Bericht über den Deutschlandbesuch des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung

Bericht über den Deutschlandbesuch des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung

Am 21. März 2007 legte UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf Bildung, Vernor Muñoz, seinen Deutschlandbericht vor. Muñoz bereiste im Frühjahr 2006 zehn Tage lang die Bundesrepublik Deutschland.

Der vorläufige Bericht des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung, der den Deutschen vorab zur Kommentierung vorgelegt wurde, umfasst mehr als 20 Seiten und ist in fast 100 Punkte gegliedert.

Inhaltsverzeichnis

Reaktionen im Vorfeld des Berichts

Im Februar 2006 inspizierte er das deutsche Bildungssystem; während einer zehntägigen Reise besuchte er verschiedene Bildungseinrichtungen, sprach mit Wissenschaftlern, Politikern sowie Eltern- und Lehrervertretern. Dabei kritisierte Muñoz unter anderem die wachsenden Kompetenzen der deutschen Bundesländer in der Bildung (vgl. Föderalismusreform). Durch die weitreichenden Befugnisse sei es schwierig, eine einheitliche Qualität der Bildung zu gewährleisten. Muñoz wies zudem darauf hin, dass Bildung in Deutschland durch mangelnde Chancengleichheit geprägt sei; sie sei wie in keinem anderen entwickelten Land von den Vermögensverhältnissen der Eltern abhängig. Ebenfalls negativ wertete er den frühen Zeitpunkt der Aufteilung der Schüler nach dem 4. Schuljahr auf weiterführende Schulen. Außerdem kritisierte er, dass Kindergartenplätze in Deutschland kostenpflichtig seien. Muñoz bestätigte mit seinen Beobachtungen Aussagen der PISA-Studien und der protestierenden Studierenden 2005/2006, handelte sich aber auch die Kritik ein, während eines zehntägigen Besuchs könne man nicht in dieser Absolutheit das Bildungssystem eines Landes bewerten.

Im Anschluss an die Reise empfahl Muñoz der deutschen Regierung, das mehrgliedrige Schulsystem, das sich „auf arme Kinder und Migrantenkinder sowie Kinder mit Behinderung negativ“ auswirke, noch einmal zu überdenken.[1]

Im Zuge der Vorveröffentlichung versuchte die Kultusministerkonferenz den Menschenrechtsbeobachter zu einer Änderung seines Berichts zu bewegen. Dieser sah hierfür jedoch keinen Anlass.

Inhalte des Berichts

Gliederung

Im Verlaufe seines Besuchs hat der Sonderberichterstatter die Umsetzung des Rechtes auf Bildung im Lichte von vier Querschnittsthemen analysiert:

  1. die Auswirkungen des deutschen föderalen Systems,
  2. die Reform des Bildungssystems, die infolge der Ergebnisse des OECD-Programms zur internationalen Bewertung von Schülerleistungen(PISA) durchgeführt wurde,
  3. die Struktur des Bildungswesens,
  4. der Paradigmenwechsel bei der Migration in Verbindung mit demographischen Veränderungen und sozioökonomischen Faktoren.

Gegliedert ist der Bericht in fünf Kapitel:

I. Das Recht auf Bildung:Grundsätze, Normen und Standards
a. Internationaler rechtlicher Rahmen
b. Innerstaatliche rechtliche Rahmenwerke und nationale Politiken
II. Wichtige Aspekte des deutschen Bildungssystems
III. Die Bildungsreform im Lichte des PISA-Programms der OECD
IV. Bildungspolitische Herausforderungen
a. Gesellschaftliche und bildungspolitische Chancen
b. Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund
c. Bildung von Kindern mit Behinderungen
d. Erziehung und Betreuung in der Frühen Kindheit
V. Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Inhalte

In der Zusammenfassung des Bericht heißt es:

