Émile Cohl

Émile Cohl
Émile Cohl in jüngeren Jahren

Émile Cohl (eigentlich Émile Eugène Jean Louis Courtet; * 4. Januar 1857 in Paris; † 20. Januar 1938 in Villejuif, Val-de-Marne) war ein französischer Karikaturist und Animationsfilmer. Er war der erste Zeichentrickfilmer in Europa.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Mutter starb als er sieben Jahre alt war, danach wuchs er hauptsächlich in Internatsschulen auf. Während der Belagerung von Paris 1871 entdeckte er das Guignol-Puppentheater (Marionetten) und die politische Karikatur für sich. Als 15-jähriger begann er auf Drängen seines Vaters eine Berufsausbildung als Juwelier, doch er lebte schließlich als zeichnender Bohemien.

1878 kam Émile Cohl mit André Gill, dem seinerzeit bekanntesten Karikaturisten und Herausgeber einer politischen Satirezeitung, in Kontakt und arbeitete bei ihm für etwa ein Jahr als Assistent und übernahm dessen Karikaturstil der übergroßen, prägnanten Köpfe. Zu dieser Zeit legte er (Émile Courtet) sich das Pseudonym „Émile Cohl“ zu. 1879 wurde er wegen politischer Karikaturen des Präsidenten Patrice de Mac-Mahon kurz inhaftiert und arbeitete dann mit der Künstlergruppe Hydropathes, danach bis 1888 mit den Incoherents als Satiriker und Verleger zusammen.

1881 heiratete Cohl, seine Frau verließ ihn trotz einer gemeinsamen Tochter später für einen Autor. Nach dem Bruch seiner Ehe ging Cohl bis 1896 nach London und war beim humoristischen Magazin Pick Me Up tätig. Nach seiner Rückkehr ging er eine zweite Ehe ein und wurde 1899 Vater eines Sohnes. Seit 1898 zeichnete Cohl Comic Strips für L'Illustré National; er entwickelte seine Arbeiten von Einzelszenen zu illustrierten Geschichten weiter.

Bild aus Fantasmagorie (1908)

Um 1907 begann er für die Filmproduktionsfirma Gaumont zu arbeiten. Er lernte das filmische Handwerk von anderen angestellten Regisseuren, doch sein Metier war die Herstellung von kurzen Animationsfilmen. Die Idee hierzu kam durch den großen Erfolg von The Haunted Hotel, einem in Stop-Motion-Technik animierten Vitagraph-Film von James Stuart Blackton, der im April 1907 seine Pariser Premiere hatte. Cohls 1908 entstandener erster eigener Zeichentrickfilm Fantasmagorie mit einer Laufzeit von 2 Minuten besteht aus etwa 700 Zeichnungen und gilt als der erste ausschließliche Animationsfilm. Dafür zeichnete Cohl die Einzelbilder mit schwarzem Stift und projizierte später den Negativfilm, womit er einen Effekt des Zeichnens wie mit weißer Kreide auf schwarzer Tafel erzeugte. Der Film wurde am 17. August 1908 in Paris uraufgeführt. Seine einfachen kleinen, mit wenigen Strichen gezeichneten Figuren in diesem und seinen folgenden beiden Filmen im selben Stil nannte er „Fantoches“. Cohl wandte sich jedoch wegen des hohen Zeitaufwands zur Herstellung dieser Filme zunächst anderen Formen des Animationsfilmes zu.

Mittels Stop-Motion-Technik schuf er „Verwandlungs“filme im Stile Georges Méliès' aber auch Puppentrickfilme und semi-animierte Kurzfilme. Sein bekanntester Film wurde Le Peintre néo-impressionniste aus dem Jahre 1910, der einzelbildkoloriert ist. Cohls Filme waren auch in den USA erfolgreich, noch bevor Winsor McCay 1911 seinen Little Nemo schuf. McCay ließ sich in diesem und auch seinen weiteren Filmen vom Stil Émile Cohls beeinflussen.

Ab Dezember 1910 wechselte Cohl von Gaumont zu Pathé, wo er nur noch zwei Animationsfilme realisieren konnte. Danach war er Regisseur von Realfilmen. Im Jahr 1911 drehte er zehn burleske Komödien mit der Hauptfigur Jobard (Lucien Cazalis). Einer dieser Filme, Jobard ne peut pas voir les femmes travailler, ist der erste bekannte Film, der die Technik der Pixilation verwendet.

Enttäuscht von Pathé und zu stolz zu Gaumont zurückzukehren, wechselte Cohl zur Filmgesellschaft Eclipse. Von seiner dortigen Arbeit ist heute nur noch wenig bekannt, nur ganz wenige seiner Filme dieser Zeit haben überlebt.[1] Cohls Freund Arnaud holte ihn schließlich 1912 zu den amerikanischen Studios der französischen Filmgesellschaft Éclair nach New York. Dort arbeitete er für die Wochenschauen und die filmische Umsetzung des Comic-strips The Newlyweds von George McManus als Trickfilmserie. In den Ankündigungen hierzu tauchte erstmals der Begriff „animated cartoons“ auf und sie begründeten die Konvention aller folgenden Comic-Adaptionen, dass nur der Name des Cartoonisten, nicht aber der des Trickfilmers im Filmvorspann erwähnt wird. Nur einer der Filme dieser Serie existiert heute noch. Der Erfolg von The Newlyweds war der Beginn einer Welle von Trickfilmproduktionen, darunter Winsor McCays Klassiker The Story of a Mosquito und Gertie the Dinosaur.

