Z1013

Z1013

Der Z1013 war ein mit einem U880-Mikroprozessor ausgerüsteter Einplatinen-Computer (Zilog Z80-kompatibel). Er wurde ab November 1985 in der DDR vom VEB Robotron-Elektronik in Riesa hergestellt. Erhältlich war das gehäuselose Gerät je nach Version, zu einem Preis von 650 Mark und 965 Mark, nach schriftlicher Vorbestellung im Robotron-Fachgeschäft in Erfurt, wo es persönlich abgeholt werden musste. Es gab mehrere Varianten des Z1013. Einmal den Z1013.01 mit einer Taktfrequenz von 1 MHz und 16 KB RAM für den Privatgebrauch und den Z1013.12 als industriellen Steuerrechner mit einer Taktfrequenz von 2 MHz und 1 KB SRAM, sowie später die mit 2 MHz getakteten Typen Z1013.16 und Z1013.64 mit 16 bzw. 64 KB RAM ab Werk.

Z1013.16 Hauptplatine
Die Folientastatur des Z1013
Eigenbautastaturen als Ersatz der Folientastatur des Z1013 waren üblich, hier ein Beispiel mit Modelleisenbahntasten
E/A-Modul für den Z1013
Stromversorgungsmodul für den Z1013

Geliefert wurden eine bestückte Leiterplatte mit dem funktionstüchtigen Mikrorechner im Format 215 mm × 230 mm, eine Folienflachtastatur (80 mm × 160 mm) ein Flachkabel zum Anschluss der Tastatur und Kleinteile. Zur Inbetriebnahme musste ein Transformator mit 12 V/10 W Wechselspannung an zwei Flachstecker angeschlossen, das Flachkabel an die Flachtastatur angelötet und ein Gehäuse angefertigt werden. Weiterhin wurden ein Kassettenrekorder zur Datenspeicherung und ein SW-Fernseher als Anzeigegerät, der an den HF-Modulator angeschlossen wurde, benötigt.

Der Rechner wurde mit 16 KB RAM und einem 4 KB großem ROM mit einem Monitorprogramm ausgeliefert. Durch Umlöten einer Brücke konnte die Taktfrequenz von 1 auf 2 MHz verdoppelt werden. Zugekauft werden konnte eine Kassette mit zwei verschiedenen BASIC-Interpretern (3 KB Z1013 Tiny-Basic und 10 KB KC-Basic), verschiedenen Programmen und auf den Stereospuren phasenverschobenes Rauschen zum Einstellen des Tonkopfes des Kassettenrekorders. Die Programme waren jeweils in Versionen für 1 und 2 MHz Taktfrequenz gespeichert.

Da die mitgelieferte Folientastatur auf Grund der alphabetischen Anordnung der Tasten und der qualitativen Unzulänglichkeit nur für den Anfang genügte, wurden gewöhnlich die Rechner meist mit einer Schreibmaschinentastatur versehen und durch Austausch der Speicherchips auf 64 KB RAM aufgerüstet. Es gab zahlreiche Erweiterungen des Rechners, z. B. Anschluss eines Diskettenlaufwerks und Betrieb mit CP/M.

Es waren zu dem Rechner auch einige Erweiterungsbaugruppen erhältlich, wie zum Beispiel ein Baugruppenträger, ROM-Modul und ein E/A-Modul.

Weiterhin gab es in der DDR fertige Heimcomputer wie den HC 900 (HC 900, KC 85/2, KC 85/3, KC 85/4) und Z 9001 (Z 9001, KC 85/1, Z 9002, KC 87) oder den Lerncomputer LC80 und zuletzt den KC compact.

Für den Z1013 existiert mit dem J1013 ein hardwareunabhängiger Emulator.