Es „haben zahlreiche Untersuchungen, die im Rahmen des PISA-Programms durchgeführt wurden, gezeigt, dass in Deutschland ein enger Zusammenhang zwischen sozialem/Migrationshintergrund der Schüler und den Bildungsergebnissen besteht. Dies war u. a. auch ein Auslöser der Bildungsreform. Die Reform wird vor allem von der Notwendigkeit bestimmt, ein System zu schaffen, das den spezifischen Lernbedürfnissen jedes einzelnen Schülers besser entgegenkommt. In dieser Hinsicht legt der Sonderberichterstatter der Regierung eindringlich nahe, das mehrgliedrige Schulsystem, das selektiv ist und zu einer Form der De-facto-Diskriminierung führen könnte, noch einmal zu überdenken. In der Tat geht der Sonderberichterstatter davon aus, dass bei dem Auswahlprozess, der im Sekundarbereich I stattfindet (das Durchschnittsalter der Schüler liegt abhängig von den Regelungen der einzelnen Länder bei 10 Jahren) die Schüler nicht angemessen beurteilt werden und dieser statt inklusiv zu sein exklusiv ist. Er konnte im Verlaufe seines Besuchs beispielsweise feststellen, dass sich diese Einordnungssysteme auf arme Kinder und Migrantenkinder sowie Kinder mit Behinderungen negativ auswirken.
Im Hinblick auf Kinder von Migranten und Kinder mit Behinderungen vertritt der Sonderberichterstatter die Auffassung, dass es notwendig ist, Aktionen einzuleiten, um soziale Ungleichheiten zu überwinden und um gleiche und gerechte Bildungsmöglichkeiten für jedes Kind sicherzustellen, insbesondere für diejenigen, die dem marginalisierten Bereich der Bevölkerung angehören.“[2]

Reaktionen auf den Bildungsbericht

Jürgen Zöllner, der Präsident der Kultusministerkonferenz, kritisierte u. a. dass Muñoz angeblich feststelle, dass es keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Schulsystem und Schulerfolg gebe, aber dennoch eine grundlegende Änderung der deutschen Schulstruktur fordere. Tatsächlich heißt es jedoch im Bericht, dass nur PIRSL und PISA keinen Zusammenhang herstellen, da dies nicht ihre Aufgabe sei, dass aber sehr wohl verschiedene Elemente auf diesen Zusammenhang hindeuten.[3] Weiterhin wandte sich Zöllner eindeutig gegen Muñoz' Vorschlag, Homeschooling zuzulassen, da dies die Gefahr von Parallelgesellschaften berge.

Im Bundestag wurde für den 29. März 2007 eine Behandlung des Berichts einberaumt.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßten den Bericht und forderten, die „groteske Kritik“ an den Menschenrechtsbeobachter fallen zu lassen und stattdessen seinen Vorschlag nach weiteren Forschungen über das Problem der Bildungsbenachteiligung aufzugreifen.[4]

Einige deutsche Bildungspolitiker widersprachen den Thesen des UN-Inspektors. Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider warf Muñoz vor, die Qualität der beruflichen Bildung in Deutschland völlig außer Acht zu lassen und an einem einzigen Besuchstag nicht adäquat auf das bayerische Schulsystem eingehen zu können.[5]

Der Deutsche Lehrerverband kritisierte, dass Muñoz nur auf die Sekundarstufe I eingegangen sei und der Deutsche Philologenverband verwies darauf, dass Muñoz den Stellenwert der beruflichen Bildung in Deutschland ignoriere.[6]

Eine offizielle Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht steht aus.

Kritik an den Reaktionen

Von einer großen deutschen Tageszeitung, dem bildungspolitischen Sprechern der FDP und dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes kamen Stellungnahmen wie die folgenden, an denen wiederum Kritik geübt wurde: So hieß es beispielsweise, dass „ein Professor aus Costa Rica“[7], der einen „Sechs-Tage-Trip“[7] durch Deutschland unternähme und „(…)der kaum des Deutschen mächtig [sei]“[8] sich „(…)[er]dreiste(…)[den Deutschen] die Leviten zu lesen(…)“[8]. Des Weiteren wurde unter der Überschrift „Der UN-Querulant aus Costa Rica“ vom Präsidenten des Lehrerverbandes gemutmaßt, dass die „Nörgeleien“ auf „Einflüsterungen“ zurückzuführen seien und „Widerrede eine patriotische Pflicht“ gegen die Verschwörung des „internationalen Gesamtschulkartells“ sei.[9]

In einem Kommentar von Tanjev Schultz in der Süddeutschen Zeitung wurde an solchen Aussagen kritisiert, dass sich Deutschland wie ein „Schurkenstaat“ und einzelne Bildungspolitiker wie „Despoten“ verhalten hätten [10]. Außerdem bemerkte Pascal Lechler in einem Kommentar der Tagesschau: Ebenso wie afrikanische Länder sich Besuche von Menschenrechtsbeobachtern aus Europa gefallen lassen müssen, dürften Menschenrechtsbeobachter mit einer Herkunft aus Costa Rica die Menschenrechtssituation in Deutschland begutachten. [11]

