Đổi mới

Đổi mới

Đổi mới (vietnamesisch für Erneuerung) werden die 1986 in Vietnam initiierten marktwirtschaftlichen Reformen genannt. Der wirtschaftlichen Liberalisierung folgte, ähnlich wie in der Volksrepublik China, zunächst keine politische Liberalisierung. Die persönlichen Freiheiten wurden sogar weiter eingeschränkt.[1] Der politische Doi Moi ist erst seit 2006 geplant.[2] Die Umsetzung der Zusagen ist von Seiten der Regierung bislang jedoch kaum zu spüren. [3]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach Ende des Vietnamkrieges wurde in Vietnam zunächst die Zentralverwaltungswirtschaft eingeführt. Unter dem Eindruck drohender Hungersnöte entschloss sich die Kommunistische Partei Vietnams Mitte der 1980er Jahre jedoch zu einem Kurswechsel und setzte eine Reihe großer Reformen um, die den Wandel von der Planwirtschaft zu einer „sozialistischen Marktwirtschaft“, beziehungsweise einer „Multisektoralen Wirtschaft“ mit dominanten staatlichen und genossenschaftlichen Unternehmen einleiteten.

Offiziell wurde der Kurs der Erneuerung auf dem VI. Parteitag der KPV im Jahre 1986 beschlossen. Dieser beinhaltete erhöhte Entscheidungskompetenzen für staatliche Unternehmen, eine marktorientierte Geldpolitik zur Inflationskontrolle, die Stärkung des privaten Sektors, welcher bislang nur in Form von Familienunternehmen existierte, und den Ausbau des Handels mit dem westlichen Ausland, was auch Direktinvestitionen einschließt. Des Weiteren wurde das Bankensystem dezentralisiert indem das Monobankensystem abgeschafft und weitere Geschäftsbanken neben der steuernden Zentralbank zugelassen wurden. Auch der landwirtschaftliche Sektor erhielt mehr Freiheiten, indem die Bauern selbstständiger über Produktion und Preisgestaltung verfügen durften, da Genossenschaften und Zwangslieferungen weitgehend abgeschafft wurden.

Folgen

Die direkt auf die Reform zurückzuführenden Folgen für Vietnam waren intensives Wirtschaftswachstum (nach zuvor negativem Wachstum), eine starke Verringerung der Arbeitslosenzahlen und erhöhte wirtschaftliche Unabhängigkeit von anderen Staaten.

Diese führten in den folgenden Jahren auch zur Verbesserung der Beziehungen des Landes zu westlichen Industrienationen wie Japan und den Vereinigten Staaten.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Peter Boothroyd, Pham Xuan Nam (Hrsg.): Socioeconomic Renovation in Viet Nam. The Origin, Evolution, and Impact of Doi Moi. International Development Research Centre, Ottawa 2000, ISBN 0-88936-904-6 (englisch, online).
  • Geoffrey Murray: Vietnam. Dawn of a New Market. Palgrave Macmillan, 1997, ISBN 0-312-17392-X (englisch).
  • Helmut Opletal, Werner Clement: Doi Moi. Aufbruch in Vietnam. Wirtschaftsreform und Nachkriegspolitik. In: Wissen & Praxis. Band 92, Brandes & Apsel / Südwind, Frankfurt am Main / Wien 1999, ISBN 3-8609-9292-9.
  • Peter Wolff; Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (Hrsg.): Vietnam. Die unvollendete Transformation. Weltforum Verlag, Köln 1997, ISBN 3-8039-0474-9.
  • Au Duong The: Vietnam. Die Reformpolitik seit dem VI. Parteitag der Kommunistischen Partei Vietnams. In: Sozialistische und planwirtschaftliche Systeme Asiens im Umbruch. VR China, Vietnam, Nordkorea, Birma, Indien. VISTAS Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-89158-048-7.
  • Claudia Pfeifer: Konfuzius und Marx am Roten Fluß. Vietnamesische Reformkonzepte nach 1975. Horlemann Verlag, Unkel am Rhein / Bad Honnef 1991, ISBN 3-927905-23-2.


Einzelnachweise

  1. Menschenrechtslage nach dem Doi Moi
  2. politischer Doi Moi
  3. Politische Lage im Doi Moi

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MOI — Pour Pascal, le moi était haïssable: formule de moraliste, qui estime que le moi est «injuste», «tyrannique», qu’il se fait «centre du tout». Loin du texte, près des réalités, Paul Valéry commente: «Le moi est haïssable..., mais c’est celui des… …   Encyclopédie Universelle

  • moi — (moi), pronom singulier de la première personne et des deux genres, dont la destination principale est de servir de régime, mais que l usage emploie comme sujet quand on a besoin d une forme qui ne soit pas enclitique, comme le sont je et me ;… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Moi — Pour les articles homonymes, voir Moi (homonymie). En psychanalyse, le Moi est l une des instances de la personnalité, celle qui voudrait se représenter l ensemble de la personne comme unie, et elle peut gérer la vie du non. Pour une description… …   Wikipédia en Français

  • Moi collectif — Moi Pour les articles homonymes, voir Moi (homonymie). En psychanalyse, le Moi est l une des instances de la personnalité, celle qui voudrait se représenter l ensemble de la personne comme unie, et elle peut gérer la vie du non. Pour une… …   Wikipédia en Français

  • moi-même — moi [ mwa ] pron. pers. et n. m. inv. • v. 1170; mei XIe; lat. me (→ me), en position accentuée I ♦ Pron. pers. (forme tonique) de la première personne du singulier et des deux genres, représentant la personne qui parle ou qui écrit (cf. Je, me; …   Encyclopédie Universelle

  • Moi et l'autre — Titre original Moi et l autre Genre Comédie de situation Créateur(s) Roger Garand Gilles Richer Pays d’origine  Canada …   Wikipédia en Français

  • Moi... Lolita — Single by Alizée from the album Gourmandises Released 4 …   Wikipedia

  • Moi… Lolita — «Moi… Lolita» …   Википедия

  • Moi ... Lolita — Moi… Lolita Pour les articles homonymes, voir Moi (homonymie) et Lolita (homonymie). Moi... Lolita Single par Alizée extrait de l’album Gourmandises Sortie 2 …   Wikipédia en Français

  • Moi Lolita — Moi… Lolita Pour les articles homonymes, voir Moi (homonymie) et Lolita (homonymie). Moi... Lolita Single par Alizée extrait de l’album Gourmandises Sortie 2 …   Wikipédia en Français

  • Moi lolita — Moi… Lolita Pour les articles homonymes, voir Moi (homonymie) et Lolita (homonymie). Moi... Lolita Single par Alizée extrait de l’album Gourmandises Sortie 2 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”