Zuse KG

Zuse KG
Zuse KG
Zuse-logo.svg
Rechtsform Kommanditgesellschaft
Gründung 1949
Auflösung 1. April 1971
Sitz Bad Hersfeld
Branche Computer

Die Zuse KG war das Unternehmen des Computerpioniers Konrad Zuse.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Konrad Zuses Werkstatt in Neukirchen, Zustand: Januar 2010
Logo der Stadt Hünfeld mit Emblem der Zuse KG (rechts)

Die Zuse KG wurde 1949 in Neukirchen im damaligen Kreis Hünfeld von Konrad Zuse zusammen mit Harro Stucken und Alfred Eckhard gegründet. Erste Tätigkeit der Firma war die Instandsetzung der 1945 von Konrad Zuse gebauten Z4 und deren Verleih bzw. Vermietung an die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich[1]. Damit war die Z4 weltweit der erste kommerziell gehandelte Computer (einige Monate vor der UNIVAC) und der einzige funktionierende Computer in Europa. Mit der 1956 auf die Z4 folgenden Zuse Z11 begann die Serienfertigung von Computern bei der Zuse KG. Ein Jahr später (1957) wurde der Firmensitz nach Bad Hersfeld verlegt, wo die Firma Zuse die Gebäude einer ehemaligen Textilfabrik bezog. 1958 wurde die Z22 vorgestellt und ein Jahr später folgte mit der Zuse Z23[2] der erste Computer der Firma Zuse auf Basis von Transistoren.

1964 wurde die Zuse KG komplett von Brown, Boveri & Cie. (BBC) übernommen. 1967 übernahm die Siemens AG 70 Prozent der Anteile an der Zuse KG von Brown, Boveri & Cie. Konrad Zuse schied in diesem Jahr aus dem Unternehmen aus. Zwei Jahre später übernahm die Siemens AG auch die verbleibenden 30 Prozent des Unternehmens. Bis 1969 stellte die Zuse KG 251 Rechner her. Am 1. April 1971 wurde der Firmenname Zuse KG gelöscht. Mitte der 1970er Jahre wurde schließlich die Produktion von Computern am Standort Bad Hersfeld eingestellt, nachdem Siemens die Entwicklungsarbeit für Rechner in München konzentrierte.

Produkte

Zuse Graphomat Z64

Auf der Basis der in Relaistechnik realisierten Z4 wurden die Zuse Z5 und die Zuse Z11 entwickelt, welche an die optische Industrie sowie an Universitäten verkauft wurden. Mit der Zuse Z22 wechselte man für die Rechenwerke auf die wesentlich schnellere Röhrentechnik und zu Magnettrommelspeichern als Speichertechnologie. Mit 55 ausgelieferten Anlagen[3] war die Z22 ein erster Markterfolg, wurde aber bald darauf von der weniger wartungs-aufwändigen Zuse Z23 in Transistorbauweise abgelöst, der wiederum die verbesserten Nachfolgemodelle Zuse Z25 und Zuse Z31 folgten.

Neben Rechenanlagen vertrieb die Zuse KG den mit 5-Kanal-Lochstreifen gesteuerten Zeichentisch Zuse Z64 Graphomat, der mit seiner robusten Mechanik auch zum Zuschneiden von Kartons und Folien eingesetzt wurde und weite Verbreitung fand.

