Überich

Überich
Das Drei-Instanzen-Modell des psychischen Apparats nach Freud

Das Über-Ich ist ein Begriff aus der Psychoanalyse Sigmund Freuds.

In seiner Metapsychologie ("Das Ich und das Es" 1923) unterscheidet Freud drei Instanzen des psychischen Apparats:

  • Das Es, die naturnahe Triebinstanz,
  • das Ich, und
  • das Über-Ich

Das Über-Ich kann im Freud'schen Drei-Instanzen-Modell vereinfacht als die moralische Instanz oder auch das Gewissen angesehen werden und stellt den Gegenspieler für die elementaren Lusttriebe des ES dar. Es wird in der frühen Kindheit (bis zum 6. Lebensjahr) gebildet und enthält die (moralischen) Normen und verinnerlichten Wertvorstellungen der kulturellen Umgebung, in der das Individuum aufwächst (insbesondere die der Eltern). Das Über-Ich entsteht durch Angleichen der eigenen Person an andere, mit denen sich dieser Mensch identifiziert. Dieser Prozess wird fachsprachlich als Introjektion bezeichnet.

Wenn ein Mensch zu denken beginnt, geschieht dies bereits unter dem Einfluss des Über-Ichs, und der darin enthaltenen grundsätzlichen Wertvorstellungen. Da er diese als seine ureigenen empfindet und er seine persönliche Identität aus ihnen bezieht, kann er sich durch rationales Denken nur sehr bedingt von ihnen distanzieren oder emanzipieren.

Das Über-Ich fungiert in der menschlichen Psyche nach Freud als eine Kontrollinstanz, deren Ziel es ist, durch Selbstbeobachtung das eigene Verhalten in Übereinstimmung mit dem Idealbild zu bringen. Bei - durch die Erfüllung der Lustbedürfnisse des ES - bedingten Abweichungen von diesem Ideal wirkt sich das Über-Ich auf den Menschen in Form des Verspürens von Schuldgefühlen aus.

Freuds Schüler Wilhelm Reich hat, nachdem er sich von Freuds Sichtweise entfernte, versucht, dem Über-Ich (wie vielen anderen psychoanalytischen Begriffen) eine verkörperlichte Bedeutungsdimension zu geben, indem er es in seiner „Charakteranalyse“ (1933) und deren anschließender physiologischer Begründung (Körperpsychotherapie) als „funktionell identisch“ mit dem psycho-physiologisch verstandenen Charakter(panzer) bezeichnete.

Literatur

  • Sigmund Freud, "Das Ich und das Es" in: ders., "Psychologie des Unbewußten", Studienausgabe, Band III, Frankfurt am Main 1982, S. 273-325
  • Hans-Martin Lohmann: Sigmund Freud zur Einführung. 5. Aufl., Junius, Hamburg 2002, ISBN 3-88506-362-X
  • Erich Fromm: Über den Ungehorsam. DVA, 1982, ISBN 3-421-01946-0
  • Wilhelm Reich: Charakteranalyse. 1933; stark erweiterte Fassung (engl. 1945), Köln 1970ff, ISBN 3-462-01982-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überich — Über|ich auch: Über Ich 〈n.; s; unz.; Psychoanalyse〉 durch die Erziehung entwickeltes, kontrollierendes Bewusstsein des Ichs, Gewissen * * * Über Ich, Über|ich, das; [s], s, selten (Psychol.): durch die Erziehung entwickelte u. als eine Art… …   Universal-Lexikon

  • Überich — D✓Über Ich, Über|ich (Psychologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Selbst — ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff mit psychologischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungsvarianten. Im introspektiven Sinn, also inbezug auf die Empfindung, ein einheitliches, konsistent fühlendes, denkendes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdrängung (Psychologie) — Als Verdrängung wird in der Psychoanalyse ein möglicher Abwehrmechanismus bezeichnet, in dem tabuierte und bedrohliche Bewusstseinsinhalte, die nach Sigmund Freud aus dem Es stammen, mittels des wertenden und verdrängenden Überichs vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Schattenarchetyp — Der Schatten ist einer der wichtigsten Archetypen, also eine unbewusste Grundassoziation in Carl Gustav Jungs Analytischer Psychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 2 Erscheinungsformen / Wirkungen 3 Pathologische Folgen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechermenschen — (Untertitel: Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen) lautet der Titel eines zuerst 1984 im Campus Verlag (Frankfurt am Main) erschienenen Buches des österreichischen Philosophen Peter Strasser (* 1950), in dem der Autor sich kritisch… …   Deutsch Wikipedia

  • SURMOI — Freud a introduit le terme de surmoi en 1923 dans son essai intitulé Le Moi et le ça , afin d’ajouter une dimension génétique au mythe de Totem et tabou . Il y expose ce qui advint après le déroulement du drame mythique, de manière à rendre… …   Encyclopédie Universelle

  • Psychotherapy — is an interpersonal, relational intervention used by trained psychotherapists to aid s in problems of living. This usually includes increasing individual sense of well being and reducing subjective discomforting experience. Psychotherapists… …   Wikipedia

  • Calque — In linguistics, a calque (pronEng|kælk) or loan translation is a word or phrase borrowed from another language by literal, word for word (Latin: verbum pro verbo ) or root for root translation. For example, the common English phrase flea market… …   Wikipedia

  • Asozialität — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”