Berliner Programm

Berliner Programm

Das so genannte Berliner Programm, eigentlich Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, war das Parteiprogramm der SPD von 1989 bis 2007. Es wurde am 20. Dezember 1989 auf dem Programm-Parteitag der SPD in Berlin verabschiedet und löste das seit 1959 gültige Godesberger Programm ab.

Das Berliner Programm gilt als postmaterialistisches und ökologisch orientiertes Programm, das vor allem von den neuen sozialen Bewegungen der 1980er-Jahre geprägt wurde.

Es wurde im Oktober 2007 vom Hamburger Programm abgelöst.

Entstehung

Die SPD war in den 80er-Jahren vor allem von parteiinternen Spannungen geprägt. Weite Teile der Partei hatten schon Ende der 70er den Kurs des SPD-Kanzlers Helmut Schmidt kritisiert, vor allem dessen Befürwortung des NATO-Doppelbeschlusses. Nach dem Zerfall dessen sozialliberaler Koalition und der Übernahme der Kanzlerschaft durch Helmut Kohl durch ein konstruktives Misstrauensvotum im September 1982 musste die SPD nach 16 Jahren nun wieder die Opposition im Bundestag bilden.

Auf dem Parteitag in Essen 1984 wurde eine Programmkommission unter dem Parteivorsitzenden Willy Brandt eingesetzt, die ein neues Programm ausarbeiten sollte, das den gesellschaftlichen und technischen Veränderung Rechnung tragen sollte. Die Programmkommission fand sich zu einem „Langzeitkonvent“ im Kloster Irsee im Allgäu zusammen, auf dem sie in mehreren Sitzungen den „Irseer Programmentwurf“ erarbeitete, der 1986 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der 107-seitige Programmentwurf war geprägt von der Forderung nach einer Abkehr vom Wachstumsdenken hin zu mehr Ökologie und Nachhaltigkeit, Technikkontrolle und „weiblichen Tugenden“. Er fand jedoch bei der Beratung auf dem Nürnberger Parteitag der SPD 1986 wenig Anklang und wurde als modernisierungsfeindlich kritisiert. Der damalige saarländische Ministerpräsident und SPD-Landesvorsitzende des Saarlands, Oskar Lafontaine, legte darauf mit „Fortschritt 90“ ein neues programmatisches Konzept vor und löste 1987 Willy Brandt als Vorsitzenden der Programmkommission ab. Die Arbeit der Programmkommission war in der darauffolgenden Zeit von Konflikten geprägt und hatte eine desaströse Außenwirkung. Im März 1989 lag schließlich ein neuer Programmentwurf vor.

Der Programmparteitag wurde aufgrund des Falls der Berliner Mauer und der sich überschlagenden Ereignisse in der DDR von Bremen nach Berlin verlegt und fand vom 18. bis zum 20. Dezember 1989 statt. Die Diskussion des Programms auf dem Parteitag trat so auch angesichts der Einheitsfrage in den Hintergrund, Reden von Willy Brandt und Günter Grass propagierten die deutsche Wiedervereinigung, während Oskar Lafontaine Bedenken zum Ausdruck brachte. Somit wurde das Programm verabschiedet, fand aber kaum Aufmerksamkeit, zumal am selben Tag Bundeskanzler Helmut Kohl einen vielbeachteten Auftritt in Dresden hatte, an dem ihn eine riesige Menschenmenge mit schwarz-rot-goldenen Fahnen feierte.

Inhalt

Schwerpunkte des Berliner Programms sind Ökologie, eine nachhaltige Ausrichtung der Industriegesellschaft, Gleichberechtigung der Frauen, Verkürzung der Arbeitszeiten und Friedenspolitik. Einführend heißt es: „Wir Sozialdemokraten, Frauen und Männer, kämpfen für eine friedliche Welt und eine lebensfähige Natur, für eine menschenwürdige, sozial gerechte Gesellschaft. Wir wollen Bewahrenswertes erhalten, lebensbedrohende Risiken abwenden und Mut machen, Fortschritt zu erstreiten. Wir wollen Frieden“.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Fernsehturm — Basisdaten Ort: Berlin Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Programm Heinrich — war die von Heinrich Himmler am 21. Juli 1941 Odilo Globocnik gegenüber verwendete Bezeichnung für alle von der SS innerhalb des „Unternehmens Barbarossa“ in Osteuropa durchgeführten Aktionen und für die nach dem Krieg dort ins Auge gefassten… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Feuerwehr — Feuerwache Urban (Berlin Kreuzberg) Berufsfeuerwehr Gründungsjahr: 1851 Standorte …   Deutsch Wikipedia

  • berliner hörspiele — Rechtsform GbR Gründung 2005 Sitz Berlin Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Arbeitergärten — sind neben den „Laubenkolonisten“ und den „Schrebergärten“ eine spezielle Form der Kleingärten. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Auflösung 3 Siehe auch 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Rundfunk — Der Berliner Rundfunk (BERU) war ein Rundfunksender des Rundfunks der DDR. Er produzierte das gleichnamige Hörfunkprogramm. Dieses hatte vor allem einen politischen Schwerpunkt und informierte über das Geschehen in der Hauptstadt Berlin. Zum 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Künstlerprogramm des DAAD — Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD ist ein Artist in Residence Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Berlin. Der DAAD führt das 1963 von der Ford Foundation initiierte Programm seit 1965 in eigener Regie und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Prater — Eingang zum Pratergarten Prater (lat. „pratum“) bedeutet übersetzt Wiese und bezeichnet zugleich den ältesten Biergarten Berlins. Er wurde ursprünglich nur als Bierausschank im Jahre 1837 gegründet. Durch die Familie Kalbo, welche das… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner wissenschaftliche Luftfahrten — Ballon Humboldt, Zeichnung von Hans Groß Als Berliner wissenschaftliche Luftfahrten wird eine Serie von 65 bemannten und 29 unbemannten Ballonaufstiegen bezeichnet, die in den Jahren 1888 bis 1899 vom Deutschen Verein zur Förderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Filmfestspiele — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die im Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”