ÖBB 354

ÖBB 354
ÖNWB XVIIa,b,d / kkStB 360, 360.100, 360.500 / BBÖ 360, 360.1, 360.5 / ÖBB 254, 354
kein Bild vorhanden
Technische Daten
XVIIa XVIIb XIVd 286 XVIId 287 XVIId 288
Bauart 1C-n2 1C-n2v 1C-n2 1C-h2
Zylinder-Ø 470 mm 470/720 mm 470 mm
Kolbenhub 632 mm
Treibrad-Ø 1404 mm
Laufrad-Ø vorne 1009 mm
Laufrad-Ø hinten
fester Radstand 3570 mm
Gesamtradstand 6170 mm
Gesamtradstand + Tender 12559 mm 12657 mm
Heizfl. d. Rohre 147,2 m² 163,5 m² 123,7 m² 118,9 m²
Heizfl. d. Feuerbüchse 11,7 m² 13,0 m²
Rostfl. 2,70 m² 2,90 m²
Dampfdruck 13,0
Tender 49
Gewicht (leer) 50,70 t 49,20 t
Adhäsionsgewicht 42,00 t 42,60 t
Dienstgewicht 55,20 t 55,30 t 55,20 t
Dienstgewicht + Tender 87,50 t 87,60 t 87,50 t
Wasser 11,8 m³
Kohle 6,3 m³
Länge 9,807 m 10,302 m
Länge + Tender 16,056 m 16,551 m
Höhe 4,570 m 4,566 m
Vmax 60 km/h 65 km/h 60 km/h

Die Dampflokomotivreihe kkStB 360 waren Eilgüterzug-Lokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB und SNDVB stammten.

Die ÖNWB wollte Lokomotiven anschaffen, die Güterzüge mit 60 km/h befördern konnte und auch in der Lage war, Personen- und Eilzüge zu bespannen. Die Lokomotivfabrik Floridsdorf lieferte zunächst 1901 acht Stück Verbundmaschinen (ÖNWB-Reihe XVIIb) und 1902 vier Stück Nassdampflokomotiven (ÖNWB-Reihe XVIIa). Da sich die Verbundmaschinen besser bewährten, wurden 1904 weitere acht Stück dieser Type nachbeschafft.

Als weitere Versuchstypen wurden 1906 von der Lokomotivfabrik der StEG die als Reihe XVIId der SNDVB bezeichneten Maschinen mit den Nummern 286–288 geliefert. Die 286 war eine Nassdampfmaschine, die beiden anderen hatten einen Clench-Gölsdorf-Dampftrockner eingebaut. Keine dieser Bauarten wurde weiterverfolgt, da die Heißdampflokomotiven Reihe XVIIc bestellt wurden.

Nach der Verstaatlichung 1909 bezeichnete die kkStB die Reihen XVIIa und XVIIb als Reihe 360 mit den Nummern 01–04 bzw. 11–26, die XVIId 286 als 360.100 sowie die XVIId 287 und 288 als 360.500 und 501.

Die 360.23 kam nach dem Ersten Weltkrieg als FS 606.001 an Italien, alle anderen Maschinen kamen zur BBÖ, die die Bezeichnung beibehielt. Die BBÖ schieden viele Maschinen dieser Reihe aus, darunter die 360.5.

Die 360.01 und 02 kamen als 254.201 und 202 zur ÖBB und wurden 1953 und 1957 ausgeschieden. Die 360.15 und 21 kamen nach dem Zweiten Weltkrieg als JDŽ 136-001 und 002 nach Jugoslawien, die 360.17 und 19 bildeten bei der ÖBB die Reihe 354 mit den Nummern 306 und 308, die 1956 und 1958 ausgemustert wurden.

Literatur

  • Alfred Horn: Die Österreichische Nordwestbahn, Die Bahnen Österreich-Ungarns, Band 1, Bohmann Verlag, 1967
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978, ISBN 3-900134-40-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB 77 — SB 629 / kkStB 629 BBÖ 629 / ČSD 354.1 / PKP OKm11 ÖBB 77 / JDŽ 18 Nummerierung: SB 629.01–15 kkStB 629.01–25 BBÖ 629.02–25 (mit Lücken) BBÖ 629.26–80 BBÖ 629.101–115 BBÖ 629.500–504 ČSD 354.101–1236 JDŽ 18 001–005 PKP OKm11 1–9 ÖBB 77.01–285… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 135 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 35 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 75 — SB 229 / kkStB 229 / EWA IIIa BBÖ 229 / ČSD 354.0 / FS 912 / JDŽ 116 / PKP OKl12 / MÁV 343 ÖBB 75 / ČSD 354.05 Nummerierung: kkStB 129.01–17 kkStB 229.01–239 kkStB 229.401–417 SB 229.01–11 EWA IIIa 41–50 BBÖ 229.04–239 (mit Lücken) BBÖ… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 175 — kkStB 29 BBÖ 29 / JDŽ 116 / PKP OKl11 / ÖBB 175 / ČSD 354.0505 Nummerierung: kkStB 29.01–36 BBÖ 29.05–36 (mit Lücken) JDŽ 116 017 PKP OKl11 1–9 ÖBB 175.801–826 (mit Lücken) PKP OKl11 1–5 JDŽ 116 019–022, 027, 028, 035 Anzahl: kkStB: 36 BBÖ: 26… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 192 — EWA IVd / kkStB 178 / BBÖ 178 / ČSD 422.0 / SHS/JDŽ 52 / PKP TKp11 / FS 893 / NÖLB 104 / ÖBB 92 BBÖ 178.9 / ÖBB 192 Technische Daten kkStB 178 BBÖ 178.9 Bauart D n2vt D n2t …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 92 — EWA IVd / kkStB 178 / BBÖ 178 / ČSD 422.0 / SHS/JDŽ 52 / PKP TKp11 / FS 893 / NÖLB 104 / ÖBB 92 BBÖ 178.9 / ÖBB 192 Technische Daten kkStB 178 BBÖ 178.9 Bauart D n2vt D n2t …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 254 — ÖNWB XVIIa,b,d / kkStB 360, 360.100, 360.500 / BBÖ 360, 360.1, 360.5 / ÖBB 254, 354 kein Bild vorhanden Technische Daten XVIIa XVIIb XIVd 286 XVIId 287 XVIId 288 Bauart 1C n2 1C n2v 1C n2 1C h2 Zylinder Ø 470 mm …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB Rolling Stock — This is a list of the rolling stock operated by the Austrian Federal Railway (ÖBB), including retired classes. Contents 1 Steam Locomotives 2 Tenders 3 Electric Locomotives 4 Diesel Locomot …   Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB — „Taurus“ 1016 mit altem Logo der ÖBB Vollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) Anmerkungen: „Ausgemusterte Fahrzeuge“ sind nicht mehr im Aktivstand, sie können sich aber im Museumsbestand befinden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”