Zinsdorf (Uebigau-Wahrenbrück)

Zinsdorf (Uebigau-Wahrenbrück)
Zinsdorf
Koordinaten: 51° 33′ N, 13° 20′ O51.54861111111113.335Koordinaten: 51° 32′ 55″ N, 13° 20′ 6″ O
Eingemeindung: 1Jan. 1977
Eingemeindet nach: Wahrenbrück
Postleitzahl: 04924
Vorwahl: 035341

Zinsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster. Er befindet sich etwa zwei Kilometer westlich von Wahrenbrück im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ortsgeschichte

1275 wurde der Ort erstmals urkundlich alsCendorferwähnt.[1][2]

1835 zählte das Dorf 33 Wohnhäuser mit 190 Einwohnern. An Vieh wurden 35 Pferde, 161 Stück Rindvieh, 210 Schafe und 20 Schweine gezählt.[3]

Zinsdorf wurde am 1. Januar 1977 in die Stadt Wahrenbrück eingemeindet.[4]

Am 31. Dezember 2001 wurden Wahrenbrück und die Stadt Uebigau mit den Gemeinden Bahnsdorf, Drasdo sowie Wiederau zusammengeschlossen.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung von Zinsdorf von 1875 bis 1971[6]
Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1875 198 1933 192 1964 206
1890 215 1939 173 1971 208
1910 200 1946 278    
1925 218 1950 300    

Fußnoten und Einzelnachweise

  • Autorenkollektiv des MUG Brandenburg e.V.: Heimatbuch Landkreis Elbe-Elster. Herzberg 1996, S81.
  1. Erste urkundliche Erwähnungen und Jubiläen der Orte des KreisesinDie Schwarze Elster-Unsere Heimat in Wort und Bild“. Nr. 580, Bad Liebenwerda 1981, S7 (Als dessen Hauptquelle für die Daten wird das BuchDie Ortsnamen des Kreises Bad Liebenwerdavon Frau Prof. Emilia Crome genannt.).
  2. Arbeitsgemeinschaften der Natur- und Heimatfreunde des Deutschen Kulturbundes Kreis Bad Liebenwerda (Hrsg.): Erste Erwähnung unserer HeimatgemeindenIn: Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda. Bad Liebenwerda 1959, S28.
  3. Übersicht der Bevölkerung und des Viehstandes im Jahre 1835inDie Schwarze Elster-Unsere Heimat in Wort und Bild“. Nr. 596, Bad Liebenwerda 1985, S8 bis 10.
  4. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg S. 37 (Online als PDF-Datei)
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg (Online als PDF-Datei)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uebigau-Wahrenbrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Domsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Domsdorf Domsdorf war bis 1998 eine eigenständige Gemeinde. Seit dem 27. September 1998 ist es ein Ortsteil der Stadt Uebigau Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe Elster.[1] Von 1952 bis 1993 gehörte Domsdorf zum Kreis Bad Liebenwerda …   Deutsch Wikipedia

  • Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück) — Neudeck Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Uebigau-Wahrenbrück) — Glockenturm Winkel ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe Elster. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) — Kirche mit Mahnmal Wiederau ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe Elster und liegt ca. 6 km östlich von Uebigau rechtsseitig der Schwarzen Elster an der Bundesstraße 101. Derzeit leben hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Beiersdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Beiersdorf Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • München (Uebigau-Wahrenbrück) — München Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Bahnsdorf Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Marxdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Marxdorf Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bomsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Bomsdorf Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1549682 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”