Da eine offizielle Stellungnahme der Bundesregierung noch nicht erfolgt sei, erneuerte der UN-Menschenrechtsinspektor Vernor Muñoz in Berlin im Juli 2007 anlässlich der internationalen Tagung der Lehrergewerkschaften seine Kritik am streng gegliederten Schulsystem Deutschlands, das Migrantenkinder und Kinder aus bildungsfernen Schichten benachteilige. Er rief die Bundesregierung auf, endlich auf die Kritik zu reagieren.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erklärte: Der Bundespräsident müsse eine nationale Bildungsdebatte anstoßen, falls die Politik weiter „gekränkt, aggressiv und überheblich“ auf Muñoz' Kritik reagiere. [12][13]

Literatur

  • Bernd Overwien, Annedore Prengel (Hrsg.): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen 2007, ISBN 978386649-076-5

Weblinks

Quellen

  1. Die Welt: Muñoz fordert Ende des dreigliedrigen Schulsystems. 21. März 2007. (Zuletzt abgerufen am 21. März 2007)
  2. UN-Bildungsbericht, deutsche Arbeitsübersetzung (PDF)
  3. Vernor Muñoz: „Es ist richtig, dass weder PISA noch PIRLS eine direkte Verbindung zwischen Schulstruktur und Schullaufbahn herstellen, weil sie diese Beziehung nicht unmittelbar behandeln. Dem Sonderberichterstatter ist bewusst, dass die dreigliedrige Struktur in Deutschland eine lange Tradition hat, dennoch macht er auf die Existenz zahlreicher Elemente aufmerksam, die darauf hindeuten, dass die Bildungsstruktur sehr wohl einen entscheidenden Einfluss auf Schulabschluss, Lernerfolg und Unterrichtsqualität hat.“ UN-Bildungsbericht, deutsche Arbeitsübersetzung
  4. GEW: „Muñoz-Vorschlag für wissenschaftliche Forschungen aufgreifen“
  5. Pressemitteilung des Bayerischen Kultusministeriums Nr. 43 vom 21. März 2007
  6. FAZ vom 21. März 2007
  7. a b Pressemitteilung der FDP im Bundestag vom 22. März 2007: MEINHARDT: Muñoz-Bericht ist eine Zumutung
  8. a b Heike Schmoll: UN-Sonderberichterstatter Muñoz: Dreistes Urteil über das deutsche Schulsystem. 21. März 2007, f.a.z.-net
  9. Josef Kraus: Der UNO-Querulant aus Costa Rica. Kommentar zum Bericht des UNO-Beauftragten Vernor Muñoz
  10. Tanjev Schultz: Studie der Vereinten Nationen. Vernichtendes Zeugnis
  11. Pascal Lechner: Kommentar der Tagesschau vom 21. März 2007 [1]
  12. Thorsten Harmsen: Vom Wert der Bildung, Berliner Zeitung
  13. Pressemitteilung der GEW vom 24. Juli 2007 [2]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Recht auf Bildung — Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht gemäß Art. 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 und wurde im Sinne eines kulturellen Menschenrechtes gemäß Artikel 13 des Internationalen Pakts… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswertung der PISA-Studien: Einfluss des sozialen Hintergrunds — Die PISA Schulstudien der OECD umfassen einen zweistündigen Leistungstest sowie eine knapp einstündige Fragebogensitzung. In den Fragebögen werden insbesondere Daten zum sozialen Hintergrund erhoben. Im Rahmen der Auswertung der PISA Studien… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernor Munoz — Vernor Muñoz Villalobos (* 21. Dezember 1961 in San José, Costa Rica) ist costaricanischer Rechtsanwalt, Pädagoge und Philosoph. Muñoz ist seit August 2004 UN Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung und berichtet dem UN Menschenrechtsrat …   Deutsch Wikipedia

  • Vernor Muñoz — Villalobos (* 21. Dezember 1961 in San José, Costa Rica) ist costa ricanischer Rechtsanwalt, Pädagoge und Philosoph. Muñoz war von August 2004 bis Juli 2010 UN Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung und berichtet dem UN… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Bildungsbericht — Am 21. März 2007 legte UN Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf Bildung, Vernor Muñoz, seinen Deutschlandbericht vor. Muñoz bereiste im Frühjahr 2006 zehn Tage lang die Bundesrepublik Deutschland. Der vorläufige Bericht des UN… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”