Wolfgang A. Mommsen

Wolfgang A. Mommsen
Wolfgang A. Mommsen in den 60er Jahren. Foto von Werner Held

Wolfgang Arthur Mommsen (* 11. November 1907 in Berlin; † 26. Februar 1986 in Koblenz) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Wolfgang Arthur Mommsen, der Sohn des Ingenieurs Hans Mommsen und Anna Germershausen (und Enkel des Historikers Theodor Mommsen), studierte Sprachen des Alten Orients und Geschichte und wurde 1933 promoviert.[1] Danach wurde er am Berliner Institut für Archivwissenschaften ausgebildet und erhielt 1936 eine Anstellung am Brandenburgischen Hausarchiv der Hohenzollern als Archivassistent.

1939 wurde er Staatsarchivrat in Berlin. 1940 gehörte er zusammen mit Karl Dülfer zur Deutschen Archivkommission Lettland-Estland im Baltikum, die im Zusammenhang mit der Umsiedlung von Baltendeutschen das relevante Archivgut sichern sollte. Mit dem Angriff gegen die Sowjetunion wurde er zum sogenannten „Archivschutz“ an verschiedenen Orten in der besetzten Sowjetunion eingesetzt. Er gehörte zum Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Sonderstab Archive unter Ernst Zipfel. Teile der gesichteten Archivalien wurden nach Posen verbracht, wo Heinrich Himmler ein baltendeutsches Institut einzurichten plante. Im April 1943 erfolgte die Einberufung zum Kriegsdienst.

Nach dem Krieg war er in Bayern, ging 1947 zum Bayerischen Staatsarchiv Nürnberg und 1952 wurde er Archivrat im Bundesarchiv Koblenz. 1967 bis 1972 stand er diesem als Präsident vor.[2] Mommsen machte sich Stefan Rebenich zufolge in seiner Nürnberger Zeit dadurch verdient, dass er die Akten der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse sicherstellte. Er habe viele wichtige Nachlässe ins Bundesarchiv nach Koblenz geholt und die Gründung des Deutschen Historischen Institutes (DHI) in London gefördert.[3]

Anlässlich seines Ruhestandes erhielt er 1972 das Große Bundesverdienstkreuz.

Verhalten im NS-Staat

Mommsen trat im Mai 1937 der NSDAP bei und arbeitete 1938 im Preußischen Geheimen Staatsarchiv.[4]

Astrid M. Eckert beobachtet in ihrer Studie über deutsches Archivgut bei Mommsen einen „Hang zum Aufrechnen“, Mommsen meinte, der Umgang mit deutschem Kulturgut unter sowjetischer Herrschaft sei schlimmer als „alle unsere Untaten im Osten an kulturellem Gut“.[5] Als Mommsen zum Chef des Bundesarchivs ernannt werden sollte, berichtete das Berlin Document Center dem US-Außenministerium, Mommsen habe in Estland Heinrich Himmler gedient. Andererseits hieß es ausdrücklich, von Mommsen seien keine offen antisemitischen Äußerungen bekannt.[6]

In Riga wurde Mommsen Zeuge des Judenmords. Am 29. März 1942 notierte er in seinem Tagebuch: „Seit Wochen ist man nun schon dabei, die Juden zu erschiessen.“ Er ging davon aus, dass von den Juden in Riga „schon nichts mehr da sein [dürfte]. Dafür sind jetzt die Juden aus dem Reich dran, die auf der Durchfahrt in den Tod hier einige Tage Schnee schippen dürfen.“ [7]

Stefan Rebenich sieht bei Mommsen eine „Affinität zu nationalsozialistischen Ideologemen“, wie das Überlegenheitsgefühl den Russen gegenüber. Nach der Einberufung 1943 sei sein Glaube an den „Endsieg“ geschwunden und die Distanz zum Regime gewachsen, er kritisierte den Holocaust.[8] Wie sein Vetter Ernst Wolf Mommsen und andere bürgerliche Funktionsträger des Nationalsozialismus sei Wolfgang Arthur Mommsen ein wichtiger Stabilitätsfaktor für den westdeutschen Staat gewesen, zur selbstkritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit sei auch er nicht bereit gewesen.[9]

