- Henrik Lundqvist
-
Henrik Lundqvist Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. März 1982 Geburtsort Åre, Schweden Größe 185 cm Gewicht 88 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #30 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2000, 7. Runde, 205. Position
New York RangersSpielerkarriere 1999–2005 Frölunda HC seit 2005 New York Rangers Henrik Lundqvist (* 2. März 1982 in Åre) ist ein schwedischer Eishockeytorwart, der seit 2005 für die New York Rangers in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Bereits im NHL Entry Draft 2000 wurde Henrik Lundqvist vom NHL-Klub New York Rangers in der siebten Runde als 205. gezogen, blieb jedoch vorerst in Schweden. Er spielte bis 2005 beim schwedischen Spitzenclub und mehrmaligen schwedischen Meister Frölunda HC aus Göteborg und wurde dort dreimal in Folge als bester Torhüter der Elitserien mit der Honkens trofé und einmal mit dem Guldhjälmen als MVP ausgezeichnet.
Erst in der Saison 2005/06 nahmen die New Yorker ihre Option auf ihn wahr und er konnte sich schnell in der NHL durchsetzen. Als Stammtorhüter der Rangers kam er zu den Olympischen Winterspielen 2006 nach Turin, und dank seiner guten Leistungen im Finale gegen Finnland konnte seine Mannschaft zum zweiten Mal nach 1994 Olympiasieger werden. Auch die restliche Saison in der NHL verlief relativ positiv, da er mit den Rangers in die Playoffs einzog, allerdings in der ersten Runde schon scheiterte. Doch eine besondere Ehre kam Lundqvist zu. Er wurde für die Vezina Trophy, die an den herausragenden Torhüter der Saison vergeben wird, nominiert. Es ist das erste Mal seit über zehn Jahren, dass einem Rookie dies gelang.
In der Saison 2006/07 konnte er an die guten Leistungen des Vorjahres anknüpfen. In den Playoffs erreichte er mit den Rangers die zweite Runde und er schaffte seinen ersten Shutout in den Playoffs. Erneut wurde er für die Vezina Trophy als bester Torhüter nominiert, doch erneut konnte er sie nicht gewinnen. Im Februar 2008 verlängerten die New York Rangers seinen Vertrag um weitere sechs Jahre, um ihn langfristig am Broadway zu halten.
Henrik Lundqvists Zwillingsbruder Joel bestritt am 4. Dezember 2006 sein erstes NHL-Spiel für die Dallas Stars.
Lundqvist ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2000 Schwedischer Juniorenmeister mit dem Västra Frölunda HC
- 2001 Schwedischer Juniorenmeister mit dem Västra Frölunda HC
- 2003 Schwedischer Meister mit dem Västra Frölunda HC
- 2003 Honkens trofé
- 2003 Elitserien All-Star Team
- 2004 Honkens trofé
- 2004 Elitserien All-Star Team
- 2005 Schwedischer Meister mit dem Frölunda HC
- 2005 Guldhjälmen
- 2005 Honkens trofé
- 2005 Elitserien All-Star Team
- 2005 Guldpucken
- 2006 NHL All-Rookie Team
- 2008 Victoria Cup-Gewinn mit den New York Rangers
- 2009 NHL All-Star Game
- 2011 NHL All-Star Game
International
- 2000 Bronzemedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2003 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2004 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2004 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
- 2006 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs/Playdowns Saison Team Liga GP W L T MIN GA SO GAA GP W L T MIN GA SO GAA 1999–00 Västra Frölunda HC SWE jr. 35 2026 80 0 2.37 6 5 0 1 360 12 0 2.00 2000–01 Västra Frölunda HC SWE jr. 18 1077 48 2 2.67 2 2 0 – 120 5 0 2.50 Västra Frölunda HC SEL 4 190 11 0 3.46 – – – – – – – – IF Mölndal Hockey SWE-2 9 420 30 0 4.28 – – – – – – – – 2001–02 Västra Frölunda HC SEL 20 1152 52 2 2.71 8 489 18 2 2.21 Västra Frölunda HC SWE jr. 1 60 4 0 4.00 – – – – – – – – 2002–03 Västra Frölunda HC SEL 28 1650 40 6 1.45 12 739 26 2 2.11 2003–04 Västra Frölunda HC SEL 48 2897 105 7 2.17 10 609 20 0 1.97 2004–05 Frölunda HC SEL 44 33 8 3 2641 79 6 1.79 14 12 2 – 854 15 6 1.05 2005–06 New York Rangers NHL 53 30 12 9 3111 116 2 2.24 3 0 3 – 177 13 0 4.41 2006–07 New York Rangers NHL 70 37 22 8 4108 160 5 2.34 10 6 4 – 637 22 1 2.07 2007–08 New York Rangers NHL 72 37 24 10 4304 160 10 2.23 10 5 5 – 608 26 1 2.57 2008–09 New York Rangers NHL 70 38 25 7 4152 168 3 2.43 7 3 4 0 380 19 1 3.00 2009–10 New York Rangers NHL 73 35 27 10 4204 167 4 2.38 – – – – – – – – SWE jr. gesamt 54 3163 132 2 2.50 8 7 0 1 480 17 0 2.13 SWE-2 gesamt 9 420 30 0 4.28 0 0 0 – 0 0 0 0.00 SEL gesamt 144 8530 287 21 2.02 44 – 2691 79 10 1.76 NHL gesamt 338 177 110 44 19883 771 24 2.33 30 14 16 – 1802 80 3 2.66 International
