- Über das Marionettentheater
-
Über das Marionettentheater ist der Titel eines Essays von Heinrich von Kleist, erstmals erschienen in den „Berliner Abendblättern“ um 1810. In exemplarischer Weise illustriert der Autor ein Grundthema: die Frage, wie Bewusstsein und Anmut das menschliche Verhalten beeinflussen.[1] Kleists Aufsatz wurde auch als versteckte Satire auf das Berliner Theater unter August Wilhelm Iffland gedeutet.
Die Literaturwissenschaftlerin Hanna Hellmann veröffentlichte die Schrift Über das Marionettentheater, die sich als wegweisend für das Verständnis von Kleists Philosophie des Lebens und der Kunst erwies.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der Erzähler gibt sein Zwiegespräch mit einem wegen seiner Anmut bewunderten Tänzer wieder, den er mehrere Male beim Besuch eines Marionettentheaters gesehen hat. Der Angesprochene schildert ihm, wie sehr er die „natürliche Grazie“ der Bewegungen der Puppen bewundert und welche Lehre er für sich daraus zieht: dass es eine natürliche Anmut gebe, die sich in völliger Abwesenheit von Bewusstsein manifestiere. Der Erzähler gibt seinerseits ein Beispiel – ein ihm bekannter Knabe habe in einem Augenblick dem Dornauszieher, geglichen, aber unter der Kontrolle seines Verstandes die Bewegung in ihrer Schönheit nicht mehr nachahmen können. Der Tänzer schildert daraufhin ein weiteres Beispiel eines Bären, der Fechtstöße (unbewusst) pariert und auf Finten (bewusst) nicht eingeht.
Im Gespräch wird ausgehend von diesen drei Beispielen die These aufgestellt, dass entweder völlige Abwesenheit von Bewusstsein (wie der „Gliedermann“ des Marionettentheaters) oder aber, das Gegenteil, ein vollständiges Bewusstsein über (wie ein Gott) das gewünschte „natürliche“ Verhalten erzeugt. Vollendete Anmut und Natürlichkeit besitzt demnach jemand, der sich entweder völlig unbefangen und unbewusst wie ein Kind verhält oder aber sein Verhalten durch totale rationale Kontrolle steuert.
„[…] so findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ein Unendliches gegangen ist, die Grazie wieder ein; so, dass sie, zu gleicher Zeit, in demjenigen menschlichen Körperbau am reinsten erscheint, der entweder gar keins, oder ein unendliches Bewusstsein hat, d. h. in dem Gliedermann, oder in dem Gott.“
Der Erzähler zieht daraus die Schlussfolgerung: „Mithin […] müssten wir wieder vom Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen?“
Literatur
- Heinrich von Kleist: "Über das Marionettentheater" (mit einem Vorwort v. Wilfried Nold und einem Beitrag v. Wolfgang Kurock, S. 19-24) Frankfurt: Puppen & Masken 2007, ISBN 978-3-935011-64-8
- Reinhold Steig: Heinrich von Kleist’s Berliner Kämpfe. Berlin, Stuttgart: Spemann 1901 (Reprint: Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn, 2005)
- Walter Müller-Seidel (Hg.): Kleists Aufsatz über das Marionettentheater. Studien und Interpretationen. Berlin: Schmidt 1967 (enthält als Nachdruck Hanna Hellmann: Über das Marionettentheater, S. 17-31)
- Ingeborg Scholz (Hg.): Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater. Analysen und Reflexionen, Bd. 33. Hollfeld: Beyer 2003. ISBN 3921202558
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Josef Kunz: Nachwort zu Kleist: Über das Marionettentheater. Inselbücherei Nr. 481, Frankfurt/Main 1980, ISBN 978-3-458-08481-5
Quellentexte
Wikisource: Über das Marionettentheater – Quellen und VolltexteWerke von Heinrich von KleistDramatische Werke: Die Familie Schroffenstein | Amphitryon | Der zerbrochne Krug | Die Hermannsschlacht | Penthesilea | Robert Guiskard | Das Käthchen von Heilbronn | Der Schrecken im Bade | Prinz Friedrich von Homburg
Prosa: Das Erdbeben in Chili | Die Marquise von O… | Michael Kohlhaas | Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege | Das Bettelweib von Locarno | Die heilige Cäcilie | Die Verlobung in St. Domingo | Der Findling | Der Zweikampf
Essays: Über das Marionettentheater | Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Politische Schrift: Katechismus der Deutschen
Herausgegebene Zeitschriften: Phöbus | Berliner Abendblätter
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden — ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der wahrscheinlich in dessen Königsberger Zeit (1805–06) entstand. Die Schrift war wohl entweder für die Zeitschrift Phöbus oder für das Morgenblatt für gebildete Stände bestimmt, wurde… … Deutsch Wikipedia
Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… … Deutsch Wikipedia
Marionettentheater — Mexikaner als Marionette Eine Marionette ist eine Gliederpuppe, die von einem Marionettenspieler mit Hilfe von Fäden bewegt wird, die an den einzelnen Gliedern befestigt sind. Das Baumaterial war früher in der Regel Holz. Für die Köpfe wurde… … Deutsch Wikipedia
Das Erdbeben von Chili — Die Novelle Das Erdbeben in Chili wurde im Jahre 1807 von Heinrich von Kleist verfasst und in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ zunächst unter dem Titel ‚Jeronimo und Josephe‘ veröffentlicht. Im Jahr 1810 folgte dann das Buch. Historisch… … Deutsch Wikipedia
Das Erdbeben in Chili — Die Novelle Das Erdbeben in Chili wurde im Jahre 1807 von Heinrich von Kleist verfasst und in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ zunächst unter dem Titel Jeronimo und Josephe veröffentlicht. Im Jahr 1810 folgte dann das Buch.… … Deutsch Wikipedia
Das Bettelweib von Locarno — Zweiter Druck 1811 nach der Erstveröffentlichung 1810 Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“… … Deutsch Wikipedia
Das Käthchen von Heilbronn — Daten des Dramas Titel: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe Gattung: Märchendrama Originalsprache: Deutsch Autor: Heinrich von Kleist … Deutsch Wikipedia
Marionettentheater Schloss Schönbrunn — Das Marionettentheater Schloss Schönbrunn ist ein 1994 gegründetes Marionettentheater. Es befindet sich im Hofratstrakt von Schloss Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing und veranstaltet Theateraufführungen und Opern für Erwachsene und … Deutsch Wikipedia
Marionettentheater Kleines Spiel — Eingang zum Kleinen Spiel Das Marionettentheater Kleines Spiel ist das älteste noch existierende Privattheater Münchens. Seit 1947 werden hier Marionettenstücke für Erwachsene aufgeführt. Es befindet sich in der Neureutherstraße 12 im Stadtteil… … Deutsch Wikipedia
Münchner Marionettentheater — Das Münchner Marionettentheater Das Münchner Marionettentheater ist ein privat geführtes Puppentheater in München. Es gilt als ältestes, nichtmobiles Marionettentheater im deutschsprachigen Raum. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia