Wolfgang Wolff

Wolfgang Wolff

Wolfgang Wolff (* um 1515 in Bernbeuren (?); † 1570 in Füssen) arbeitete als bürgerlicher Lautenmacher in Füssen.

Inhaltsverzeichnis

Archivbelege

Der Lautenmacher Wolfgang Wolff ist archivalisch recht gut belegt. So erhielt er von Kardinal Otto Truchseß von Waldburg 36 Gulden für acht Lauten, für deren Transport in einem „Neckarsfaß“ (Weinfass) nach Augsburg weitere 16 Kreuzer und für seine Kinder 8 Kreuzer. 1547 wurden ihm für zwei kleine Lauten auf Befehl des Kardinals 3 Gulden bezahlt. 1551 verzeichnete die Küsterei des Kloster Sankt Mang die Zahlung von 2 Kreutzer für den Knaben des Lautenmachers Wolff. 1571 heiratet eine Tochter von Wolfgang Wolff Jakob Möst von Furt bei Sameister, der dann ebenfalls in Füssen das Lautenmacherhandwerk betrieb. Ein Simon Straub aus Horn bei Schwangau heiratete 1578 eine weitere Tochter des Wolfgang Wolff. Ob ein Zusammenhang mit den Musikinstrumentenbauern Straub aus Friedensweiler im Schwarzwald besteht, ist bislang noch nicht eindeutig geklärt. Ein Indiz dafür ist jedoch, dass der Vorname Simon bei den Friedenwälder Straub mehrfach auftritt.

Herkunft und Nachfahre

Wolfgang Wolff, war vermutlich ein Nachfahre des Georg Wolff, der am 10. Oktober 1493 als Lautenmacher das Füssener Bürgerrecht erworben hatte. Georg Wolf war vermutlich Mitglied der Musiker-Sippe Lopez-Lupus-Wolf, die aus dem maurischen Spanien stammte. Als sephardische Juden waren die Lopez im Zuge der Reconquista (Eroberung des maurischen Granada) und der Verfolgung durch die katholischen Inquisition von 1492 zur Emigration gezwungen und zogen nach Osten.

Um 1570 ist Wolfgang Wolff verstorben, denn seine Erben bezahlten dessen Todfallsteuer.

Ein Sohn, ebenfalls mit dem Vornamen Wolfgang (* um 1515 in Füssen; † 11. Februar 1591 in Füssen), führte sein Handwerk als Lautenmacher weiter.

Instrumente

- Museum der Stadt Füssen: Laute (Inv.Nr. 4669)

Mitte 16. Jahrhundert; Lautenmuschel aus 15 Eibenholzspänen mit eingeklebtem Herstellerzettel „Wolfgang Wolf zue Fießen“. 1646 wurde die Wolf-Laute zu einer „French-Lute“ umgebaut. Den barocken Musikbedürfnissen entsprechend wurde der Hals verlängert, um tiefere Stimmlagen zu erreichen. Dieses äußerst seltene Belegstück einer zwölfchörigen Laute stammt aus einer Zeit, als in Frankreich Jacques Gaultier mit neuen Stimmungen der Laute experimentierte. Mit diesem Umbau wurde auch ein neuer Kasten angefertigt, der mit seltenen Kupferstichen niederländischer Meister des 17. Jahrhunderts tapeziert ist.

Literatur

  • Gabriele Dinsenbacher: Lauten, Geigen, Orgeln. Füssen, die Stadt des Instrumentenbaues, Stadtmuseum, Füssen 1999 (Ausstellungskatalog)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Görl — (* 19. Dezember 1954 in München) ist ein deutscher Journalist, Reporter und Kolumnist. Er wuchs auf in Gräfelfing bei München, besuchte dort das Gymnasium und zeigte schon damals eine starke Vorliebe zur Rockmusik. Nach Abitur und Zivildienst… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff & Müller — Holding GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1936 S …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Bretholz — Wolfgang Henry Bretholz, Pseudonyme: Walther Bartz und Otto Olm[1] (* 28. August 1904 in Brünn, Mähren; † 31. August 1969 in Lausanne) war ein deutsch schweizerischer Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Büscher — (* 20. Mai 1951 in Volkmarsen bei Kassel) ist ein deutscher Journalist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff & Müller — WOLFF MÜLLER Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1936 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Stock (Journalist) — Wolfgang Stock (* 5. Juli 1959 in Hannover[1]) ist ein deutscher Journalist, Autor, Hochschullehrer und geschäftsführender Gesellschafter der Beratungsagentur für Öffentlichkeitsarbeit der Convincet GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Uhle — (* 1512 in Elterlein; † 7. April 1594 in Breitenbrunn/Erzgeb.) war ein deutscher Pfarrer. Er wird als „der Pestpfarrer von Annaberg“ bezeichnet. Leben Gedenkstein an der Breitenbrunner Kirche Als Sohn eines Bürgers wuchs Uhle in der kleinen Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Leidhold — (* 12. Dezember 1950) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Philosoph und Künstler. Wolfgang Leidhold (2007) Inhaltsverzeichnis 1 Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Franz (Theologe) — Wolfgang Franz Wolfgang Franz (auch: Frantz, Franzius; * Oktober 1564 in Plauen; † 26. Oktober 1628 in Wittenberg) war ein deutscher Lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”