- Berglihütte
-
Berglihütte
SAC Hütte Kategorie ILage Eismeer; Bern, Schweiz Gebirgsgruppe Berner Alpen Regionen UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Geographische Lage (644609 / 157440)46.566758.02047222222223299Koordinaten: 46° 34′ 0,3″ N, 8° 1′ 13,7″ O; CH1903: (644609 / 157440) Höhenlage 3'299 m ü. M. (Gletschergebiet) Erbauer SAC Besitzer Sektion Bern, SAC Erbaut 1869; Umbau: 1883, 1903 Hüttentyp Hütte; Bauholz Beherbergung 22 Schlafplätze Winterraum 22 Lager Anmerkungen Selbstversorger, Holz vorhanden Die Berglihütte ist eine 3'299 m ü. M. hoch gelegene Berghütte des Schweizer Alpen-Clubs (SAC). Sie befindet sich auf dem Berglifelsen, am westlichen Rand des Eismeeres (Unterer Grindelwaldgletscher), woher der Beiname Schwalbennest entstammt. Erbaut wurde die Schutzhütte als achte Hütte des SAC im Jahr 1869. Wegen des erschwerten Zugangs über den Gletscher und des Baus des Berghauses auf dem Jungfraujoch im Jahr 1924 sowie der Mönchsjochhütte im Jahr 1979 hat die Berglihütte an alpinistischer Bedeutung verloren.
Inhaltsverzeichnis
Baugeschichte
Zunächst wurde die Hütte im Sommer 1869 in Grindelwald gezimmert. Im Herbst desselben Jahres wurde sie dann an ihren Standort auf dem Berglifelsen verbracht. Vollendet wurde die Hütte im Juli 1870. Für den Transport berechneten die Bergführer von Grindelwald 400 Schweizer Franken und insgesamt beliefen sich die Baukosten auf 900 Franken. 1883 ersetzte eine trockenere Hütte den ersten Bau. 1903 wurde sie wiederum erneuert.
Alpinismus
Zugang
- Mit der Jungfraubahn auf das Jungfraujoch und von dort über oberes und unteres Mönchsjoch, Dauer: 2,5 Stunden – auch als Skitour bis zum Punkt 3'380 des Berglifelsens
- Mit der der Luftseilbahn Grindelwald–Pfingstegg über Kallifirn, Stieregg und Fieschergletscher, Dauer: 8–9 Stunden
Gipfel
- Eiger (3'970 m ü. M.)
- Fiescherhörner: Gross Fiescherhorn (4'049 m ü. M.), Hinter Fiescherhorn (4'025 m ü. M.), Klein Fiescherhorn (3'895 m ü. M.)
- Jungfrau (4'158 m ü. M.)
- Mönch (4'107 m ü. M.)
- Trugberg (3'933 m ü. M.)
- Walcherhorn (3'692 m ü. M.)
Literatur
- Marco Bomio: Schwalbennest – Von der Eigerhöhle zur Eiger-Ostegghütte. In: Daniel Anker (Hrsg.): Eiger – Die vertikale Arena. 4. überarb. Auflage. AS Verlag, Zürich 2008 (S.82ff)
Weblinks
Kategorien:- Schutzhütte des Schweizer Alpen-Clubs
- Berner Alpen
- Alpenhütte (Kanton Bern)
- Grindelwald
Wikimedia Foundation.