Schriften

  • Die Nachlässe in den deutschen Archiven (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). (Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in den deutschen Archiven und Bibliotheken, Band 1, Teil I und II), bearbeitet von Wolfgang A. Mommsen. Schriften des Bundesarchivs 17/I und 17/II. Boppard: Boldt, 1971, 1983

Literatur

Weblinks

Belege

  1. Stefan Rebenich: Die Mommsens. In: Volker Reinhardt, Thomas Lau (Hrsg.): Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker, C. H. Beck: München 2005, S. 147–179, hier S. 172.
  2. Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten: Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem zweiten Weltkrieg. Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2004, S. 125/126.
  3. Stefan Rebenich: Die Mommsens. In: Volker Reinhardt, Thomas Lau (Hrsg.): Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker, C. H. Beck: München 2005, S. 147–179, hier S. 175.
  4. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 416.
  5. Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten: Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem zweiten Weltkrieg. Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2004, S. 144.
  6. Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten: Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem zweiten Weltkrieg. Franz Steiner Verlag 2004, S. 156.
  7. Stefan Lehr: Ein fast vergessener 'Osteinsatz': Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine. Düsseldorf: Droste 2008, S. 161.
  8. Stefan Rebenich: Die Mommsens. In: Volker Reinhardt, Thomas Lau (Hrsg.): Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker, C. H. Beck: München 2005, S. 147–179, hier S. 173/174.
  9. Stefan Rebenich: Die Mommsens. In: Volker Reinhardt, Thomas Lau (Hrsg.): Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker, C. H. Beck: München 2005, S. 147–179, hier S. 175.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang J. Mommsen — Wolfgang Justin Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 11. August 2004 in Bansin) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Justin Mommsen — (* 5. November 1930 in Marburg; † 11. August 2004 in Bansin) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang J. Mommsen — Wolfgang Justin Mommsen (né le 5 novembre 1930 à Marbourg décédé le 11 août 2004 à Bansin) est un historien allemand. Wolfgang J. Mommsen est le fils de Wilhelm Mommsen et le frère de l historien Hans Mommsen, et le petit fils du spécialiste d… …   Wikipédia en Français

  • Wolfgang Mommsen — Wolfgang J. Mommsen Wolfgang Justin Mommsen (né le 5 novembre 1930 à Marbourg décédé le 11 août 2004 à Bansin) est un historien allemand. Wolfgang J. Mommsen est le fils de Wilhelm Mommsen et le frère de l historien Hans Mommsen, et le petit fils …   Wikipédia en Français

  • Wolfgang Mommsen — Wolfgang Justin Mommsen (November 5, 1930 August 11, 2004) was a left wing German historian and the twin brother of Hans Mommsen. BiographyHe was born in Marburg, the son of the historian Wilhelm Mommsen. He was educated at the University of… …   Wikipedia

  • Mommsen — (abgeleitet von Momme) ist der Familienname folgender Personen: August Mommsen (1821–1913), deutscher Lehrer und Historiker Ernst Wolf Mommsen (1910–1979), deutscher Industriemanager Friedrich Mommsen (1818–1892), deutscher Rechtswissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Mommsen — ist der Name folgender Personen: Wolfgang A. Mommsen (1907–1986), deutscher Historiker, Archivar und Präsident des Bundesarchivs (1967 72) Wolfgang J. Mommsen (1930–2004), deutscher Historiker Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schluchter — (* 4. April 1938 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Soziologe. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Theorie (Max Weber), Kultursoziologie, Religionssoziologie sowie deutsche Gesellschaftsgeschichte. Er ist Mitherausgeber der Max Weber… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Mock — (* 2. Januar 1949 in Kassel) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Mommsen family — The Mommsen family is a German family of influential historians, most notably Theodor Mommsen, 1902 Nobel Laureate in Literature. Jens Mommsen (1783 – 1851) ∞ Sophie Elisabeth Krumbhaar (1792 – 1855) Theodor Mommsen (1817 – 1903) ∞ Marie Reimer… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”