- Benedikt Schwank
-
Benedikt Schwank OSB (* 16. April 1923 in Karlsruhe) ist ein deutscher Benediktinermönch und emeritierter Professor für Neues Testament und Biblische Archäologie.
Leben
Nach dem Abitur am Bismarckgymnasium in Karlsruhe war Schwank von 1941 bis 1945 Soldat der Wehrmacht; nach mehreren schweren Verwundungen trat er fast unmittelbar nach Kriegsende 1946 in die Erzabtei Beuron ein. Er besuchte das Päpstliche Bibelinstitut in Rom, wo er studierte, und promovierte an der Benediktinerhochschule Sant’Anselmo. 1952 wurde er zum Priester geweiht. Seit 1955 lehrte er als Professor für Neues Testament u.a. an der Theologischen Hochschule in Beuron, der Hochschule für Philosophie München und im ökumischen Theologischen Studienjahr an der Dormitio-Abtei in Jerusalem. Von 1970 bis 2005 war er außerdem Hauptschriftleiter der benediktinischen Monatszeitschrift „Erbe und Auftrag“ und leitete über lange Jahre die Beuroner Bibeltage. Von 1966 bis 1967 entwickelte er zusammen mit Pastor Klaus Dietrich Fricke die Loccumer Richtlinien.
Weblinks
- Literatur von und über Benedikt Schwank im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorträge und Predigten von Benedikt Schwank
Kategorien:- Benediktiner
- Neutestamentler
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (HfPh München)
- Deutscher
- Geboren 1923
- Mann
Wikimedia Foundation.