Nachkriegszeit
Kleist wurde 1945 in Bayern von den Amerikanern verhaftet und an Jugoslawien ausgeliefert, wo er 1946 wegen Kriegsverbrechen in Jugoslawien zu 15 Jahren Haft verurteilt wurde. 1948 wurde er an die Sowjetunion ausgeliefert und dort wiederum wegen Kriegsverbrechen zu lebenslanger Haft verurteilt. Am 13. oder 16. November 1954 starb er im Gefangenenlager Wladimirowka, zu dessen Gefangenen unter anderem auch Generalfeldmarschall Friedrich Paulus, der letzte Berliner Wehrmachts-Stadtkommandant General der Artillerie Helmut Weidling, der letzte Oberbefehlshaber des Heeres Ferdinand Schörner und der Chef von Hitlers Leibwache SS-Gruppenführer Johann Rattenhuber gehörten.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Bayerischer Militärverdienstorden
- Hanseatenkreuz Hamburg
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern[2]
- Ritterkreuz am 15. Mai 1940
- Eichenlaub am 17. Februar 1942 (72. Verleihung)
- Schwerter am 30. März 1944 (60. Verleihung)
- Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42
- Großkreuz des Ungarischen Verdienstordens mit Schwertern
- Militärorden Michael der Tapfere II. und I. Klasse
- Militärorden von Savoyen Kommandeurkreuz
- Nennung im Wehrmachtbericht am 10. April 1941; 13. April 1941; 26. August 1941; 27. August 1941; 11. Oktober 1941; 12. Oktober 1941; 22. November 1941; 30. Mai 1942; 19. August 1943 und am 9. Oktober 1943
Literatur
- Leon Goldensohn: Die Nürnberger Interviews. Gespräche mit Angeklagten und Zeugen. (Original: The Nuremberg Interviews. New York, 2004). Herausgegeben und eingeleitet von Robert Gellately. Düsseldorf, Zürich 2005.
-
- Notizen über Gespräche des Autors (amerikanischer Gefängnispsychiater) mit Ewald von Kleist in Nürnberg (als Zeuge beim Nürnberger Prozess) am 12. Juni und 25. Juni 1946, S. 363–386.
- Friedrich-Christian Stahl: Generalfeldmarschall Ewald von Kleist. in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende. Band 2. Primus, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-089-1, S. 100–106.
- Johannes Hürter: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. R. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-57982-6, S. 636f. (Kurzbiographie)
Weblinks
Commons: Ewald von Kleist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Ewald von Kleist (Offizier) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- LeMO: Lebendiges virtuelles Museum - Ewald von Kleist
- Geschichte des Geschlechtes von Kleist - Paul Ludwig Ewald von Kleist
- Axis Biographical Research (an apolitical military history site) - Generalfeldmarschall Ewald von Kleist (Archivversion) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Gerd R. Ueberschär, Winfried Vogel: Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten. Frankfurt 1999, ISBN 3-10-086002-0
- ↑ Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 447.
Generalfeldmarschälle
Werner von Blomberg | Hermann Göring | Walther von Brauchitsch | Albert Kesselring | Wilhelm Keitel | Günther von Kluge | Wilhelm Ritter von Leeb | Fedor von Bock | Wilhelm List | Erwin von Witzleben | Walter von Reichenau | Erhard Milch | Hugo Sperrle | Gerd von Rundstedt | Erwin Rommel | Georg von Küchler | Erich von Manstein | Friedrich Paulus | Ewald von Kleist | Maximilian von Weichs | Ernst Busch | Wolfram Freiherr von Richthofen | Walter Model | Ferdinand Schörner | Robert Ritter von Greim | Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (ehrenhalber)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ewald von Kleist — ist der Name folgender Personen: Ewald von Kleist (Diplomat) (1615–1689), Diplomat Ewald von Kleist (Politiker) (1825–1877), preussischer Landrat und Abgeordneter im Reichstag und Abgeordnetenhaus Ewald von Kleist (Offizier) (1881–1954), Militär… … Deutsch Wikipedia
Ewald Christian von Kleist — (* 7. März 1715 auf dem väterlichen Gut Zeblin[1] bei Bublitz in Hinterpommern; † 24. August 1759 in Frankfurt (Ode … Deutsch Wikipedia
Ewald Heinrich von Kleist — Kleist (li) im Gespräch mit Franz Josef Jung Ewald Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Landkreis Belgard (Persante), Pommern) ist ein früherer Wehrmachts … Deutsch Wikipedia
Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin — Kleist (li) im Gespräch mit Franz Josef Jung Ewald Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Landkreis Belgard (Persante), Pommern) ist ein früherer Wehrmachts … Deutsch Wikipedia
Von Kleist — Wappen der von Kleist Die Familie von Kleist gehört dem Pommerschen Uradel an. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Familienverband 3 … Deutsch Wikipedia
Kleist (Begriffsklärung) — Kleist ist der Name folgender Angehöriger der Adelsfamilie Kleist (Adelsgeschlecht): Anton von Kleist (1812–1886), deutscher Gutsbesitzer, Landrat und Politiker Diether von Kleist (1890–1971), deutscher Offizier und Prähistoriker Ewald von Kleist … Deutsch Wikipedia
Hans von Kleist — Generalmajor von Kleist A … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm von Kleist — Friedrich Wilhelm Graf von Kleist (* 15. Juli 1851 in Dubbertech, Kreis Köslin/Pommern; † 19. April 1936 in Wendisch Tychow, Kreis Schlawe/Pommern) war ein deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 … Deutsch Wikipedia
Kleist — Kleist, pommersches Uradelsgeschlecht, das 1263 erstmals urkundlich erscheint. Bedeutende Vertreter: 1) Ewald von, Generalfeldmarschall (seit 1943), * Braunfels 8. 8. 1881, ✝ Lager Wladimirowka im Oktober 1954; befehligte während des Zweiten … Universal-Lexikon
Leopold Friedrich von Kleist — (* 7. April 1780 in Frankfurt (Oder); † 4. Juni 1837 in Stolp in Hinterpommern) war der jüngere Bruder Heinrich von Kleists. Leopold Friedrich von Kleist war der Sohn von Joachim Friedrich von Kleist (1728–1788) und dess … Deutsch Wikipedia