- Wortgottesdienst
-
Wortgottesdienst nennt man in der katholischen Kirche sowohl den ersten Teil einer Heiligen Messe als auch einen separeten Gottesdienst ohne Eucharistiefeier, in dem die Sakramente der Taufe und Eheschließung gespendet werden. Zu den Wortgottesdiensten zählen aber auch Andachten und die Tagzeitenliturgie.[1]
Im Wortgottesdienst steht die Verkündigung des Wortes Gottes aus der Bibel im Zentrum. In der römisch-katholischen Kirche besitzt er einen biblischen Kern: Schriftlesungen, Antwortpsalm und Halleluja-Ruf (in der Fastenzeit ein anderer Christus-Ruf). Hinzu treten für gewöhnlich Predigt bzw. Homilie sowie Fürbitten, häufig auch das Glaubensbekenntnis.
Die Wort-Gottes-Feier ist in ihrem Ablauf ähnlich des Wortgottesdienstes gehalten, unterscheidet sich aber in einzelnen Elementen. Hierdurch wird noch einmal das Wort Gottes besonders in den Vordergrund dieser Gottesdienstform gestellt.
Einzelnachweise
- ↑ Glaubensverkündigung für Erwachsene. Deutsche Ausgabe des Holländischen Katechismus, Nijmegen 1968, S. 373
Wikimedia Foundation.