ÖBB 175

ÖBB 175
kkStB 29
BBÖ 29 / JDŽ 116 / PKP OKl11 / ÖBB 175 / ČSD 354.0505
Nummerierung: kkStB 29.01–36
BBÖ 29.05–36 (mit Lücken)
JDŽ 116-017
PKP OKl11-1–9
ÖBB 175.801–826 (mit Lücken)
PKP OKl11-1–5
JDŽ 116-019–022, 027, 028, 035
Anzahl: kkStB: 36
BBÖ: 26 (von kkStB)
JDŽ: 1 (von kkStB)
PKP: 9 (von kkStB)
ÖBB: 16
PKP: 5
JDŽ: 7
Hersteller: BMMF, Floridsdorf
Baujahr(e): 1912
Ausmusterung: ČSD: 1951
PKP: 1953
ÖBB: 1962
Bauart: 1'C1' h2vt
Spurweite: 1.435 mm
Länge: 12.016 mm
Höhe: 4.645 mm
Fester Radstand: 4.000 mm
Gesamtradstand: 8.000 mm
Leermasse: 53,0 t
Dienstmasse: 68,3 t
Reibungsmasse: 39,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Treibraddurchmesser: 1.614 mm
Laufraddurchmesser: 870 mm
Zylinderanzahl: 2
ND-Zylinderdurchmesser: 650 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 450 mm
Kolbenhub: 720 mm
Kesselüberdruck: 14 atm
Anzahl der Heizrohre: 109
Anzahl der Rauchrohre: 18
Rostfläche: 2,00 m²
Strahlungsheizfläche: 9,70 m²
Rohrheizfläche: 77,60 m²
Wasservorrat: 8,3 m³
Brennstoffvorrat: 3,1 t Kohle

Die Dampflokomotivreihe kkStB 29 war eine Personenzug-Tenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Parallel zur Lieferung der Nassdampf-Reihe 229 wurden 1912 auch 36 Stück Heißdampflokomotiven von der Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik und der Lokomotivfabrik Floridsdorf als Reihe 29 geliefert. Wegen des zusätzlichen Gewichtes des Überhitzers mussten im Vergleich zur Reihe 229 die Wasserkästen gekürzt und der Dampfdom nach hinten versetzt werden. Da die Heißdampf-Variante aber weniger Dampfverbrauch hatte, machte sich der geringere Wasservorrat nicht bemerkbar. Alle Maschinen bekamen eine leichte Blech-Version des Rihosek-Kobelrauchfanges, der mit den „Rihosek-Nasenlöchern“ zur besseren Rauchableitung versehen war. Die geänderten Dimensionen bei der Verdampfungsheizfläche wirkten sich in Summe negativ aus, sodass nur mehr Nassdampfmaschinen Reihe 229 nachbestellt wurden.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam eine Maschine als JDŽ 116-017 zu den Jugoslawischen Eisenbahnen (JDŽ) und neun Stück zu den Polnischen Staatsbahnen (PKP) als Reihe OKl11. Die restlichen 26 Stück blieben den Österreichischen Bundesbahnen (damals BBÖ).

Nach 1938 wurde die Reihe von der Deutschen Reichsbahn (DRB) als 75.8 bezeichnet. Auch die polnischen Lokomotiven und die jugoslawische Maschine kamen im Zuge der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs zur DRB und wurden in die Reihe 75.8 eingeordnet.

Nach 1945 wurden noch 16 Stück bei den ÖBB als Reihe 175 eingeordnet, fünf kamen zur PKP, sieben zur JDŽ und eine als 354.0505 zu den Tschechischen Staatsbahnen (ČSD).

Bei der ÖBB wurde die letzte Maschine dieser Reihe 1962 ausgeschieden.

Abschließend sei noch angemerkt, dass die Reihe 29 vor 1912 durch 15 Lokomotiven besetzt war, die von der Kronprinz Rudolfsbahn (KRB) stammten. Die Maschinen dieser Reihe wurden ab 1912 als Reihe 929 bezeichnet, um Platz für die neue Reihe 29 zu schaffen.

Die 175.817 ist als letzte ihrer Art im Eisenbahnmuseum Strasshof erhalten geblieben.

Literatur

  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB. alba, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87094-110-3. 
  • Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB 1114 — ÖBB 1014 Nummerierung: 1014.001 018 Anzahl: 18 Hersteller: SGP, ELIN Baujahr(e): 1993–1994 …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1014 — Nummerierung: 1014 001 018 Anzahl: 18 Hersteller: SGP, ELIN Baujahr(e): 1993–1994 …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 5046 — ÖBB 5146 Nummerierung: 5046.01–02, 04, 12–14, 106–111, 115–117, 203, 205 5146.04, 06, 101–103, 107–108, 205 Anzahl: 25 Hersteller: SGP Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB Rolling Stock — This is a list of the rolling stock operated by the Austrian Federal Railway (ÖBB), including retired classes. Contents 1 Steam Locomotives 2 Tenders 3 Electric Locomotives 4 Diesel Locomot …   Wikipedia

  • ÖBB 4011 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 39 — kkStB 470 / BBÖ 470 / BBÖ 670 / ÖBB 39 kein Bild vorhanden kkStB/BBÖ 470 BBÖ 670 Achsformel 1 D1  h4v 1 D1  h2 Zylinder Ø 2x450/2x690 mm 560 mm Kolbenhub 680 mm Treibrad Ø 1614 mm Laufrad Ø v …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 2143 — Baureihe ÖBB 2143 Anzahl: 77 Baujahr(e): 1964 1977 Achsformel: B B Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 86 — Baureihe 86 Nummerierung: 86 001 86 591 86 606 86 627 86 698 86 816 86 835 86 875 86 966 Bentheimer Eisenbahn 41 (als 86 817 vorgesehen) Eutin Lübecker Eisenbahn 15^3 [1942 an DR 86 1000] Anzahl: 775 Hersteller: MGB Karlsruhe Linke Hofmann …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB — „Taurus“ 1016 mit altem Logo der ÖBB Vollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) Anmerkungen: „Ausgemusterte Fahrzeuge“ sind nicht mehr im Aktivstand, sie können sich aber im Museumsbestand befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 175 — StEG II 1257–1271 / StEG Vg / StEG 44 / kkStB 175 / ČSD 414.4 Nummerierung: StEG Vg 1257–1271 StEG 4401–4419 kkStB175.01–19 ČSD 414.401–419 Anzahl: 19 Hersteller: Lokomotivfabrik der StEG Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”