Yamswurzeln

Yamswurzeln
Yams
Gemeine Schmerwurz Dioscorea communis

Gemeine Schmerwurz Dioscorea communis

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae)
Ordnung: Yamswurzelartige (Dioscoreales)
Familie: Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae)
Gattung: Yams
Wissenschaftlicher Name
Dioscorea
L.

Yams (Dioscorea), auch Yam oder Yamswurzel genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae). Yams ist hauptsächlich in den Tropen verbreitet. Die einzigen in Mitteleuropa heimischen Arten sind die Schmerwurz (Dioscorea communis) und die Balkan-Schmerwurz (Dioscorea balcanica).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Yams auf einem Markt

Es sind windende, mehrjährige, krautige Pflanzen. Sie bilden Wurzelknollen als Überdauerungsorgane, die in ihrer Größe, Gestalt, Farbe, Inhaltsstoffen und Tiefe in der Erde sehr unterschiedlich sein können. Die gestielten Laubblätter sind einfach oder zusammengesetzt.

Die Blüten sind immer eingeschlechtig, die Pflanzen sind meist zweihäusig (diözisch), selten einhäusig (monözisch). Die männlichen Blüten enthalten sechs oder drei Staubblätter. Sie bilden dreifach geflügelte Kapselfrüchte. Die Samen haben häutige Flügel. [1]

Nutzung

Einige Arten und deren Ausleseformen sind Nutzpflanzen, sowohl als wichtige Nahrungspflanzen als auch als Heilpflanzen. Viele Yams-Arten werden wegen ihrer essbaren Wurzelknollen als Nahrungsmittel angepflanzt.

Bei der am meisten angebauten Art erreichen die unterirdischen Knollen eine Länge von bis zu 2 Metern, ihr Geschmack ist süßlich und ähnelt Esskastanien und Kartoffeln. Sie haben eine dunkelbraune bis schwarze Haut, sind reich an Provitamin A sowie Kalium und wirken roh gegessen toxisch. Yamswurzeln ähneln geschmacklich und optisch den Süßkartoffeln, sind aber nicht mit ihnen verwandt. In Südamerika, Afrika und der Karibik ist Yams weit verbreitet, in Europa jedoch im Gegensatz zur Süßkartoffel nur selten zu erwerben. Des weiteren ist es in den Tropen ein wichtiger Stärke-Lieferant.In China gibt es ein Vorhaben, mit Hilfe gentechnischer Methoden Sorten von Yams-Arten zu züchten, die als Energiepflanzen für die Erzeugung von Ethanol-Kraftstoff optimiert sind.[2]

Arten

Die Gattung Yams (Dioscorea) umfasst etwa 350 bis 800 Arten. Hier eine Auswahl:

