- Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins
-
Berlin ist ein Stadtstaat, der aus mehreren Bezirken oder Verwaltungsbezirken besteht, die die Struktur von Stadtbezirken haben. Diese Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins gibt eine Übersicht über die zwölf Bezirke und 95 Ortsteile der deutschen Hauptstadt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines zur Gliederung Berlins
Jeder Bezirk Berlins besitzt eine parlamentsähnlich ausgestattete Bezirksverordnetenversammlung, die allerdings Teil der Verwaltung ist. Jeder Bezirk verfügt über ein Bezirksamt, dem die Stadträte mit den ihnen nachgeordneten Verwaltungsteilen angehören, außerdem wird in jedem Bezirk ein Bürgermeister gewählt.
Jeder Bezirk besteht aus mehreren Ortsteilen, die meist historischen Ursprungs sind, ehemals selbstständige Städte, Dörfer oder Landgemeinden, die am 1. Oktober 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet und zu damals 20 Bezirken zusammengeschlossen worden sind. Da Berlin seitdem eine Einheitsgemeinde ist, besitzen die einzelnen Bezirke keine Rechtspersönlichkeit im Sinne einer Gemeinde, auch wenn sie ihre eigene Bezirksverwaltung haben. Die Ortsteile sind als festumrissene Gebiete für statistische Zwecke und als Identifikationsorte wichtig. Sie werden mit einer vierstelligen Nummer gekennzeichnet, wobei sich die ersten beiden Ziffern auf den Bezirk beziehen.
Neben der Einteilung in Ortsteile besteht eine kleinräumige Gliederung der Berliner Bezirke in 195 Statistische Gebiete, die mit dreistelligen Ziffern gekennzeichnet sind. Ein solches Statistisches Gebiet ist zum Beispiel das Bayerische Viertel in Schöneberg, in dem die Straßen vor allem nach Städten in Bayern benannt sind. Die Statistischen Gebiete entsprechen annähernd den Ortslagen oder den Wohngebieten (Kiez). Sie können über Ortsteilgrenzen hinwegreichen; in solchen Fällen ist eine eindeutige Zuordnung eines Statistischen Gebiets zu einem bestimmten Ortsteil nicht möglich. So liegt zum Beispiel das Statistische Gebiet Rudow teilweise im Ortsteil Rudow und teilweise im Ortsteil Gropiusstadt.[1]
Für spezielle Zwecke gibt es weitere Unterteilungen der Statistischen Gebiete. So werden sie beispielsweise in der Verkehrsplanung jeweils in benannte Verkehrszellen unterteilt und diese wiederum in unbenannte Teilverkehrszellen. Ein Beispiel wären die beiden Teilverkehrszellen 00521 und 00522 der Verkehrszelle 0052 (Potsdamer Brücke) im Statistischen Gebiet 005 (Lützowplatz), das zum Ortsteil 0104 (Tiergarten) im Bezirk 01 (Mitte) gehört.[2]
Im gemeinen Sprachgebrauch gehen die Begriffe zur Verwaltungsteilung häufig durcheinander. Sowohl die amtlichen Bezirke als auch die amtlichen Ortsteile werden mitunter als „Stadtteile“ oder „Bezirke“ bezeichnet. Die Ortslagen werden oft als „unselbstständige Ortsteile“ oder auch fälschlich als „Ortsteile“ bezeichnet. Dies rührt oft daher, dass bis zur Verwaltungsreform im Jahr 2002 viele der heutigen amtlichen Ortsteile selbst Bezirke waren oder den Namen ehemaliger Bezirke tragen, die in nur einem weiteren Schritt in übliche Ortslagen differenziert wurden, die man bis dahin üblich Ortsteil nannte.
Stadtgliederung
Bis zum Jahr 2000 gab es in Berlin 23 Bezirke. Im Zuge der letzten Verwaltungsreform (Bezirksgebietsreform) im Jahre 2001 wurde die Zahl durch Fusion von jeweils zwei oder drei Bezirken auf zwölf reduziert. Von der Bezirksfusion ausgenommen waren Spandau, Reinickendorf und Neukölln, die bereits über 200.000 Einwohner zählten. Die Bezirke sind amtlich in 95 Ortsteile gegliedert, deren Namen auch im Stadtbild auftauchen, sowohl auf Wegweisern als auch auf Schildern an den Ortszufahrten (auf rechteckigen grünen Schildern mit gelber Schrift, die teilweise noch die früheren, heute nicht mehr gültigen Bezirks- oder Ortsteilnamen anzeigen).[3] Darüber hinaus gibt es noch informelle Ortsteile, so z. B. die beiden Gebiete, die in Anlehnung an deren frühere Postleitzahl bis heute Kreuzberg 61 bzw. SO 36 genannt werden.
Die folgende Liste gibt darüber Auskunft
- welchen Namen der Bezirk führt (mit Kennziffer)
- welche Ortsteile der Bezirk umfasst (mit Kennziffer)
- welche Fläche (in km²) der Bezirk umfasst
- wie viele Einwohner im Bezirk wohnen[4]
- wie hoch die Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) im jeweiligen Bezirk ist
- wie der Name des Bürgermeisters lautet und welcher Partei er angehört
- welchen Anteil der Bezirk am Stadtgebiet hat und wie seine Lage und Aufteilung ist (Karte).
Weblinks
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
- Bezirke, Ortsteile und statistische Gebiete in Berlin (PDF-Datei; 42 kB)
- Regionale Gliederung Berlins/Regionales Bezugssystem
- PLZ-Suche der Post – gibt Ortsteile aus, wenn Ort, Straße oder PLZ eingegeben werden
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerzahlen nach Ortsteilen und Statistischen Bezirken, Statistik Berlin Brandenburg mit Erläuterung und Übersichtskarten, Stand 31. Dezember 2007.
- ↑ http://www.statistik-berlin.de/berl/regional/bez_ort_stg2005.pdf (PDF).
- ↑ Beispiel einer Ortsteiltafel.
- ↑ Vgl. Fortgeschriebene Bevölkerungszahlen vom 30. Juni 2011 des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 17. November 2011 (PDF-Datei)..
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.