- Beiersdorf (Uebigau-Wahrenbrück)
-
Beiersdorf Stadt Uebigau-WahrenbrückKoordinaten: 51° 33′ N, 13° 18′ O51.54894444444413.29586.3Koordinaten: 51° 32′ 56″ N, 13° 17′ 42″ O Höhe: 86,3 m Fläche: 5,3 km² Einwohner: 241 (1997) Eingemeindung: 27. Sep. 1998 Eingemeindet nach: Wahrenbrück Postleitzahl: 04924 Vorwahl: 035365 Beiersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster. Er befindet sich an Bahnstrecke Węgliniec–Falkenberg/Elster.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ortsgeschichte
Beiersdorf wurde 1251 erstmalig urkundlich erwähnt.[1] Das Dorf gehörte zur Herrschaft der Ileburger.
1835 zählte das Dorf 30 Wohnhäuser mit 162 Einwohnern. An Vieh wurden 40 Pferde, 236 Stück Rindvieh, 10 Ziegen und 65 Schweine gezählt.[2]
1763 wurde im Ort eine Bockwindmühle errichtet, welche noch für die Zeit um 1900 nachgewiesen werden konnte. Die Mühle, die noch für das Jahr 1980 an ihrem Standort nachweisbar ist, soll bis mindestens 1966 noch ihre Flügel besessen haben, die sie allerdings später verlor. Außerdem soll es in Beiersdorf früher noch eine zweite Mühle gegeben haben.[3]
Am 27. September 1998 wurde Beiersdorf gemeinsam mit den Gemeinden Saxdorf, Beutersitz, Bönitz, Domsdorf, Kauxdorf, Marxdorf, Prestewitz, Rothstein, Wildgrube und Winkel in die Stadt Wahrenbrück eingemeindet.[4] Am 31. Dezember 2001 wurden Wahrenbrück und die Stadt Uebigau mit den Gemeinden Bahnsdorf, Drasdo sowie Wiederau zusammengeschlossen.[5]
Bevölkerungsentwicklung
Einwohnerentwicklung von Beiersdorf ab 1875 bis 1997[6] Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1875 150 1946 438 1989 246 1995 234 1890 190 1950 431 1990 244 1996 233 1910 250 1964 329 1991 238 1997 241 1925 310 1971 299 1992 242 1933 323 1981 271 1993 236 1939 315 1985 260 1994 238 Sehenswürdigkeiten
- Glockenturm
Persönlichkeiten
2006 starb der für seine kriminalhistorischen Bücher bekannt gewordene Schriftsteller Wolfgang Mittmann zu Hause in Beiersdorf.[7]
Fußnoten und Einzelnachweise
- Autorenkollektiv des MUG Brandenburg e.V.: Heimatbuch Landkreis Elbe-Elster. Herzberg 1996.
- Größe der Gemarkungsfläche (Stand: 1995) aus Autorenkollektiv des MUG Brandenburg e.V.: Heimatbuch Landkreis Elbe-Elster. Herzberg 1996, S. 120.
- ↑ „Erste urkundliche Erwähnungen und Jubiläen der Orte des Kreises“ in „Die Schwarze Elster-Unsere Heimat in Wort und Bild“. Nr. 580, Bad Liebenwerda 1981, S. 8 (Als dessen Hauptquelle für die Daten wird das Buch „Die Ortsnamen des Kreises Bad Liebenwerda“ von Frau Prof. Emilia Crome genannt.).
- ↑ „Übersicht der Bevölkerung und des Viehstandes im Jahre 1835“ in „Die Schwarze Elster-Unsere Heimat in Wort und Bild“. Nr. 596, Bad Liebenwerda 1985, S. 8 bis 10.
- ↑ Manfred Woitzik; Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster (Hrsg.): „Wer zuerst kommt - mahlt zuerst“ eine Kulturgeschichte der Mühlen im Landkreis Elbe-Elster. Herzberg, S. 119.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg Online als PDF-Datei
- ↑ Nachruf in der Lausitzer Rundschau zum Tode von Wolfgang Mittmann
Weblinks
Stadtteile von Uebigau-WahrenbrückBahnsdorf | Beiersdorf | Beutersitz | Bomsdorf | Bönitz | Domsdorf | Drasdo | Kauxdorf | Langennaundorf | Marxdorf | München/Elster | Neudeck | Prestewitz | Rothstein | Saxdorf | Uebigau | Wahrenbrück | Wiederau | Wildgrube | Winkel | Zinsdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Uebigau-Wahrenbrück — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück) — Neudeck Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Winkel (Uebigau-Wahrenbrück) — Glockenturm Winkel ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe Elster. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) — Kirche mit Mahnmal Wiederau ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe Elster und liegt ca. 6 km östlich von Uebigau rechtsseitig der Schwarzen Elster an der Bundesstraße 101. Derzeit leben hier… … Deutsch Wikipedia
Zinsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Zinsdorf Gemeinde Uebigau Wahrenbrück Koordinaten … Deutsch Wikipedia
München (Uebigau-Wahrenbrück) — München Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bahnsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Bahnsdorf Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Marxdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Marxdorf Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bomsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Bomsdorf Stadt Uebigau Wahrenbrück Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Domsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) — Domsdorf Domsdorf war bis 1998 eine eigenständige Gemeinde. Seit dem 27. September 1998 ist es ein Ortsteil der Stadt Uebigau Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe Elster.[1] Von 1952 bis 1993 gehörte Domsdorf zum Kreis Bad Liebenwerda … Deutsch Wikipedia