Im März 1914 fuhr Cohl mit seiner Familie für einen Besuch von New Jersey nach Paris und blieb dort, da kurz nach seiner Abreise ein Brand die Éclair-Studios in Amerika zerstörte. Dabei wurden bis auf die beiden Filme He Poses for His Portrait und Bewitched Matches alle amerikanischen Arbeiten Cohls für diese Firma vernichtet. Ab Ende 1914 wurden Cohls Techniken von dem von John Randolph Bray neu gegründeten Bray Productions, dem ersten ausschließlichen Trickfilmstudio, weiterentwickelt.

Während des Ersten Weltkrieges lag die französische Filmproduktion darnieder und Gaumont importierte amerikanische Cartoons. 1916 beherrschten die amerikanischen Produktionen den französischen Markt und die Trickfilme wurden erstmals seit den frühen Tagen von James Stuart Blacktons wieder mit dem Namen des Trickfilmers, Raoul Barré, beworben. Zur selben Zeit sollte Cohl für den Kinderbuchillustrator Benjamin Rabier dessen Figuren animieren, als Produzent wurde der Fantômas-Darsteller René Navarre gewonnen. Das Trio trennte sich im Streit, da Cohl über die Nichterwähnung seines Namens in der Filmwerbung verärgert war. Von dieser Serie existiert heute nur noch der 1917 veröffentlichte Streifen Les Fiançailles de Flambeau. Für Éclair schuf Cohl zur selben Zeit die Serie Les Aventures des Pieds Nickelés, eine Trickfilmreihe über eine anarchistische Jugendgang, die ständig mit Untergrundkriminellen und dem Gesetz in Konflikt gerät. Sie wurde kriegsbedingt eingestellt. 1920 drehte Émile Cohl seinen letzten Film und kündigte bei Éclair. Seine Karriere war damit beendet.

Émile Cohl liegt auf dem Friedhof Père Lachaise begraben.

Literatur

  • Rolf Giesen: Emile Cohl. In ders.: Lexikon des Trick- und Animationsfilms. Von Aladdin, Akira und Sindbad bis zu Shrek, Spider-Man und South Park. Filme und Figuren, Serien und Künstler, Studios und Technik - die große Welt der animierten Filme. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-523-6, S. 96-103

Weblinks

 Commons: Émile Cohl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. in der 2009 erschienenen Sammlung Gaumont - Le cinéma premier 2, die auch zwei DVDs mit knapp 5 Stunden seiner Werke enthält, finden sich Les exploits de Feu Follet und Les métamorphoses comiques

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Émile Cohl — (January 4, 1857 – January 20, 1938), born Émile Eugène Jean Louis Courtet, was a French caricaturist of the largely forgotten Incoherent Movement, cartoonist, and animator, called The Father of the Animated Cartoon and The Oldest Parisian… …   Wikipedia

  • Emile Cohl — Émile Cohl in jüngeren Jahren Émile Cohl (eigentlich Émile Eugène Jean Louis Courtet; * 4. Januar 1857 in Paris; † 20. Januar 1938 in Villejuif, Val de Marne) war ein französischer Karikaturist und Animationsfilmer …   Deutsch Wikipedia

  • Émile Cohl — Émile Courtet, dit Émile Cohl, né à Paris le 4 janvier 1857 et mort à Villejuif le 20 janvier 1938, est un dessinateur et animateur français, considéré comme l inventeur du dessin animé. Il fut l élève du caricaturiste An …   Wikipédia en Français

  • Emile Cohl — Émile Cohl Emile Cohl Émile Courtet, dit Émile Cohl (1857 1938), est un dessinateur et animateur français, né à Paris le 4 janvier 1857, et mort à Villejuif le 20  …   Wikipédia en Français

  • Emile Cohl — …   Википедия

  • Square Émile-Cohl — Vue du square et du boulevard Soult au fond. Géographie Pays France Ville Paris …   Wikipédia en Français

  • Ecole Emile Cohl — École Émile Cohl L École Émile Cohl, située rue Paul Bert à Lyon est une école privée agréée par l État délivrant un titre homologué de niveau II. Fondée en 1984 par Philippe Rivière et Roland Andrieu, elle porte le nom d Émile Cohl, pseudonyme d …   Wikipédia en Français

  • École Émile Cohl — L École Émile Cohl, située rue Paul Bert à Lyon est une école privée agréée par l État délivrant un titre homologué de niveau II. Fondée en 1984 par Philippe Rivière et Roland Andrieu, elle porte le nom d Émile Cohl, pseudonyme d Émile Courtet,… …   Wikipédia en Français

  • École Émile-Cohl — L École Émile Cohl, située rue Paul Bert à Lyon est une école privée agréée par l État délivrant un titre homologué de niveau II de dessinateur concepteur. Fondée en 1984 par Philippe Rivière avec l aide de Roland Andrieu, elle porte le nom… …   Wikipédia en Français

  • Prix Emile Cohl — Prix Émile Cohl Le prix Émile Cohl est une distinction française récompensant chaque année un film d animation, il a été créé pour encourager des compositions originales. Son nom lui a été donné en hommage à Émile Cohl. Lauréats Cette section est …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”