- Heinrich Drimmel
-
Heinrich Drimmel (* 16. Jänner 1912 in Wien; † 2. November 1991 ebenda) war österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Heinrich Drimmel trat 1936 in den Staatsdienst ein. Ab 1941 war er im Kriegsdienst, dann in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Nach 1946 im Unterrichtsressort angestellt, war er als Sekretär von Bundesminister Felix Hurdes tätig. Ab 1952 war er Leiter der Hochschulsektion. Von 1954 bis 1964 Bundesminister für Unterricht. Drimmel galt als konsequenter Vertreter eines konservativen Katholizismus und trat in diesem Zusammenhang in Gegensatz zur politischen Linken aber auch zu Reformkatholiken wie Friedrich Heer.[1] Im Zuge seines Amtes führte er die Schulreform 1962 durch. Er ermöglichte den Abschluss des Konkordats 1962 und gründete mehrere Hochschulen.
Nach dem Ministeramt war er von 1964 bis 1969 amtsführender Stadtrat in Wien, sowie Landeshauptmannstellvertreter und Vizebürgermeister. In der Zeit von 1956 bis 1969 war er auch Präsident des Österreichischen Olympischen Comités. 1971 zog er sich aus dem politischen Leben zurück, verfasste mehrere populärhistorische Werke.
Drimmel war Mitglied der katholischen Studentenverbindungen K.Ö.H.V. Nordgau Wien, K.a.V Saxo-Bavaria-Prag in Wien, K.Ö.H.V. Franco-Bavaria Wien, A.V. Austria Innsbruck, K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck sowie der K.Ö.St.V. Traungau Graz im Cartellverband (ÖCV).
Er ruht auf dem Wiener Zentralfriedhof (29-1-10) in einem ehrenhalber gewidmeten Grab.
Werke (Auswahl)
- Die Antipoden. die Neue Welt in den USA und das Österreich vor 1918. Amalthea-Verlag, Wien 1984, ISBN 3-85002-194-7.
- Kaiser Franz. Ein Wiener übersteht Napoleon. Amalthea-Verlag, Wien 1981, ISBN 3-85002-141-6.
- Franz von Österreich. Kaiser des Biedermeier. Amalthea-Verlag, Wien 1982, ISBN 3-85002-165-3 (Fortsetzung von „Kaiser Franz“).
- Franz Joseph. Biographie einer Epoche. Amalthea-Verlag, Wien 1992, ISBN 3-85002-173-4.
- Gott erhalte. Biographie einer Epoche. Ullstein, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-548-33111-4.
- Gott mit uns. Das Ende einer Epoche. Ullstein, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-548-33110-6.
- Gott sei uns gnädig. Die Welt von Josef Stalin bis Jimmy Carter. Amalthea-Verlag, Wien 1980, ISBN 3-85002-114-9.
- Die Häuser meines Lebens. Erinnerungen eines engagierten. Amalthea-Verlag, Wien 1975, ISBN 3-85002-061-4.
- Österreich 1918-38. Amalthea-Verlag, Wien
- Vom Umsturz zum Bürgerkrieg. Österreich 1918-1927. 1985, ISBN 3-85002-206-4.
- Vom Justizpalastbrand zum Februaraufstand. Österreich 1927-1934. 1986 ISBN 3-85002-221-8.
- Vom Kanzlermord zum Anschluß. Österreich 1934-1938. 1987, ISBN 3-85002-241-2.
- Vom Anschluß zum Krieg. „Hitler, c'est la guerre“. Amalthea-Verlag, Wien 1989, ISBN 3-85002-274-9.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Evelyn Adunka: Friedrich Heer 1916–1983, Innsbruck 1995, S. 52.
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Drimmel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Heinrich Drimmel. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Unterrichtsminister – Erste Republik:
Pacher | Renner | Eldersch | Breisky | Glanz | Breisky | Waber | Breisky | Schneider | Resch | Rintelen | Schmitz | Czermak | Schober | Srbik | Czermak | Rintelen | Schuschnigg | Pernter | Menghin
Unterrichtsminister – Zweite Republik:
Fischer | Hurdes | Kolb | Drimmel | Piffl-Perčević | Mock | Gratz | Sinowatz | Zilk | Moritz | Hawlicek | Scholten | Busek | Gehrer | Schmied
Wissenschaftsminister (1970–2000):
Firnberg | Fischer | Tuppy | Busek | Scholten | Einem
Bildungsminister (2000–2007):
Wissenschaftsminister (seit 2007):
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Drimmel — Heinrich Drimmel (* 16. Jänner 1912 in Wien; † 2. November 1991 ebd.) war österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Srbik — Heinrich Ritter von Srbik, ca. 1938 Heinrich Ritter von Srbik (* 10. November 1878 in Wien; † 16. Februar 1951 in Ehrwald, Tirol) war ein österreichischer Historiker … Deutsch Wikipedia
Franz I. (Österreich) — Franz II. nach seiner Kaiserkrönung, 1792 Bildnis von Franz I., Kupferstich von Josef Axmann … Deutsch Wikipedia
Franz I. (Österreich-Ungarn) — Franz II. nach seiner Kaiserkrönung, 1792 Bildnis von Franz I., Kupferstich von Josef Axmann … Deutsch Wikipedia
Franz I. von Österreich — Franz II. nach seiner Kaiserkrönung, 1792 Bildnis von Franz I., Kupferstich von Josef Axmann … Deutsch Wikipedia
Franz II. Joseph Karl — Franz II. nach seiner Kaiserkrönung, 1792 Bildnis von Franz I., Kupferstich von Josef Axmann … Deutsch Wikipedia
Franz II. Joseph Karl (HRR) — Franz II. nach seiner Kaiserkrönung, 1792 Bildnis von Franz I., Kupferstich von Josef Axmann … Deutsch Wikipedia
Franz II. (HRR) — Bildnis von Franz I., Kupferstich von Josef Axmann, mit seinen Titeln, Besitztümern und Orden … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. N … Deutsch Wikipedia
Victor Kraft — (* 4. Juli 1880 in Wien; † 3. Januar 1975 ebenda) war österreichischer Wissenschaftstheoretiker, Philosoph und Generalstaatsbibliothekar. Zu seinen direkten Schülern zählen die Philosophen Paul Feyerabend und Ernst Topitsch sowie die… … Deutsch Wikipedia