Literatur

  • Peter Friess, Andreas Fickers: TechnikDialog, Heft 20. ISBN 3-932306-32-5.
  • Jürgen Alex: Wege und Irrwege des Konrad Zuse. In: Spektrum der Wissenschaft (dt. Ausgabe von Scientific American) 1/1997, ISSN 0170-2971.
  • Jürgen Alex: Zur Entstehung des Computers – von Alfred Tarski zu Konrad Zuse. VDI-Verlag Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-18-150051-4, ISSN 0082-2361.
  • Konrad Zuse: Der Computer – Mein Lebenswerk. ISBN 978-3540731382.
  • Jürgen Alex, Hermann Flessner, Wilhelm Mons, Kurt Pauli, Horst Zuse: Konrad Zuse – Der Vater des Computers. Verlag Parzeller, Fulda 2000, ISBN 3-7900-0317-4.
  • Bruderer, Herbert: Konrad Zuse und die ETH Zürich. Zum 100. Geburtstag des Informatikpioniers Konrad Zuse, ETH Zürich, Departement Informatik, Technischer Bericht Nr. 705, Dezember 2010, 25 Seiten und 2. verb. und stark erw. Auflage, Februar 2011, 40 S.,

Weblinks

 Commons: Zuse KG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bruderer, Herbert Konrad Zuse und die ETH Zürich - Zum 100. Geburtstag des Informatikpioniers Konrad Zuse, Festschrift der ETH Zürich, 2. verb. und stark erw. Auflage, Februar 2011, 40 S., S. 5-11
  2. Rechner Z23V und Z23VK – Seite bei Professor Dr.-Ing. habil. Horst Zuse; Stand: 8. Juli 2011
  3. ZKM: Die Algorithmische Revolution: Konrad Zuse.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuse — ist der Name von Konrad Zuse (1910–1995), deutscher Ingenieur und Computerpionier Horst Zuse (* 1945), deutscher Professor und Sohn Konrad Zuses Zuse KG, von Konrad Zuse gegründeter Computerhersteller Zuse Z1, mechanisches Rechenwerk von Konrad… …   Deutsch Wikipedia

  • ZUSE (K.) — Konrad ZUSE 1910 1995 L’“invention” de l’ordinateur (c’est à dire d’un calculateur universel à programme enregistré ) fut longtemps attribuée à l’Américain Howard Hathaway Aiken, concepteur de l’IBM Automatic Sequence Controlled Calculator,… …   Encyclopédie Universelle

  • Zuse — Zuse,   Konrad, deutscher Computerpionier, *Berlin 22. 6. 1910, †Hünfeld 18. 12. 1995; Zuse absolvierte in Berlin ein Studium als Bauingenieur, das er im Alter von 25 Jahren an der Polytechnischen Hochschule, einer Vorgängerin der heutigen TU,… …   Universal-Lexikon

  • Zuse Z3 — Nachbau der Zuse Z3 im Deutschen Museum in München Die Z3 war der erste funktionsfähige Digitalrechner weltweit und wurde 1941 von Konrad Zuse in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer in Berlin gebaut. Die Z3 wurde in elektromagnetischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuse Z4 — Die Z4 im Deutschen Museum (München) …   Deutsch Wikipedia

  • Zuse Z1 — Nachbau der Z1 in Berlin Die Z1 war ein mechanisches Rechenwerk von Konrad Zuse aus dem Jahre 1937. Sie arbeitete als erster Rechner mit binären Zahlen und verfügte über viele Rechner Architekturelemente des späteren Modells Z3, war jedoch wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuse 3 — Pour les articles homonymes, voir Z3. Réplique du Zuse 3 au Deutsches Museum de Munich Le Z3 était un calculateur électrom …   Wikipédia en Français

  • Zuse Z2 — Die Zuse Z2 war ein Prototyp eines Rechners von Konrad Zuse zum Test der Relaistechnik. Da sich die mechanischen Schaltglieder der Z1, Zuses erster Rechenmaschine, im Betrieb verhakten, wollte er prüfen, ob Relais zuverlässigere Bauelemente seien …   Deutsch Wikipedia

  • Zuse 1 — Pour les articles homonymes, voir Z1. Prototype du Z1 à Berlin …   Wikipédia en Français

  • Zuse 4 — Pour les articles homonymes, voir Z4. Le Z4 exposé au Deutsches Museum à Munich Le Zuse 4 ou Z4 est à la fois le quatrième calcu …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”