Vertrat Schweden bei:
- U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2000
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2001
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2002
- Weltmeisterschaft 2003 (ohne Einsatz)
- Weltmeisterschaft 2004
- Weltmeisterschaft 2005
- Olympischen Winterspielen 2006
- Weltmeisterschaft 2008
Jahr Team Veranstaltung GP W L T MIN GA SO GAA 2000 Schweden U18-WJC 4 3 1 0 240 9 0 2.25 2001 Schweden U20-WJC 7 3 4 0 419 13 0 1.86 2002 Schweden U20-WJC 7 3 2 2 419 15 1 2.15 2004 Schweden WC 8 5 1 2 476 13 1 1.64 2005 Schweden WC 9 6 3 0 510 20 1 2.35 2006 Schweden Oly 6 5 1 0 360 14 0 2.33 2008 Schweden WC 5 3 2 0 283 14 0 2.97 Junioren Int'l gesamt 18 9 7 2 1078 37 1 2.06 Senioren Int'l gesamt 28 19 7 2 1629 61 2 2.25 (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Weblinks
Commons: Henrik Lundqvist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Henrik Lundqvist bei hockeydb.com
- Henrik Lundqvist bei hockeygoalies.org
Kader der New York Rangers in der Saison 2011/12Torhüter: Martin Biron | Henrik Lundqvist
Verteidiger: Michael Del Zotto | Steve Eminger | Daniel Girardi | Bryan McCabe | Ryan McDonagh | Michael Sauer | Marc Staal | Jeff Woywitka
Angreifer: Artjom Anissimow | Sean Avery | Brian Boyle | Ryan Callahan | Erik Christensen | Brandon Dubinsky | Ruslan Fedotenko | Marián Gáborík | John Mitchell | Brandon Prust | Brad Richards | Michael Rupp | Derek Stepan | Todd White | Wojtek Wolski
Cheftrainer: John Tortorella Assistenztrainer: Benoît Allaire | Mike Sullivan General Manager: Glen Sather
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Henrik Lundqvist — Données clés Surnom King Henrik[ … Wikipédia en Français
Henrik Lundqvist — Infobox Ice Hockey Player position = Goaltender catches = Left height ft = 6 height in = 1 weight lb = 195 team = New York Rangers league = NHL nationality = SWE birth date = birth date and age|1982|3|2 birth place = Åre, Sweden career start =… … Wikipedia
Lundqvist — is a Swedish surname, and may refer to:* Henrik Lundqvist (born 1982), Swedish ice hockey goaltender * Joel Lundqvist (born 1982), Swedish ice hockey player * Cecilia Lundqvist (born 1971), Swedish videoartist * Alex Lundqvist (born 1972),… … Wikipedia
Lundqvist — ist der Familienname folgender Personen: Erik Lundqvist (1908–1963), schwedischer Leichtathlet Fredric Lundqvist (* 1976), schwedischer Fußballspieler Henrik Lundqvist (* 1982), schwedischer Eishockeyspieler Joel Lundqvist (* 1982), schwedischer… … Deutsch Wikipedia
Henrik — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft, Bedeutung und Namenstag 2 Bekannte Namensträger 3 Sonstiges 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Henrik — Infobox Given Name Revised name = Henrik imagesize= caption= pronunciation= gender = Male meaning = region = origin = related names = Henry, Henrietta, Henri footnotes = Henrik is a male given name of Germanic origin, primarily used in… … Wikipedia
Joel Lundqvist — Infobox Ice Hockey Player team = Dallas Stars league = NHL position = Centre shoots = Left height ft = 6 height in = 1 weight lb = 195 nationality = SWE birth date = birth date and age|1982|3|2 birth place = Åre, SWE draft = 68th overall draft… … Wikipedia
Joel Lundqvist — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Joel Lundqvist — Schweden Joel Lundqvist Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. März … Deutsch Wikipedia
2008 Stanley Cup Playoffs — The 2008 Stanley Cup Playoffs of the National Hockey League began on April 9, 2008 after the 2007–08 regular season. The sixteen teams that qualified, eight from each conference, played best of 7 series for conference quarterfinals, semifinals… … Wikipedia