- Bernd Schiphorst
-
Bernd Schiphorst (* 29. Januar 1943 in Oldenburg (Oldenburg)) ist ein deutscher Medien-Manager.
Ausbildung und Beruf
Schiphorst besuchte das Alte Gymnasium Oldenburg und war Mitglied der Schülerverbindung Camera obscura Oldenburgensis, anschließend absolvierte er von 1962 bis 1964 ein Redaktionsvolontariat bei der Nordwest-Zeitung in Oldenburg und studierte anschließend Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Publizistik an der Freien Universität Berlin. 1970 begann er seine berufliche Laufbahn als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung des märkte & medien Verlags.
1979 wechselte er zu Gruner + Jahr und wurde dort Leiter des Vorstandsbüros und Pressesprecher sowie Leiter der Stabsabteilung Neue Medien beim Vorstandsvorsitzenden. Von 1984 war er 11 Jahre Vorsitzender der Geschäftsführung der Ufa Film- und Fernseh-GmbH und gleichzeitig Mitglied des Vorstandes Elektronische Medien der Bertelsmann AG.
In dieser Zeit saß er im Aufsichtsrat von RTL und RTL 2 und war zeitweilig Geschäftsführer von VOX, Klassik Radio und Radio Hamburg. 1995 wurde Schiphorst Präsident und CEO von AOL Europe. Ab 1996 hatte er das Amt als Präsident und CEO von Bertelsmann New Media inne und war gleichzeitig Mitglied des Vorstandes Bertelsmann Multimedia. Im Jahr 2000 verließ Schiphorst Bertelsmann und übernahm die Aufgabe des Medienbeauftragten der Länder Berlin und Brandenburg. Ab September 2000 war Schiphorst außerdem acht Jahre Vereinspräsident des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC, seit Mai 2008 ist er dessen Aufsichtsratsvorsitzender. Von Februar 2003 bis Dezember 2010 war Schiphorst im Vorstand der WMP Eurocom AG. Von Juli 2004 bis Juli 2006 war er ehrenamtlicher Vorsitzender des Berliner Büros des OK FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Seit September 2006 ist er Vorsitzender des Beirates des Deutschen Digital Institut.
Von November 2006 bis Mai 2009 war Schiphorst Mitglied im Verwaltungsrat der Ticketcorner Holding AG in Rümlang.
Kategorien:- Pressesprecher
- Manager
- Geboren 1943
- Deutscher
- Mann
Wikimedia Foundation.