Ziegler-Ruggli-Verdünnungsprinzip

Ziegler-Ruggli-Verdünnungsprinzip

Das Ziegler-Ruggli-Verdünnungsprinzip (auch Ruggli-Ziegler-Prinzip) besagt, dass eine intramolekulare chemische Reaktion gegenüber der intermolekularen Reaktion bei hoher Verdünnung bevorzugt ist, da die Wahrscheinlichkeit der intermolekularen Reaktion im Vergleich zur intramolekularen Reaktion immer geringer wird.

Es beruht darauf, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Enden eines Moleküls zueinander finden (intramolekulare Reaktion) unabhängig von der Konzentration der Moleküle ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei verschiedene Moleküle aufeinander treffen (intermolekulare Reaktion), nimmt jedoch mit der Verdünnung ab.

Beispiele für die Anwendung des Prinzips sind Ringschlussreaktionen von in α- und ω-Stellung geeignet substituierten Verbindungen, wie bei der Thorpe-Ziegler-Reaktion oder der Dieckmann-Kondensation. Die Ausbeuten bei diesen Ringschlussreaktionen sind bei der Herstellung von 9- bis 13-gliedrigen Ringen aufgrund der transannularen Spannung schlecht. Sie lassen sich durch das Arbeiten in hoher Verdünnung jedoch verbessern. Die notwendige Verdünnung erreicht man zweckmäßigerweise nicht durch Volumenvergrößerung der Reaktionssysteme, sondern durch eine äußerst langsame Zugabe der umzusetzenden Edukte.[1]

Das Prinzip wurde bereits 1912 vom Schweizer Chemiker Paul Ruggli entdeckt und 1933 von Karl Ziegler systematisch weiterentwickelt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 4699, ISBN 3-440-04513-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruggli — ist der Familienname folgender Personen: Paul Ruggli (1884–1945), Chemiker Schweizer Herkunft Siehe auch: Ziegler Ruggli Verdünnungsprinzip (auch: Ruggli Ziegler Prinzip) Diese Seite ist eine Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ruggli — Paul Emil Ruggli (* 26. Februar 1884 in Montevideo, Uruguay; † 4. September 1945 in Basel) war ein Schweizer Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ziegler (Chemiker) — Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa (Hessen); † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker. Zieglers Arbeiten trugen maßgeblich zur Entwicklung der Polymerchemie, der metallorganischen Chemie und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Thorpe-Ziegler-Reaktion — Die Thorpe Ziegler Reaktion (auch als Thorpe Ziegler Ringschlußverfahren oder nur Thorpe Cyclisierung bekannt) ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Reaktion verläuft analog zur Dieckmann Kondensation, als Edukte werden jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruggli-Ziegler-Verdünnungsprinzip — Rụgg|li Zieg|ler Ver|dün|nungs|prin|zip [nach dem schweiz. Chemiker P. E. Ruggli (1884–1945) u. K. W. Ziegler]; Syn.: Ziegler Verdünnungsprinzip: insbes. bei der Synthese von Makrocyclen durch Cyclisation endständig bifunktioneller Verb. ein… …   Universal-Lexikon

  • Ziegler-Reaktion — Zieg|ler Re|ak|ti|on [nach K. W. Ziegler]: 1) Ziegler α Olefin Synthese: Synthese geradzahliger (C6 C18) unverzweigter α Olefine (»Alfene«) durch Oligomerisation von Ethylen an Triethylaluminium u. Kettenabbruch. 2) Ziegler 1 Alkanol Synthese:… …   Universal-Lexikon

  • Verdünnungsprinzip — Ver|dụ̈n|nungs|prin|zip ↑ Ruggli Ziegler Verdünnungsprinzip …   Universal-Lexikon

  • Blitz-Vakuum-Pyrolyse — Die Flash Vakuum Pyrolyse (FVP), auch Blitz Vakuum Pyrolyse ist eine chemische Reaktion, bei der unter hohen Temperaturen und niedrigem Druck meist gasförmige Stoffe zersetzt werden. Es wird zwischen statischen und dynamischen Prozessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”