- Zobersdorf
-
Zobersdorf Stadt Bad LiebenwerdaKoordinaten: 51° 30′ N, 13° 24′ O51.49444444444413.40583333333386Koordinaten: 51° 29′ 40″ N, 13° 24′ 21″ O Höhe: 86 m ü. NN Einwohner: 324 (2008) Postleitzahl: 04924 Vorwahl: 035341 Zobersdorf ist ein Ortsteil von Bad Liebenwerda im Süden von Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Zobersdorf liegt im Südwesten des Landes Brandenburg, in der Nähe der Grenze zu Sachsen. An Zobersdorf fließt die Kleine Röder vorbei.
Geschichte
Zobersdorf wurde von den Slawen gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1376. 1637 wurde Zobersdorf vom Dreißigjährigen Krieg heimgesucht. Von den 24 Familien überlebten 4 Familien den Krieg und 17 Bauerngehöfte wurden niedergebrannt. Nach dem Krieg wurde das Dorf neu aufgebaut. Typisch für das neue Ortsbild wurde sein breiter Dorfanger, der ein Übergreifen von Bränden verhindern sollte.
Die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft ab 1960, führte zu einer Umgestaltung der dörflichen Struktur. Die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse erfolgte nun in der LPG und ein Großteil der Einwohner fuhr zur Arbeit in Betriebe der Umgebung.
Im Zuge der Neugliederung der Gemeinden Brandenburgs wurde Zobersdorf 1993 in die Nachbarstadt Bad Liebenwerda eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung in Zobersdorf seit 1875[1][2] Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1875 300 1946 569 1989 416 1995 382 2001 370 2007 332 1890 310 1950 546 1990 412 1996 383 2002 360 2008 324 1910 350 1964 440 1991 397 1997 385 2003 363 1925 370 1971 445 1992 391 1998 381 2004 352 1933 392 1981 418 1993 385 1999 382 2005 345 1939 417 1985 418 1994 379 2000 379 2006 338 Wirtschaft und Infrastruktur
Die örtliche Wirtschaft ist vor allem geprägt durch Handwerk (Bau GmbH Böhme, Heizungsbau Apitz, Heizungsbau Schöne), Handel (Agrar- und Hygienehandel Dietrich, Blumengeschäft Bär) und Gastronomie (Gasthof „Zur grünen Linde“).
Bildung
In die Grundschule Zobersdorf, deren Tradition bis ins Jahr 1909 zurückreicht, gingen auch die Schüler umliegender Gemeinden. Wegen sinkender Kinderzahlen und der Zentralisierung der Schulstandorte in Bad Liebenwerda wurde die Schule im Juni 2006 geschlossen.
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg Online als PDF-Datei
- ↑ Die Bevölkerungszahlen der Stadt Bad Liebenwerda und ihrer Stadtteile. (Online als PDF-Datei)
Weblinks
Burxdorf | Dobra | Kosilenzien | Kröbeln | Langenrieth | Lausitz | Maasdorf | Möglenz | Neuburxdorf | Oschätzchen | Prieschka | Thalberg | Theisa | Zeischa | Zobersdorf
Wikimedia Foundation.