- Yacyretá
-
Yacyretá Kraftwerk und Staudamm Lage: Paraguay, Argentinien Zuflüsse: Paraná Abflüsse: Paraná Größere Städte in der Nähe: Corrientes Koordinaten 27° 28′ 58″ S, 56° 44′ 9″ W-27.482777777778-56.735833333333Koordinaten: 27° 28′ 58″ S, 56° 44′ 9″ W Daten zum Bauwerk Bauzeit: - 1992 Höhe über Gründungssohle: 42 oder 75 m (?) Höhe der Bauwerkskrone: 86 m Bauwerksvolumen: 65.923.800 m³ Kronenlänge: 66,5 km Kraftwerksleistung: 2700 - 4050 MW Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 82 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 1.600 km² Speicherraum: 21.000 Mio. m³ Die Entidad Binacional Yacyretá (Binationale Körperschaft Yacyretá) ist ein Staudamm und ein Wasserkraftwerk am Paraná, dem Grenzfluss zwischen Paraguay und Argentinien, und liegt 200 km östlich der argentinischen Stadt Corrientes bei den Apipé-Wasserfällen. Der Damm dient auch der Hochwasserregulierung.
Inhaltsverzeichnis
Der Staudamm
Der Staudamm ist aus homogenem Erdmaterial aufgeschüttet worden und hat einen undurchlässigen Kern. Verschiedenen Angaben zufolge ist er bis zu 70 oder sogar 75 m oder nur zwischen 9 und 42 m hoch. Das Gesamtvolumen des Dammes beträgt 65.923.800 m³, das des Hauptbauwerks (?) 3.400.000 m³. Auch seine Länge wird unterschiedlich angegeben; sie liegt zwischen 64,7 und 66,5 Kilometer. Mit dieser enormen Länge ist der Staudamm einer der längsten der Welt. Eine Erhöhung von 76 auf 83 m soll geplant sein.
Umweltprobleme
Das 1992 fertiggestellte und 1998 eingeweihte Wasserkraftwerk, das eines der größten der Welt ist, wurde von der Weltbank mitfinanziert und ist ökologisch höchst umstritten. Anders als beim flussaufwärts gelegenen Kraftwerk Itaipú floss der Paraná in diesem Bereich nicht weitgehend in einem Tal, was auch durch die enorme Länge des Staudamms von 66,5 km deutlich wird. Das Wasser des durch verrottende Biomasse stark belasteten Stausees verunreinigt das Grundwasser der Umgebung.
Stromerzeugung
Trotz der mit 1.600 km² im Vergleich zum weltweit produktivsten Wasserkraftwerk[1] Itaipú (1.350 km²) deutlich größeren Fläche des Stausees erzeugen die zwanzig Turbinen mit einem Durchfluss von 700 (nach anderen Quellen 830) m³/s deutlich weniger Strom. Die installierte Leistung liegt unterschiedlichen Angaben zufolge bei 2.700 - 4.050 Megawatt (Itaipú: 14.000 Megawatt). Das Kraftwerk kann somit rund ein Viertel des argentinischen Verbrauchs abdecken. Der produzierte Strom von jährlich 18 bis 20 Mio. MWh (Itaipú: max. 95 Mio. MWh) geht vollständig nach Argentinien. Da Argentinien das Projekt vorfinanziert hat, zahlt Paraguay auf diese Weise seinen 50%igen Anteil an dem Projekt ab.
Die Schifffahrt umgeht den Staudamm durch eine Schleusenanlage.
Siehe auch:
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
Einzelnachweise
- ↑ Rekord-Stromproduktion - Itaipu übertrifft Konkurrenz. n-tv.de, 3. Januar 2009, abgerufen am 27. März 2010.
Weblinks
Commons: Yacyretá – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Stausee in Südamerika
- See in Argentinien
- Speicherkraftwerk in Argentinien
- Staudamm
- Bauwerk in Paraguay
- Flusssystem Rio Paraná
- Erbaut in den 1990er Jahren
Wikimedia Foundation.