  • Dioscorea abyssinica
  • Purpur-Yams (Dioscorea alata, Syn.: Dioscorea alata var. purpurea (Roxburgh) A.Pouchet; D. purpurea Roxburgh.) Sie bildet ganz unterschiedlich aussehende Wurzelknollen.
  • Dioscorea althaeoides
  • Dioscorea amaranthoides
  • Dioscorea aristolochiifolia
  • Dioscorea auriculata
  • Dioscorea altissima
  • Dioscorea aspersa
  • Balkan-Yams, Balkan-Schmerwurz (Dioscorea balcanica)
  • Dioscorea banzhuana
  • Dioscorea bartlettii
  • Dioscorea batata
  • Dioscorea benthamii
  • Dioscorea bicolor
  • Dioscorea biformifolia
  • Dioscorea biloba
  • Dioscorea birmanica
  • Luft-Kartoffel, Luft-Yams (Dioscorea bulbifera, Syn.: Dioscorea latifolia Benth.)
  • Dioscorea campestris
  • Dioscorea caucasica
  • Gelbe Guinea-Yams (Dioscorea cayenensis, Syn.: Dioscorea occidentalis R.Knuth)
  • Dioscorea chingii
  • Dioscorea cirrhosa
  • Dioscorea collettii
  • Dioscorea composita
  • Dioscorea cumingii
  • Schmerwurz (D. communis, Syn.: Tamus communis L., Tamus edulis Lowe)
  • Dioscorea convolvulacea (Syn.: Dioscorea convolvulacea subsp. esaurientium (Uline) Uline ex R.Knuth, D. esurientium Uline, D. hirsuta M.Martens & Galeotti)
  • Dioscorea cotinifolia
  • Dioscorea cyanisticta
  • Dioscorea decipiens
  • Dioscorea delavayi
  • Dioscorea deltoidea
  • Dioscorea demourae
  • Dioscorea densiflora
  • Dioscorea divaricata
  • Dioscorea dodecaneura
  • Dioscorea dregeana
  • Bittere Yams (Dioscorea dumetorum)
  • Dioscorea elephantipes (Syn.: Tamus elephantipes L'Hér., Testudinaria elephantipes (L'Hér.) A.Dicks.)
  • Kartoffel-Yams (Dioscorea esculenta, Syn.: D. aculeata L., D. fasciculata Roxb., D. sativa auct., Oncus esculentus Lour.) Sie bildet Rhizome.
  • Dioscorea esquirolii
  • Dioscorea exalata
  • Florida-Yams (Dioscorea floridana )
  • Dioscorea floribunda
  • Dioscorea fordii
  • Dioscorea futschauensis
  • Dioscorea galeottiana
  • Dioscorea Garrettii
  • Dioscorea glabra
  • Dioscorea glandulosa
  • Dioscorea glomerulata
  • Dioscorea gracillima
  • Dioscorea grisebachii
  • Dioscorea hassleriana
  • Dioscorea hemicrypta
  • Dioscorea hemsleyi
  • Giftige Yams (Dioscorea hispida, Syn.: Dioscorea daemona Roxb.)
  • Dioscorea hondurensis
  • Dioscorea humifusa
  • Dioscorea humilis
  • Dioscorea japonica (Syn.: Dioscorea belophylloides Prain & Burkill, D. kiangsiensis R.Knuth, D. pseudojaponica Hayata.) Sie bildet vertikale Wurzelknollen.
  • Dioscorea kamoonensis
  • Dioscorea laxiflora
  • Dioscorea linearicordata
  • Dioscorea martini
  • Dioscorea melanophyma
  • Dioscorea menglaensis
  • Dioscorea mexicana (Syn.: Dioscorea macrostachya Benth.)
  • Dioscorea monadelpha
  • Dioscorea multispicata
  • Dioscorea nelsonii
  • Dioscorea nipponica
  • Dioscorea nitens
  • Dioscorea nummularia
  • Dioscorea olfersiana
  • Dioscorea oppositifolia
  • Dioscorea ovata
  • Dioscorea pallens
  • Dioscorea panthaica
  • Dioscorea pentaphylla
  • Dioscorea persimilis
  • Dioscorea pilcomayensis
  • Dioscorea piperifolia
  • Dioscorea poilanei
  • Chinesische Yams, Japanische Berg-Yams, Koreanische Yams (Dioscorea polystachya, Syn.: Dioscorea batatas Decaisne, D. decaisneana Carrière, D. doryphora Hance, D. potaninii Prain & Burkill, D. rosthornii Diels, D. swinhoei Rolfe.) Sie bildet vertikale Wurzelknollen.
  • Dioscorea polygonoides
  • Dioscorea praehensilis
  • Dioscorea preussii
  • Dioscorea remota
  • Dioscorea remotiflora
  • Dioscorea retusa
  • Guinea-Yams (Dioscorea rotundata)
  • Sansibar-Yams (Dioscorea sansibarensis)
  • Dioscorea sagittata
  • Dioscorea saxatilis
  • Dioscorea sellowiana
  • Dioscorea septemloba
  • Dioscorea simulans
  • Dioscorea sinuata
  • Dioscorea sinoparviflora
  • Dioscorea spiculiflora
  • Dioscorea spongiosa
  • Dioscorea subcalva
  • Dioscorea subhastata
  • Dioscorea subtomentosa
  • Dioscorea sylvatica
  • Dioscorea tentaculigera
  • Dioscorea tenuipes
  • Dioscorea tokoro
  • Dioscorea transversa
  • Indische Yams (Dioscorea trifida)
  • Dioscorea valdiviensis
  • Dioscorea velutipes
  • „Wilde Yams“ (Dioscorea villosa)
  • Dioscorea wallichii
  • Dioscorea xizangensis
  • Dioscorea yunnanensis
  • Dioscorea zingiberensis

[3]

Weitere Bilder

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Gattung in der Flora of China. (engl.)
  2. Soyatech.com e-news, Meldung "China, Singapore Will Jointly Develop Energy-Intensive Plants for Biofuel Feedstocks" vom 11.12.2007
  3. Artliste in der Flora of China

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ackerbau — Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bewässerungsfeldanbau — Konservativer Ackerbau im Sudan Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlag …   Deutsch Wikipedia

  • Bounty — Bligh und die loyal gebliebenen Seeleute verlassen die Bounty p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bounty (Schiff und Meuterei) — Bounty Bligh und die loyal gebliebenen Seeleute verlassen die HMS Bounty Schiffsdaten Name: HMAV Bounty (oder HMS Bounty), bis 8. Juni 1787 Bethia Baujahr: 1784, Umbau 1787 Werft: Hull (England) Besatzung: 44 Mann (siehe Artikel) …   Deutsch Wikipedia

  • Brandrodung — in Eno in Finnland 1893 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, Primär oder Sekundärwaldflächen meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion unter Einsatz von Feuer zu roden. Inhaltsverzeic …   Deutsch Wikipedia

  • Brandrodungsbau — Brandrodung in Finnland 1892 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, Primär oder Sekundärwaldflächen meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion unter Einsatz von Feuer zu roden. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsa …   Deutsch Wikipedia

  • Brandrodungsfeldbau — Brandrodung in Finnland 1892 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, Primär oder Sekundärwaldflächen meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion unter Einsatz von Feuer zu roden. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsa …   Deutsch Wikipedia

  • Brandrodungswanderfeldbau — Brandrodung in Finnland 1892 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, Primär oder Sekundärwaldflächen meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion unter Einsatz von Feuer zu roden. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsa …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerfeldbau — Konservativer Ackerbau im Sudan Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlag …   Deutsch Wikipedia

  • Dioscorea — Yams Gemeine Schmerwurz Dioscorea communis Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”