Berliner Rundfunk

Berliner Rundfunk

Der Berliner Rundfunk (BERU) war ein Rundfunksender des Rundfunks der DDR. Er produzierte das gleichnamige Hörfunkprogramm. Dieses hatte vor allem einen politischen Schwerpunkt und informierte über das Geschehen in der Hauptstadt Berlin.

Zum 1. Januar 1992 wurde der Berliner Rundfunk privatisiert und firmiert seitdem unter dem Namen Berliner Rundfunk 91.4.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Berliner Rundfunk strahlte am 13. Mai 1945 noch unter der Bezeichnung „Radio Berlin“ seine erste Sendung über den Mittelwellensender Berlin-Tegel aus und stand unter der Kontrolle der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD). Diese erste Sendung war etwa eine halbe Stunde lang und wurde in einem Gebäude am Standort des Senders in Tegel produziert. Wenige Tage danach zog er in das Haus des Rundfunks in der Masurenallee, den Sitz der ehemaligen Reichs-Rundfunk-Gesellschaft in Berlin, um und wurde in „Berliner Rundfunk“ umbenannt. Damit war der Berliner Rundfunk der älteste Rundfunksender der DDR. Dem Berliner Rundfunk waren zunächst die ebenfalls neu gegründeten Landessender Potsdam und Schwerin sowie das Studio Rostock angeschlossen.

Nach der Aufteilung Berlins in vier Sektoren und dem Einzug der westalliierten Truppen am 1. Juli 1945 befand sich das Haus des Rundfunks im britischen Sektor, die Sendeanlagen standen in Tegel, also im Französischen Sektor. Bereits im Herbst 1945 nahmen die Spannungen zwischen den West-Alliierten und der Sowjets zu, da diese den Berliner Rundfunk für sich allein beanspruchten und den anderen Siegermächten keine Sendezeit einräumen wollten. Als störend empfanden diese vor allem die Bevorzugung kommunistischer Funktionäre im Rundfunk und die Zensur von nichtkommunistischen Beiträgen. Dies führte unter anderem zur Gründung des RIAS als amerikanisches Gegenstück zum Berliner Rundfunk.[1]

Während der Berlin-Blockade verschärfte sich die Situation weiter: Der sowjetisch kontrollierte Berliner Rundfunk im britischen Sektor wurde, also in dem durch die Sowjets blockierten Teil der Stadt, seinerseits durch die Briten blockiert. Auf dem zur Unterstützung der Berliner Luftbrücke angelegten Flughafen Tegel wurde am 16. Dezember 1948 der Sendeturm des Senders Tegel zusammen mit dem im Bau befindlichen Stahlrohrmast, der ihn ersetzen sollte, wegen Gefährdung des Flugverkehrs durch französische Pioniere gesprengt, was wiederum zu Protesten der SMAD führte. Die Sendeanlagen wurden daraufhin in Königs Wusterhausen in der SBZ installiert.

Funkhaus Nalepastraße

Im Zuge der Zentralisierung in der DDR im Jahr 1952 trat auch im Rundfunkwesen eine Änderung ein. Mit dem Funkhaus Nalepastraße 18–50 in Berlin-Oberschöneweide hatte der DDR-Rundfunk einen neuen Standort bezogen. Von hier aus wurden ab 1952 alle Hörfunkprogramme der DDR gesendet. Der Berliner Rundfunk wurde im September 1952 zum Programm Berlin I mit politischem Schwerpunkt umgewandelt, dem die Sender Schwerin und Weimar zugeordnet wurden. Das Programm übernahm auch die Kurzwelle des bisherigen Deutschlandsenders (DLS).

Im August 1953 wurde der Rundfunk neu organisiert. Es entstanden wieder der Deutschlandsender, der Berliner Rundfunk und Radio DDR. Von Juni 1954 bis September 1955 hieß das Programm des Berliner Rundfunks vorübergehend Berlin 1. Programm, im Gegensatz zum Programm von Radio DDR, das Berlin 2. Programm hieß. Der Berliner Rundfunk strahlte bis 1990 sein Programm über Mittelwelle (657, 693, 999, 1170, 1431 und 1575 kHz) und UKW aus.

