Zeche Borbachtal

Zeche Borbachtal
Zeche Borbachtal
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr bis 39.000 t
Beschäftigte ca. 40 bis 135
Betriebsbeginn 1945
Betriebsende 1972
Geografische Lage
Koordinaten 51° 25′ 42″ N, 7° 22′ 27″ O51.4283333333337.3740555555555Koordinaten: 51° 25′ 42″ N, 7° 22′ 27″ O
Zeche Borbachtal (Regionalverband Ruhr)
Zeche Borbachtal
Lage Zeche Borbachtal
Standort Witten-Annen
Gemeinde Witten
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Borbachtal war im Tal des Borbach südlich von Witten-Annen gelegen und war eine der letzten Kleinzechen des Ruhrgebiets.

Angelegt wurde sie als firmeneigenes Bergwerk der Firma Heinrich Buddenhorn & Sohn im Jahre 1945. Eigentlich handelte es sich um drei mehr oder weniger separate Bergwerke, die keine Verbindung untereinander hatten, da sie zum Teil kilometerweit auseinander lagen:

Diese drei Betriebe förderten zwei Sorten Kohle, nämlich Eßkohle und Magerkohle. Im Jahre 1955 waren auf diesen drei Anlagen insgesamt 134 Leute beschäftigt, die zusammen 39.000 t Kohle förderten. Ein Jahr später wurde der Stollen in Stockum aufgegeben. Die Anlage in Düren nannte sich fortan "Ringeltaube II". Sie förderte 1964 mit 40 Beschäftigten 13.000 t Magerkohle, steigerte diese Quote über 17.000 t (53 Beschäftigte / 1965) auf 21.000 t (1970) und stellte 1972 den Betrieb ein[1].

Die Gebäude der eigentlichen „Kleinzeche Borbachtal“ sind teilweise noch immer an der Straße „Große Borbach“ erhalten. Auch im Falk-Stadtatlas Großraum Rhein-Ruhr sind sie als „ehemalige Zeche Borbachtal“ eingetragen.[2]

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Einzelnachweise

  1. W. & G. Hermann: Die Alten Zechen an der Ruhr, 4. Aufl. 1994, S. 292
  2. Falk Großraumatlas Rhein-Ruhr, 16. Auflage, 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Wunderbar — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr 14.000 t Beschäftigte 58 Betriebsbeginn 1783 Betriebsende 1935 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Ringeltaube — Schachtdeckel der Zeche Ringeltaube an der Tennis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Stuchtey — Abbau von Steinkohle Flözname Mausegatt Betriebsbeginn 1754 Betriebsende 1867 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Borbach (Ruhr) — Borbach Der HammerteichVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Witten — Die Liste der Baudenkmäler in Witten enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Witten im Ennepe Ruhr Kreis in Nordrhein Westfalen (Stand: 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Witten einge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • SAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • SDAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”