- Antwortpsalm
-
Der Antwortpsalm, traditionell auch Graduale genannt, ist ein Teil des Wortgottesdienstes in der Heiligen Messe.
Mit dem Antwortpsalm antwortet die Gemeinde auf die vorausgegangene erste Lesung. Er vertieft diese, ist aber zugleich selbst eine biblische Lesung. Der Antwortpsalm ist mit dem Responsorium verbunden, einem gesungenen Ruf, mit dem die Gemeinde auf den Vortrag der Psalmverse antwortet.
Der Antwortpsalm wird, wie der Ruf vor dem Evangelium nach der zweiten Lesung, vom Kantor oder Psalmisten vom Ambo aus oder von der Schola von deren Platz aus gesungen. In Ausnahmefällen kann der Antwortpsalm (nicht aber dessen Kehrvers bzw. der Ruf vor dem Evangelium) vom Lektor gesprochen werden.
Wird vor dem Evangelium nur eine Lesung vorgetragen, folgen Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium unmittelbar aufeinander, wenn nicht nur eines von beiden gesungen wird. Bei zwei Lesungen kann während der Fastenzeit oder bei Messfeiern für Verstorbene nach der zweiten Lesung anstelle des Rufs vor dem Evangelium ein zweiter Psalm, der Tractus, gesungen werden.
Welche Verse eines Psalms jeweils zu singen sind, ist im Lektionar festgelegt.
Der Antwortpsalm ist laut Allgemeiner Einführung in das römische Messbuch ein „wesentliches Element des Wortgottesdienstes“ und von „großer pastoraler und liturgischer Bedeutung“. In vielen Gemeinden hat es sich jedoch eingebürgert, den Antwortpsalm durch einen zum Inhalt der Lesung passenden Zwischengesang zu ersetzen.
Siehe auch
Weblink
- Zum Antwortpsalm: Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch, II. Kapitel, Nr. 61.
- Michael Reißer, Psalmen - Der Antwortpsalm (Arbeitshilfe; PDF-Datei; 150 kB)
- Antwortpsalmen des Lesejahres C als mp3-Dateien
- Antwortpsalm. Gottes Wort hören und singen (Kurzerklärung auf www.liturgie.ch)
Kategorien:- Liturgisches Gebet
- Liturgischer Gesang
- Römischer Ritus
Wikimedia Foundation.