- XTE J1650-500
-
Massearmer Röntgendoppelstern XTE J1650-500 (Noch kein Bild vorhanden) Sternbild Altar Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 16h 50m 01s Deklination -49° 57′ 45″ Weitere Daten Entfernung 15000 Lj Umlaufzeit 0,32 Tage Masse Stellare Komponente: ca. 2,7 M☉
Schwarzes Loch: ca. 3,8 M☉Geschichte Datum der Entdeckung 2001 XTE J1650-500 ist ein Ende 2001 entdeckter Röntgendoppelstern im Südsternbild Altar, welcher das bisher kleinste bekannte Schwarze Loch enthält.
Durch in das Schwarze Loch hineinstürzende Materie, die durch die ungeheure Gravitation des Lochs auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt wird, entstehen Jets, welche, wie man vermutet, in einer je nach Größe des Lochs spezifischen Frequenz abgestrahlt werden. Die Vermutung besagt, je kleiner bzw. leichter das Schwarze Loch desto höher die Frequenz des abgestrahlten Jets. Sind diese Annahmen korrekt und übertragbar, ist XTE J1650-500 mit etwa vier Sonnenmassen deutlich leichter als GRO 1655-40 (sechs Sonnenmassen)[1] und damit das nun leichteste bekannte schwarze Loch überhaupt.
Weblinks
- Gefräßiger kosmischer Zwerg, Focus Online, 2. April 2008, 15:49 Uhr
Referenzen
- ↑ Schaposchnikow: Titartschuk Forscher wiegen kleinstes bekanntes schwarzes Loch. In: SPIEGEL online. 2. April 2008, abgerufen am 25. Juni 2008 (deutsch).
Wikimedia Foundation.