- Åre
-
Åre
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Jämtlands län Historische Provinz (landskap): Jämtland Gemeinde (kommun): Åre Koordinaten: 63° 24′ N, 13° 5′ O63.39861111111113.081944444444Koordinaten: 63° 24′ N, 13° 5′ O Einwohner: 1.417 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 1,67 km² Bevölkerungsdichte: 849 Einwohner je km² Åre [ˈoːre] ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Jämtlands län und der historischen Provinz Jämtland.
Åre liegt etwa 97 Kilometer nordwestlich von Östersund in der gleichnamigen Gemeinde, ist aber nicht deren Hauptort.
Åre liegt am Fuß des 1420 Meter hohen Berges Åreskutan. Eine Standseilbahn aus dem Jahr 1909 sowie Pendelbahnen, Gondelbahnen und Skilifte erschließen das Skigebiet, das zu den ältesten und wichtigsten Schwedens gehört.
Inhaltsverzeichnis
Infrastruktur
Åre liegt an der Europastraße 14 zwischen Östersund und Trondheim. Innerhalb des Ortes unterquert die Straße eine der Skipisten in einem Tunnel. Åre besitzt einen Bahnhof, von dem aus es regelmäßige Zugverbindungen nach Östersund, Trondheim, Stockholm und Südschweden gibt. Der Bahnanschluss wurde 1882 hergestellt. Für die alpine Ski WM 2007 wurde der Bahnhof renoviert.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche von Åre, die gamla kyrka wurde Ende des 12. Jahrhunderts gebaut und liegt am Pilgrimsleden nach Trondheim. Die Åre Bergbana wurde 1910 eröffnet. Sie fährt vom Zentrum von Åre zum Fjällgården und hat eine Länge von 790 Metern. Heute ist sie ein Kulturdenkmal. 10 Kilometer nordöstlich von Åre befindet sich die Fröå Gruva, eine ehemalige Kupfergrube aus dem Jahre 1746, die heute ein Freilichtmuseum ist. 22 Kilometer westlich von Åre befindet sich der Tännforsen, Schwedens größter Wasserfall
WM 1954 und 2007
Dass die Wintersportverhältnisse in Åre weiterhin Weltklasse-Niveau haben, zeigt der Umstand, dass dort nach der WM 1954 zwischen dem 3. und dem 18. Februar die 39. Alpine Skiweltmeisterschaft 2007 ausgetragen wurde.
Söhne und Töchter der Stadt
- Lars-Börje Eriksson, Skirennläufer
- Henrik Jansson, Snowboarder
- Kajsa Kling, Skirennläuferin
- Henrik Lundqvist, Eishockeytorhüter in der NHL
- Joel Lundqvist, Eishockeyspieler in der NHL
- Richard Rikardsson, Snowboarder
Literatur
- Jämtland Härjedalen Turism: Upplev Jämtland Härjedalen 2007
Weblinks
Commons: Åre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Åre - offizielle Seite der Kommune
- Åre - Tourismus-Info
- Åre auf VisitSweden - Schwedens offizielle Seite für Reisen und Tourismus
Einzelnachweise
Orte in der Gemeinde ÅreTätorter: Åre | Björnänge | Duved | Hallen | Järpen | Mörsil | Undersåker
Småorter: Ånn | Hålland | Heljesund | Kall | Månsåsen | Mattmar | Ocke | Ottsjö | Slagsån | Storlien | Svensta | Ullån
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Are — (symbol a, IPAEng|ɛə(r) or ɑə(r)) is a unit of area, equal to 100 square metres (10 m × 10 m), used for measuring land area. It was defined by older forms of the metric system, but is now outside of the modern International System (SI). [cite… … Wikipedia
ARE — steht für: Are, ein Ort in Estland Ar (Einheit), schweizerisch „Are“, ein Flächenmaß Burg Are, eine Burgruine aus dem Hochmittelalter in der Ortsgemeinde Altenahr im Landkreis Ahrweiler im Land Rheinland Pfalz Are ist der Familienname von Gerhard … Deutsch Wikipedia
are — [ ar ] n. m. • 1793; du lat. area « aire » ♦ Unité de mesure agraire de superficie valant cent mètres carrés (symb. a). Cent ares. ⇒ hectare. ⊗ HOM. Arrhes, ars, art, hart. ● are nom masculin (latin area … Encyclopédie Universelle
Are — 〈f. 19; schweiz. für〉 Ar (Flächenmaß) * * * Are, die; , n (schweiz.): Ar. * * * I Are [zu lateinisch area »Fläche«] die, / n … Universal-Lexikon
Are — Wappen … Deutsch Wikipedia
Aré — de Nevers Aré de Nevers (aussi connu sous le nom de Saint Aré) était évêque de Nevers en France de 548 à 558. Biographie Aré de Nevers avait demandé qu à sa mort on le place dans une barque et qu on l enterre à l endroit où la barque s arrêterait … Wikipédia en Français
Are — [AS. (Northumbrian) aron, akin to the 1st pers. pl. forms, Icel. erum, Goth. sijum, L. sumus, Gr. ?, Skr. smas; all from a root as. ? See {Am} and {Is}, and cf. {Be}.] The present indicative plural of the substantive verb to be; but… … The Collaborative International Dictionary of English
are — ARE. subst. masc. L Are remplace la perche carrée, et vaut à peu près deux perches carrées de 22 pieds de côté; chacune de ces perches contient en décimales 0,5104 d are … Dictionnaire de l'Académie Française 1798
-are (1) — {{hw}}{{ are (1)}{{/hw}}suff. dei verbi della prima coniugazione: mangiare, parlare, studiare. are (2) {{hw}}{{ are (2)}{{/hw}}suff. di agg. che indicano ‘qualità’, ‘relazione’: crepuscolare, esemplare, polmonare, titolare … Enciclopedia di italiano
Are — Are, n. [F., fr. L. area. See {Area}.] (Metric system) The unit of superficial measure, being a square of which each side is ten meters in length; 100 square meters, or about 119.6 square yards. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English