- Wolferstadt
-
Wappen Deutschlandkarte 48.90277777777810.780833333333495Koordinaten: 48° 54′ N, 10° 47′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Donau-Ries Verwaltungs-
gemeinschaft:Wemding Höhe: 495 m ü. NN Fläche: 30,7 km² Einwohner: 1.101 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km² Postleitzahl: 86709 Vorwahl: 09092 Kfz-Kennzeichen: DON Gemeindeschlüssel: 09 7 79 231 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Wolferstadt
Döckinger Str. 1
86709 WolferstadtWebpräsenz: Bürgermeister: Xaver Schnierle (CSU / Christliche Wählerver.) Lage der Gemeinde Wolferstadt im Landkreis Donau-Ries Wolferstadt ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wemding.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Wolferstadt liegt in der Planungsregion Augsburg.
Es existieren folgende Gemarkungen: Hagau, Wolferstadt, Zwerchstraß.
Gemeindeteile sind:[2]
Brenneisenmühle, Erlachhöfe, Hagau, Jackermühle, Rothenberg, Spitzmühle, Steinbühl, Waldstetten, Wolferstadt und Zwerchstraß.Geschichte
Der Ort, einst zum fränkischen Sualafeldgau gehörend, war Teil der Grafschaft Graisbach, fiel dann an das Herzogtum Bayern-Landshut, kam 1505 zum Fürstentum Pfalz-Neuburg und 1808 endgültig zum Königreich Bayern. Es bildete eine geschlossene Hofmark unter der Herrschaft des Domkapitels von Eichstätt, die 1803 mit der Säkularisation ihr Ende fand. Im Zuge der politischen Neuordnung Bayerns unter Graf Montgelas entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 957 Einwohner, 1987 dann 995 Einwohner, und im Jahr 2000 1.103 Einwohner gezählt.
Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 284.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 11.000 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 18 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 334. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 72 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.573 ha, davon waren 1.014 ha Ackerfläche und 559 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 44 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 5 Lehrern und 115 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 402.
Weblinks
Ortsteile der Gemeinde WolferstadtHagau | Wolferstadt mit Erlachhöfe, Jackermühle, Spitzmühle, Steinbühl und Waldstetten | Zwerchstraß mit Brenneisenmühle und Rothenberg
Wikimedia Foundation.