Berliner Welle

Vom 2. Februar 1958 an produzierte der Berliner Rundfunk auch ein 2. Programm, das zunächst als „Berliner Rundfunk 2. Programm“ ausgestrahlt und im Dezember 1959 in „Berliner Welle“ umbenannt wurde. Dieses Programm wurde nur in Berlin ausgestrahlt und wandte sich vor allem an Hörer in West-Berlin. Die Berliner Welle stellte am 14. November 1971 ihren Sendebetrieb ein und wurde mit dem Deutschlandsender zur „Stimme der DDR“ fusioniert.

Sendungen und Moderatoren

Zu den beliebtesten Sendungen des Berliner Rundfunks gehörten „Helgas Topp-Musike“ mit der beliebten Entertainerin Helga Hahnemann, „7–10 Sonntagmorgen im Spreeathen“ mit Kalle Neumann, Peter Bosse, "Frieda und Otto" und „Mit Lutz und Liebe“ mit Lutz Jahoda. Gern gehört waren auch die Sportsendungen des Senders wie „He, he, he, Sport an der Spree“ mit Heinz Florian Oertel. Die aktuell-politische Nachrichten-Magazinsendung nannte sich „Pulsschlag der Zeit“. Zu den Chefkommentatoren des Berliner Rundfunks gehörte unter anderem Manfred Engelhardt.

Privatisierung

Im Zusammenhang mit der Abwicklung des DDR-Hörfunks wurde der Berliner Rundfunk Ende 1991 mit Wirkung vom 1. Januar 1992 privatisiert und in Berliner Rundfunk 91.4 umbenannt. Grund war ein Gesetz beziehungsweise Beschluss der Berliner CDU-geführten Landesregierung, der (von der SPD heftig befehdet) den SFB zur alleinigen Landesrundfunkanstalt Berlins machte.

Die Berliner UKW-Frequenz 91,4 MHz wurde von dem Nachfolgesender übernommen. Die ehemaligen DDR-Frequenzen in anderen Bundesländern übernahmen regionale Programme der ARD.

Literatur

  • Petra Galle: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945–1949. Lit Verlag, Münster 2003, ISBN 3-8258-6469-3.

Einzelnachweise

  1. Wilfried Rogasch, Ätherkrieg über Berlin. Rundfunk als Instrument politischer Propaganda; online.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Rundfunk 91!4 — Berliner Rundfunk 91.4 Berliner Rundfunk 91.4 (nom officiel Berliner Rundfunk 91!4) est une station de radio privée sur les ondes depuis le 1er janvier 1992. Elle succède à la station est allemande Berliner Rundfunk. Sa programmation, musicale, s …   Wikipédia en Français

  • Berliner rundfunk 91.4 — (nom officiel Berliner Rundfunk 91!4) est une station de radio privée sur les ondes depuis le 1er janvier 1992. Elle succède à la station est allemande Berliner Rundfunk. Sa programmation, musicale, s oriente vers les chansons des années 1960 à… …   Wikipédia en Français

  • Berliner Rundfunk 91.4 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch Webradio Sendegebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Rundfunk 91.4 — (nom officiel Berliner Rundfunk 91!4) est une station de radio privée sur les ondes depuis le 1er janvier 1992. Elle succède à la station est allemande Berliner Rundfunk. Sa programmation, musicale, s oriente vers les chansons des années 1960 à… …   Wikipédia en Français

  • Berliner Rundfunk — The Berliner Rundfunk (BERU) was a radio program set in East Germany. It had a political focus and discussed events in East Berlin. Now it is a private radio station broadcasted with the name Berlin Rundfunk 91.4 . History The Berliner Rundfunk… …   Wikipedia

  • Berliner Rundfunk 91,4 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch Sendegebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Rundfunk — Les locaux de la radio Berliner Rundfunk était une station de radio nationale est allemande appartenant à la société de radiodiffusion Rundfunk der DDR. Fondée en 1945 par les autorités militaires soviétiques dans le but de remplacer la station… …   Wikipédia en Français

  • Berliner Fernsehturm — Basisdaten Ort: Berlin Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk der DDR — Saltar a navegación, búsqueda Estudios de la radio de la RDA en Berlín Este. Rundfunk der DDR (en español, Radio de la RDA) fue el ente de radio pública de la República Democrática de Alemania. Existió desde 1945 hasta …   Wikipedia Español

  • Berliner Luftbrücke — Berliner beobachten die Landung eines Rosinenbombers auf dem Flughafen Tempelhof (1948) Die Straßen und Eisenbahnverbindungen von den westlichen Besatzungszonen nach West Berlin wurden während der Berlin Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”