Zureichend

Zureichend

In der Umgangssprache wird hinreichend mit ausreichend gleichgesetzt: Wenn etwas hinreichend genau ist, ist ausreichend genau gemeint.

In der Mathematik wird oft mit der Formulierung „notwendig und hinreichend“ operiert. Notwendig ist eine Bedingung, die eine Voraussetzung für einen Sachverhalt ist, ohne diesen selbst darzustellen. Demgegenüber ist eine „hinreichende“ Bedingung zwar für einen Sachverhalt keine unbedingte Voraussetzung, hat aber das Eintreten des bedingten Sachverhalts zur Folge.

  • Beispiel Regen und Straße

Regen reicht hin, die Straße nass zu machen, aber er ist nicht notwendig (es gibt weitere Möglichkeiten dazu). Notwendig und hinreichend wäre etwas, wenn man auch sagen kann „genau dann, wenn“; gemeint wäre die Logische Äquivalenz. Als mathematisches Zeichen wird der Doppelpfeil benutzt: \Leftrightarrow. Bei Regen (R) und nasser Straße (S) wäre hingegen der einfache Pfeil zu schreiben:

R\Rightarrow S (R hinreichend für S) bzw. S\Leftarrow R (S notwendig für R) aber R\not\Longleftrightarrow S (nicht äquivalent)

  • Beispiel Fragenkatalog

Bei der Erstellung eines Fragenkataloges oder Fragebogens sollten alle notwendigen Fragen enthalten sein, um ein hinreichend genaues Bild des untersuchten Gegenstandes oder der untersuchten Person entwickeln zu können.

Hinreichend heißt hier, es müssen alle Parameter und Kenngrößen erfasst sein, die den betrachteten Gegenstand im Sinne der Fragestellung eindeutig unterscheidbar machen. Auch hier sollte die notwendige „Messgenauigkeit“ betrachtet werden, was bei soziologischen, psychologischen oder medizinischen Fragestellungen jedoch häufig schwierig ist.

Werden mehr Parameter erhoben oder gemessen als notwendig ist, entstehen Redundanzen, die einerseits den Fragebogen oder den Messvorgang unnötig aufblähen, andererseits aber auch zur Fehlerkorrektur verwendet werden können (siehe auch Fehlerfreundlichkeit).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zureichend — Adv. (Oberstufe) geh.: nicht zu wenig für einen bestimmten Zweck, genügend Synonyme: ausreichend, genug, hinlänglich, hinreichend, zulänglich (geh.) Beispiel: Er verfügt über zureichende Sprachkenntnisse, um im Ausland zu arbeiten. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • Zureichend — Zureichend, was zur Erfüllung irgend einer Anforderung genug ist; daher in der Logik Zureichender Grund, ein Grund, wenn er seine Folge vollständig u. mit Nothwendigkeit bestimmt; u. Satz des zureichenden Grundes (Principium rationis sufficient… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zureichend — annehmbar, ausreichend, befriedigend, genug, genügend, hinlänglich, hinreichend, passabel, zufriedenstellend; (geh.): genugsam, zulänglich; (bildungsspr.): suffizient; (ugs.): anständig, manierlich, ordentlich; (oft abwertend): zur Genüge. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zureichend — zu|rei|chend <Adj.> (geh.): hinreichend, genügend. * * * zu|rei|chend <Adj.> (geh.): hinreichend, genügend: Wie immer bei der Bewertung historischer Vorgänge kann keine Erklärung z. sein, die einzelne Bedingungen zur alles… …   Universal-Lexikon

  • zureichend — zu̲·rei·chend Adj; geschr ≈ genügend, hinreichend ↔ unzureichend …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zureichend — zu|rei|chend; zureichende Gründe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • genug — angemessen, ausreichend, befriedigend, genügend, gut, hinlänglich, hinreichend, zufriedenstellend; (geh.): zulänglich, zureichend; (bildungsspr.): adäquat; (ugs.): anständig, manierlich, ordentlich; (oft abwertend): zur Genüge. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Deutschland — (d.h. der deutsche Bund) ist das Centralland Europas, weniger massenhaft als das europ. Tiefland zwischen den Karpathen, dem Kaukasus und Ural, nicht so gegliedert wie das südl. und westl. Europa, die Scheidewand zwischen Romanen und Slaven, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ungenügend — mangelhaft; unzureichend; nicht ausreichend; unzulänglich * * * un|ge|nü|gend [ ʊngəny:gn̩t] <Adj.>: a) deutliche Mängel aufweisend, in keinem ausreichenden Maß [vorhanden]: er hatte seinen Vortrag ungenügend vorbereitet. Syn.: ↑ mangelhaft …   Universal-Lexikon

  • suffizient — suf|fi|zi|ẹnt 〈Adj.〉 ausreichend, genügend, hinlänglich; Ggs insuffizient [<lat. sufficiens; zu sufficere „darreichen, genügen“] * * * suf|fi|zi|ẹnt <Adj.> [lat. sufficiens (Gen.: sufficientis), adj. 1. Part. von: sufficere, ↑… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”