- Berlin-Waidmannslust
-
Waidmannslust
Ortsteil von BerlinKoordinaten 52° 36′ 24″ N, 13° 19′ 15″ O52.60666666666713.320833333333Koordinaten: 52° 36′ 24″ N, 13° 19′ 15″ O Fläche 2,3 km² Einwohner 9720 (30. Juni 2011) Bevölkerungsdichte 4226 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Okt. 1920 Postleitzahl 13469 Ortsteilnummer 1207 Gliederung Verwaltungsbezirk Reinickendorf Ortslagen Schwarzwald-Siedlung
Waidmannslust ist ein Ortsteil des Bezirk Reinickendorf von Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ortsteil Waidmannslust liegt westlich von Lübars und wird durch den Waidmannsluster Damm in zwei Bereiche geteilt. Während der nördliche und westliche Teil eine zum angrenzenden Hermsdorf ähnliche villen- und landhausartige Bebauung aufweist, ist der östliche Teil (Rollberge-Siedlung) von Hochhäusern wie im naheliegenden Märkischen Viertel geprägt.
- Ortslagen
- Waidmannslust
- Schwarzwald-Siedlung (Rollberge Siedlung)
Geschichte
Waidmannslust geht auf eine Villenkolonie zurück, die auf den 1875 durch den Förster und Gastwirt Ernst Bondick erworbenen Ländereien gegründet wurde. Das Gebiet erhielt seinen Namen durch das von Bondick geführte Gasthaus Waidmannslust.[1]
1884 erhielt die Kolonie einen eigenen Haltepunkt, der heute von den S-Bahn-Linien S1 und S85 bedient und im bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis als BWAI geführt wird. In den Jahren zwischen 1908 und 1912 wurde die Strecke auf ihr heutiges Niveau hochgelegt.
Persönlichkeiten
- Elga Brink, Schauspielerin, wurde in Waidmannslust geboren
- Marlies Wanjura, ehemalige Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf lebt in Waidmannslust
Literatur
- Klaus Schlickeiser: Waidmannslust. Vom Wirtshaus zum Ortsteil Reinickendorfs. Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V., Berlin 2000, ISBN 3-927611-15-8.
- Gustav Sichelschmidt: Nordberlin in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande, ISBN 90-288-3099-5.
- Manfred Mendes: Leben in Waidmannslust. Geschichten, Episoden, Berichte, Bilder. Mendes Eigenverlag, Berlin 2004.
Weblinks
- Der Ortsteil Waidmannslust. Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, 2002
- Waidmannslust in alten Bildern
Einzelnachweise
- ↑ Das ist Berlin – Waidmannslust. In: Berliner Morgenpost online. Abgerufen am 7. Oktober 2010.
Frohnau | Heiligensee | Hermsdorf | Konradshöhe | Lübars | Märkisches Viertel | Reinickendorf | Tegel | Waidmannslust | Wittenau
Wikimedia Foundation.