- Štrbské Pleso
-
Štrbské Pleso (deutsch Tschirmer See, ungarisch Csorbató) ist ein Wintersport- und Kurort in der Hohen Tatra in der Slowakei. Der 1872 als Jagdhütte des Grundbesitzers Jozef Szentivány am südlichen Ufer vom Tschirmer See gegründete Ansiedlung gehörte von 1999 bis zum Jahr 2007 zur Stadt Vysoké Tatry und seit dem 3. Mai 2007 auf Grund einer Gerichtsentscheidung zur Gemeinde Štrba im Okres Poprad (Prešovský kraj). Štrbské Pleso befindet sich direkt am gleichnamigen Bergsee Štrbské pleso.
Ab 1875 wurden am Ufer des Sees die ersten Touristenherbergen und Hotels erbaut, ein Jahr später entstand ein Fahrweg vom Tal aus, der 1921 zur Straße ausgebaut wurde. 1885 wurde eine Verbindung bis Starý Smokovec ausgebaut und der Ort Štrbské Pleso mit dem Prädikat Heilbad ausgezeichnet. 1906 wurden die Hotels Hviezdoslav und Kriváň erstellt. Mit der 4,75 Kilometer langen Zahnradbahn von Štrba (Meterspur, Dampflokomotiven, System Riggenbach, maximale Steigung 150 ‰) erhielt der Ort 1896 bis 1932 Bahnanschluss, dann wurde die alte Zubačka (slowakisch: ozubnicová železničná trať) durch eine Busverbindung ersetzt. Dafür hatte die schmalspurige Elektrische Tatrabahn von Poprad über Starý Smokovec bereits 1911 ihren Betrieb aufgenommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige der Hotels in Heilsanatorien für Asthma-Kranke umgebaut, die jedoch später durch touristische Einrichtungen ersetzt wurden. 1976 entstand ein modernes Kurhaus Helios.
Der Ort wurde anlässlich der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1970 ausgebaut. Es entstanden neue Hotels, eine Seilbahn und zwei Sprungschanzen. In den Folgejahren wurde die Region mit zahlreichen Liften als Skisportzentrum weiter ausgebaut. Auf der zum größten Teil noch erhaltenen Trasse der 1936 abgetragenen Zahnradbahn wurde die neue, elektrische Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso gebaut (System von Roll, Meterspur).
Mit 1.346 m n.m. ist Štrbské Pleso einer der höchstgelegenen Kurorte in Mitteleuropa. Behandelt werden vor allem Atemwegserkrankungen.
Der See wurde als eines der vier Naturwunder in der Slowakei nominiert.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Slovakia’s Štrbské Pleso lake remains in running for new „wonders of nature“ auf Spectator vom 10. Juli 2009, abgerufen am 10. Juli 2009
49.1220.061944444444Koordinaten: 49° 7′ 12″ N, 20° 3′ 43″ OKatastralgemeinde Štrbské Pleso: Podbanské (Untergruben) | (Štrbské Pleso) (Tschirmer See) | Vyšné Hágy (Hochhagi)
Katastralgemeinde Starý Smokovec: Dolný Smokovec (Unterschmecks) | Horný Smokovec (Oberschmecks) | Nová Polianka (Neuweszterheim) | Nový Smokovec (Neuschmecks) | Starý Smokovec (Altschmecks) | Tatranská Polianka (Weszterheim) | Tatranské Zruby (Tatraheim)
Katastralgemeinde Tatranská Lomnica: Kežmarské Žľaby (Käsmarker Tränke) | Tatranská Kotlina (Höhlenhain) | Tatranská Lesná (Tatrawaldheim) | Tatranská Lomnica (Tatralomnitz) | Tatranské Matliare (Matlarenau)
Wikimedia Foundation.