- Častá
-
Častá
Wappen Karte BasisdatenKraj: Bratislavský kraj Okres: Pezinok Region: Bratislava Fläche: 35,23 km² Einwohner: 2.230 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 63,3 Einwohner je km² Höhe: 245 m n.m. Postleitzahl: 900 89 Telefonvorwahl: 0 33 Geographische Lage: 48° 24′ N, 17° 22′ O48.39888888888917.359166666667245Koordinaten: 48° 23′ 56″ N, 17° 21′ 33″ O Kfz-Kennzeichen: PK Gemeindekennziffer: 507857 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Stanislav Jablonovský Adresse: Obecný úrad Častá
Hlavná 168
90089 ČastáWebpräsenz: www.obec-casta.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skČastá (deutsch Schattmannsdorf, ungarisch Cseszte) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.
Sie liegt am Osthang der Kleinen Karpaten im Übergangsbereich zum Trnavská pahorkatina (Tyrnauer Hügelland) und besteht aus dem Hauptort Častá (Schattmannsdorf) und dem eingemeindeten Ortsteil Červený Kameň (Bibersburg).
Im Ort befindet sich die St. Emmerich-Kirche (eine ursprünglich gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert) und ein Steinpranger aus dem 17. Jahrhundert.
Die Gemeinde ist Geburtsort von Juraj Fándly (slowakischer Schriftsteller, 1750 im Ort geboren) und Wirkungsort Alexander Rudnays (hoher Geistlicher).
Geschichte
Častá entstand aus einer Vorburg der Bibersburg. Die Gemeinde wurde 1296 (1240?) zum ersten Mal erwähnt; sie gehörte zum Herrengut der Bibersburg. Im 13. Jahrhundert wurde sie – je nach Nationalität des Schriftführers – als Shastus, Sathmansdorf, Sathmania, Schatmansdorf, Czasta oder Czeste angeführt.
Seit dem 16. Jahrhundert war Častá eine Kleinstadt mit Markt- (ab 1560) und Jahrmarktrecht (ab 1578). Im gleichen Jahrhundert haben sich einige Familien des niederen Adels sowie einige Kroaten hier angesiedelt.
In der Vergangenheit gab es im Dorf eine Bierbrauerei (16. Jahrhundert – 18. Jahrhundert), eine Papierwerkstatt (ab dem 17. Jahrhundert), eine Textilmanufaktur (Ende des 18. Jahrhunderts), Gold- und Silbergruben (17. Jahrhundert) sowie Schwefel- und Kupfergruben (19. Jahrhundert). Die Bevölkerung befasste sich aber überwiegend mit Landwirtschaft und Weinanbau.
1644 wurde Častá von einem großen Feuer heimgesucht, dem fast alle Häuser zum Opfer fielen. 1738 verheerte dann eine Pestepidemie den Ort und den verstorbenen Bewohner folgten deutsche Kolonisten.
Etwa zwischen 1600 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte das Dorf eine recht große jüdischstämmige Minderheit. Die Juden hatten seit 1884 eine eigenen Synagoge und zwei Friedhöfe. Nach der Vertreibung aus Mähren in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, gründeten 1665 auch täuferische Hutterer eine Gemeinde im Ort [1].
Weblinks
Commons: Častá – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Joachim Bahlcke (Hrsg.): Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa. Münster/Hamburg/Berlin/London 2008, ISBN 978-3-8258-6668-6, S. 219.
Gemeinden im Okres PezinokBáhoň | Budmerice (Pudmeritz) | Častá (Schattmannsdorf) | Doľany (Ottental) | Dubová (Wernersdorf) | Jablonec (Halmesch) | Limbach | Modra (Modern) | Pezinok (Bösing) | Píla (Sägmühl) | Slovenský Grob (Slowakisch-Eisgrub) | Svätý Jur (Sankt Georgen) | Šenkvice (Schenkwitz) | Štefanová (Stephansdorf) | Viničné (Schweinsbach) | Vinosady | Vištuk (Wischtuk)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Casta — is a 17th century term used in Spanish America, which refers to the institutionalized system of social stratification based on a person s racial heritage. The term las castas also came to be used to describe mixed race people as a group.Etymology … Wikipedia
Casta — Saltar a navegación, búsqueda La casta es un grupo social estático y de base genética, a los que se pertenece debido a la condición hereditaria o de nacimiento de cada individuo, con el fin de establecer discriminaciones en el status de las… … Wikipedia Español
castă — CÁSTĂ, caste, s.f. Fiecare dintre grupurile sociale închise şi strict delimitate prin originea comună, prin profesiunea şi prin privilegiile membrilor lor, în care este împărţită societatea în India şi în alte ţări orientale; p. gener. grup… … Dicționar Român
casta — sustantivo femenino 1. Variedad de una especie animal formada por la transmisión de algunos caracteres hereditarios: Este perro es de una casta nueva conseguida en Tarragona. Sinónimo: raza. 2. Ascendencia y descendencia de una persona o animal:… … Diccionario Salamanca de la Lengua Española
Častá — (Village) Administration Pays Slovaquie … Wikipédia en Français
Casta — bezeichnet das Kastensystem im kolonialen Lateinamerika, sieh Casta (Lateinamerika) die westslowakische Gemeinde Častá die französische Schauspielerin Laetitia Casta die Abkürzung für Campionati Sciistici delle Truppe Alpine, die italienischen… … Deutsch Wikipedia
casta — s.f. [dallo sp. e port. casta, propr. (razza) casta, pura , dall agg. lat. castus casto ]. 1. (soc.) [gruppo sociale chiuso, i cui membri sono uniti da comunanza di razza, nascita, religione o mestiere] ▶◀ ‖ categoria, ceto, classe (sociale),… … Enciclopedia Italiana
Casta — Nom surtout porté en Sardaigne et en Corse. Il désigne celui qui est originaire de Casta, nom de deux communes, l une en Haute Corse, l autre en Ligurie … Noms de famille
casta — (Der. del gót. kastan; cf. ingl. cast). 1. f. Ascendencia o linaje. Se usa también referido a los irracionales. 2. En la India, grupo social de una unidad étnica mayor que se diferencia por su rango, que impone la endogamia y donde la pertenencia … Diccionario de la lengua española
Častá — [ tʃastaː], Ort im Westslowakischen Gebiet, Slowakische Republik, 2 200 Einwohner. Geschichte: An der Stelle der zerstörten Burg Červený Kámen (1240 erstmals erwähnt) ließen die Fugger 1535 37 eine Festung für die Stapelung und Sortierung… … Universal-Lexikon