- ÖOC
-
Das Österreichische Olympische Comité (Abkürzung ÖOC) wurde am 16. März 1908 als Vereinigung der größten österreichischen Sportorganisationen gegründet (unter anderem Schwimmsportausschuss, Sportausschuss für leichte Athletik und Fußball-Verband).
Bereits 1896 wurde das „Komitee für die Olympischen Spiele in Athen für Österreich“ gegründet. Im Jänner 1900 wurde neuerlich ein „Komitee für die Beschickung der Olympischen Spiele in Paris“ gebildet. Mitglieder waren beispielsweise Graf Alexander Thurn und Taxis und Prinz Heinrich Liechtenstein. Da 1904 Österreich in St. Louis in den USA nur durch den Schwimmer Otto Wahle vertreten wurde, wurde kein eigenes Komitee gegründet. Dabei gewann der Auslandsösterreicher Julius Lenhart den gemischten Turner-Zwölfkampf. International wird allerdings Lenhart als US-Amerikaner geführt, obwohl er nie die amerikanische Staatsbürgerschaft besaß.
Zwischen 1909 und 1935 führte der Verein die Namen Zentrales Sportkomitee, Zentraler Verband für gemeinsame Sportinteressen und dann Österreichischer Hauptverband für Körpersport, ehe man am 19. Juni 1935 wieder zum ursprünglichen Namen Österreichisches Olympisches Comité zurückkehrte.
Nach der Auflösung des Vereins im Zuge des „Anschlusses“ an Deutschland erfolgte die Neugründung des Vereins am 11. Dezember 1946 und Österreich durfte nach dem Zweiten Weltkrieg im Gegensatz zu Deutschland bereits an den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz teilnehmen.
Präsidenten des ÖOC
- Balduin Groller (ab 1908)
- Otto Herschmann (1912–1914)
- Josef Gerö (1946–1954)
- Heinrich Drimmel (1956–1969)
- Heinz Pruckner (1969–1972)
- Kurt Heller (1973–1990)
- Leo Wallner (seit 1990)
Weblinks
Wikimedia Foundation.