Ölrettich

Ölrettich
Ölrettich
Ölrettich

Ölrettich

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Gattung: Rettiche (Raphanus)
Art: Garten-Rettich (Raphanus sativus)
Varietät: Ölrettich
Wissenschaftlicher Name
Raphanus sativus var. oleiformis

Der Ölrettich ist je nach Autor meist eine Varietät Raphanus sativus var. oleiformis Pers. [1][2][3][4] oder selten eine Unterart Raphanus sativus subsp. oleiferus (Stokes) Metzg. des Garten-Rettichs (Raphanus sativus L.) aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Ölrettich erreicht Wuchshöhen von 50 bis 100 Zentimeter. Er entwickelt eine kräftige Pfahlwurzel, sortenabhängig wird der Boden zwischen 80 und 150 cm tief durchwurzelt.[5] Er bildet nicht die für die anderen Garten-Rettich-Sorten typischen Knollen. Die Samen sind sehr ölhaltig. Das Tausendkorngewicht der Samen schwankt zwischen 3 und 7 Gramm. Ölrettichsamen keimt bereits bei Bodentemperaturen von 2 bis 3° Celsius.

Nutzung

Der Ölrettich wurde ursprünglich zur Ölgewinnung gezüchtet. Die ältesten Berichte darüber liefert Plinius der Ältere für Ägypten. Hier sowie in China und Japan wird er auch heute noch zur Ölgewinnung angebaut.[6] In Mitteleuropa und Nordamerika wird Ölrettich hauptsächlich zur Gründüngung als Zwischenfrucht angebaut. Der Ölrettich beschattet auf seiner kräftigen Blattentwicklung den Boden stark, die tiefe Durchwurzelung führt zu einem guten Aufschluss des Bodens. Hiermit tritt zugleich ein guter Schutz vor Erosion ein. Darüber hinaus erfolgt der Anbau von Ölrettich insbesondere in Zuckerrübenfruchtfolgen als Fangpflanze zur Bekämpfung von Bodennematoden, da einige Züchtungen hoch resistent gegenüber der Wurzelgallennematode Meloidogyne hapla sind.[7] Infolge der Resistenz werden die Ölrettichwurzeln zwar von den Nematoden befallen, diese können aber in den Wurzel nur wenige oder gar keine Zysten bilden. Aufgrund des hohen Gehalts an Bitterstoffen und Senfölen wird Ölrettich von Nutztieren als Grünfuttermittel nur unwillig angenommen, soweit eine Verfütterung gleichwohl erfolgen soll, sollte das Schotenstadium nach der Blüte abgewartet werden, da dann der Bitterstoffgehalt geringer ist.

Ölrettich, als Gründüngung angebaut.

Anbau

Unter mitteleuropäischen Verhältnissen kann die Aussaat von Ölrettich zwischen Februar und Ende August erfolgen. Soweit der Ölrettich als Zwischenfrucht zwecks Gründüngung bzw. zur Nematodenbekämpfung angebaut wird, erfolgt die Aussaat nach der Hauptfrucht des Anbaujahres im Zeitraum Mitte bis Ende August mit einer Saatgutmenge von 20 kg pro Hektar und einer Saattiefe zwischen einem bis zwei Zentimetern. Da Ölrettich bei Frost von rund minus 10 bis minus 12 ° Celsius abfriert, kann die nachfolgende Hauptfrucht gegebenenfalls im Wege der Direktsaat ohne vorherige Bodenbearbeitung ausgesät werden. Wird Ölrettich zur Ölgewinnung angebaut, können die ölhaltigen Samen im Mähdruschverfahren durch Mähdrescher geerntet werden.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei GRIN.
  2. Eintrag bei Tropicos.
  3. Eintrag bei Multilingual Multiscript Plant Name Database.
  4. Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 93. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2. 
  5. Website des kanadischen Agrarministerium zur Nutzung von Ölrettich
  6. Udelgard Körber-Grohne: Nutzpflanzen in Deutschland von der Vorgeschichte bis heute. Theiss, Stuttgart 1995, S. 195f. (Nachdruck ISBN 3-933203-40-6)
  7. Website der Landwirtschaftskammer NRW zur Nematodenbekämpfung, abgerufen am 16. Januar 2011

Literatur

  • Klaus-Ulrich Heyland (Herausgeber): Spezieller Pflanzenbau, 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart, 1952, 1996, ISBN 3-8001-1080-6; S. 93, 300

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ölrettich — valgomojo ridiko aliejinis varietetas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Bastutinių šeimos valgomojo ridiko varietetas (Raphanus sativus var. oleiformis). atitikmenys: lot. Raphanus sativus var. oleiferus; Raphanus sativus var. oleiformis angl …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Raphanus sativus oleiformes — Ölrettich Ölrettich Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Raphanus sativus ssp. oleiformes — Ölrettich Ölrettich Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Heterodera schachtii — Rübenälchen Systematik Stamm: Fadenwürmer (Nematoda) Klasse: Secernentea Ordnung: Tylenchida Familie: Heteroderidae …   Deutsch Wikipedia

  • Raphanus sativus — Garten Rettich Radieschen (Raphanus sativus subsp. sativus) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Rübenälchen — Systematik Stamm: Fadenwürmer (Nematoda) Klasse: Secernentea Ordnung: Tylenchida Familie: Heteroderidae …   Deutsch Wikipedia

  • Gründünger — Gründüngung ist eine natürliche Methode im Acker und Gartenbau zur Bodenverbesserung. Man bezeichnet damit das Einarbeiten von grünen Pflanzen oder angewelktem Pflanzenmaterial (Ernterückstände, Stroh) in den Boden. Meist werden die Pflanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründüngung — Blühende Phacelia. Phacelia, eine typische Gründüngungspflanze, ist zugleich eine sehr gute Bienenweide Gründüngung ist eine natürliche Methode zur Bodenverbesserung im Acker und Gartenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftstoff Pflanzenöl — Rapsöl Kraftstoff Andere Namen Pflanzenöl, Pflanzenölkraftstoff, Pöl (umgangssprachlich) Kurzbeschreibung Kraftstoff für selbstzündende Kolbenmotoren (Dieselkraftstoffe) Herkunft biogen Charakteristische Bestandteile Rapsöl [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzenölauto — Rapsöl Kraftstoff Andere Namen Pflanzenöl, Pflanzenölkraftstoff, Pöl (umgangssprachlich) Kurzbeschreibung Kraftstoff für selbstzündende Kolbenmotoren (Dieselkraftstoffe) Herkunft biogen Charakteristische Bestandteile Rapsöl [1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”