Technische Daten

Bezeichnung Mikrorechnerbausatz Z1013.01
Hersteller VEB ROBOTRON-Elektronik Riesa
Bauform bestückte Leiterplatte mit abgesetzter Folienflachtastatur
Abmessungen 215 mm × 230 mm
Stromversorgung 12 V / 1 A Wechselstrom (extern)
CPU UB 880 D, 1 MHz Taktfrequenz (spätere Versionen 2 MHz)
RAM 16 KB (max. 64 KB)
ROM 2- beziehungsweise 4 KB (Betriebssystem)
Tastatur Folienflachtastatur mit 32 Tasten, alphanumerisch
Anzeigegerät S/W-Fernsehgerät
Bildaufbau 32 Zeilen mit je 32 Zeichen, etwa 250 verschiedene Zeichen (inkl. Sonderzeichen und Grafikzeichen)
Grafik quasigrafisch mit 146 unterschiedlichen Grafiksymbolen
externer Speicher Kassettenmagnetbandgerät (mono)
Ein- und Ausgabe 8 Kanäle eines E/A-Gatters (U 855 D)
externe Anschlüsse Antennenausgang VHF Kanal 3, Buchse für Kassettenmagnetbandgerät
Zusatzanschlüsse 15poliger (PIO-Anwendertor) und 58poliger Steckverbinder (zum K 1520 kompatibler Systembus)
Programmiersprache BASIC, BASICODE, Maschinencode

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimcomputer in Osteuropa — Kinder spielen das Videospiel Paperboy an einem Amstrad CPC 464 Heimcomputer in den 80er Jahren Heimcomputer war eine in den 1980er Jahren gebräuchliche Bezeichnung für Computer, die vor allem privat genutzt wurden. Obwohl Heimcomputer als… …   Deutsch Wikipedia

  • Home-Computer — Kinder spielen das Videospiel Paperboy an einem Amstrad CPC 464 Heimcomputer in den 80er Jahren Heimcomputer war eine in den 1980er Jahren gebräuchliche Bezeichnung für Computer, die vor allem privat genutzt wurden. Obwohl Heimcomputer als… …   Deutsch Wikipedia

  • 80-CPU — CPU U880D. CPU UB880 mit der Bezeichnung 80 CPU. Der U880 ist ein in der Deutschen Demokratischen Republik hergestellter 8 Bit Hauptprozessor für Computer. Er ist in …   Deutsch Wikipedia

  • 80A-CPU — CPU U880D. CPU UB880 mit der Bezeichnung 80 CPU. Der U880 ist ein in der Deutschen Demokratischen Republik hergestellter 8 Bit Hauptprozessor für Computer. Er ist in …   Deutsch Wikipedia

  • KME U880 — CPU U880D. CPU UB880 mit der Bezeichnung 80 CPU. Der U880 ist ein in der Deutschen Demokratischen Republik hergestellter 8 Bit Hauptprozessor für Computer. Er ist in …   Deutsch Wikipedia

  • U84C00 — CPU U880D. CPU UB880 mit der Bezeichnung 80 CPU. Der U880 ist ein in der Deutschen Demokratischen Republik hergestellter 8 Bit Hauptprozessor für Computer. Er ist in …   Deutsch Wikipedia

  • U880 — CPU U880D. CPU UB880 mit der Bezeichnung 80 CPU. Der U880 ist ein in der Deutschen Demokratischen Republik hergestellter 8 Bit Hauptprozessor für Computer. Er ist in …   Deutsch Wikipedia

  • UA 880 — CPU U880D. CPU UB880 mit der Bezeichnung 80 CPU. Der U880 ist ein in der Deutschen Demokratischen Republik hergestellter 8 Bit Hauptprozessor für Computer. Er ist in …   Deutsch Wikipedia

  • Membrane keyboard — as used on the East German Robotron Z1013. A membrane keyboard is a computer keyboard whose keys are not separate, moving parts, as with the majority of other keyboards, but rather are pressure pads that have only outlines and symbols printed on… …   Wikipedia

  • BasiCode — 2 auf einer Compact Cassette BASICODE war ein Computerprojekt mit dem Ziel, einen einheitlichen Sprachstandard für die Programmiersprache BASIC festzulegen. BASIC war zwar auf vielen populären Heimcomputern verbreitet, aber in unzähligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”