- Wolf (Fluss)
-
Wolf Die Wolf unterhalb Schapbach
Daten Gewässerkennzahl DE: 23432 Lage Baden-Württemberg, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Kinzig → Rhein → Nordsee Quelle 10 km westlich von Freudenstadt Quellhöhe ca. 940 m ü. NN Mündung bei Wolfach in die Kinzig 48.2991472222228.2201027777778268Koordinaten: 48° 17′ 57″ N, 8° 13′ 12″ O
48° 17′ 57″ N, 8° 13′ 12″ O48.2991472222228.2201027777778268Mündungshöhe 268 m ü. NN Höhenunterschied ca. 672 m Länge 30,6 km Einzugsgebiet 127 km² Abflussmenge
am Pegel OberwolfachMQ: 4,23 m³/s Kleinstädte Wolfach Gemeinden Bad Rippoldsau-Schapbach, Oberwolfach Die Wolf (ursprünglicher, aber meist nicht mehr verwendeter Name: Wolfach) ist ein rechter Nebenfluss der Kinzig im Schwarzwald.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Wolf entspringt in 940 m Höhe im Nordschwarzwald nahe der Alexanderschanze auf der waldreichen Buntsandsteinfläche des Kniebis. Sie fließt zunächst in südöstlicher Richtung bis nach Bad Rippoldsau, das schon zum Mittleren Schwarzwald gerechnet wird, nimmt dann bis Oberwolfach eine südwestliche Richtung, um die letzten der insgesamt 30 km ihres Laufes südwärts bis zur Mündung in die Kinzig in Wolfach zurückzulegen.
Das Tal ist in seinen nach Osten abfallenden Oberhängen von zahlreichen Karen geprägt, die in den letzten Eiszeiten von kleinen Gletschern geformt wurden. Ihre Seen, Moore und Wasserfälle haben wesentlichen Anteil an der touristischen Attraktivität des Wolf-Tales. Die unteren Hänge sind stark zertalt und weisen daher einen kleingliedrigen Wechsel von Grünland und Waldflächen (überwiegend im Besitz der bäuerlichen Hofgüter) auf. Die Siedlungen sind entlang der meist schmalen Talsohlen aufgereiht. Sie haben ihre Ursprünge großenteils im Bergbau und der Holznutzung. Die beiden zentralen Orte sind Bad Rippoldsau als ältester touristisch geprägter Ort an der Wolf und Wolfach als ehemalige Kreisstadt.
Geschichte
Bei Starkregen oder Schneeschmelze kann der normalerweise ruhig dahinfließende Fluss auf Grund der großen Hangneigungen des Einzugsgebiets schnell sehr reißend werden. So sind aus vergangenen Jahrhunderten zahlreiche Berichte über verheerende Hochwasser und Eisgänge vorhanden. Das Hochwasser vom 2. Juni 1887 zerstörte sämtliche Flößerei-Einrichtungen im Wolftal und beendete damit die dortige Zeit des Flößereiwesens.
Statistik
Die mittlere Wasserführung am Pegel Oberwolfach (1980–2003) beträgt 4,23 m³/s (bei einem Pegelstand von 0,33 m). Die Wolf ist damit, vor Gutach und Schutter, der wasserreichste Nebenfluss der Kinzig.
Zuflüsse
Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach
Gemarkung Bad Rippoldsau
- Eichelbach (links)
- Absbach (rechts) mit Wasserfällen
- Rimbach (links)
- Sommersbach (rechts)
- Reichenbach (links)
- Burgbach (links) mit dem Burgbachwasserfall
- Dollenbach (rechts)
- Seebach (rechts) mit Glaswaldsee
Gemarkung Schapbach
- Keßlersgrund (rechts)
- Salzbrunnen (rechts)
- Sulzbach (links)
- Wildschapbach (rechts)
- Holdersbach (links)
Gemeinde Oberwolfach
- Tiefenbach (links)
- Dohlenbach (rechts)
- Battengott (rechts)
- Rankach (rechts)
- Gelbach (rechts)
- Frohnbach (rechts)
Orte am Fluss in Flussrichtung
Im Ortenaukreis:
Weblinks
Kategorien:- Flusssystem Kinzig (Schwarzwald)
- Fluss in Europa
- Fluss in Baden-Württemberg
- Gewässer im Landkreis Freudenstadt
- Gewässer im Ortenaukreis
Wikimedia Foundation.