- ADO Goldkante
-
ADO Goldkante Rechtsform GmbH & Co. KG Gründung 1954 Sitz Aschendorf (Papenburg), Deutschland Leitung Heinz Otto Müller Mitarbeiter 1100 Branche Textilindustrie Website www.ado-goldkante.de Die ADO Goldkante GmbH & Co. KG (kurz: ADO) ist ein managementgeführtes Familienunternehmen und produziert seit seiner Gründung im Jahre 1954 in seinem Stammwerk in Aschendorf im Emsland Gardinen- und Dekorationsstoffe. Seit 1968 steht die Goldkante als Markensymbol und Erkennungszeichen für ADO. Das Unternehmen gilt als Weltmarktführer von Gardinen[1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1924 gründete Felix Wulf, Vater des späteren ADO-Gründers Hubert Wulf, bereits eine erfolgreiche Textilfabrik in einer Scheune in Rheine. Hubert Wulf sah später allerdings keine Perspektive am Standort Rheine, weshalb er den elterlichen Betrieb nicht übernahm. Er gründete 1954 mit seiner Frau Marianne seine eigene Textilfabrik, die ADO-Gardinenwerke in Aschendorf. An diesem Standort sah er größere Expansionsmöglichkeiten. Das Unternehmen wuchs in den Folgejahren stetig. Bereits 1961 entstand die erste Auslandsniederlassung in den Niederlanden, wenige Jahre später folgte die zweite in Österreich. Einen großen Schub in ihrer Bekanntheit erreichten die ADO-Gardinenwerke 1968 mit ihren ersten Fernsehwerbespots. Die Goldkante, ein eingewirkter Goldfaden, wurde das Markenzeichen und Qualitätssiegel von ADO, auf das in der Werbung verstärkt hingewiesen wird.
1979 ist ADO nach 25 Jahren Firmengeschichte zum größten Gardinenhersteller Europas herangewachsen und expandierte nun auch in die USA. Inzwischen umfasst ADO eine Produktions- und Lagerfläche von etwa 10.000 m², beschäftigt weltweit 1.000 Mitarbeiter und erreichte einen Jahresumsatz von 100 Millionen DM. 1985 nahm ADO die eigene Fasergarnspinnerei in Betrieb, womit sich das Unternehmen größere Unabhängigkeit von Zulieferern verschaffte.
Am 15. April 1989 starb ADO-Gründer Hubert Wulf. Seine Frau Marianne übernahm die Geschäftsleitung und arbeitete gleichzeitig ihre Söhne Andreas und Klaus an die Geschäftsübernahme 1992 heran. Unter der Leitung von Andreas und Klaus Wulf, der zweiten Generation in der Führung des Familienunternehmens, expandierte ADO 1997 weiter nach Asien. 2008 stellte ADO die eigene Garnproduktion aus wirtschaftlichen Gründen ein. Zu Beginn des Jahres 2009 firmierte das Unternehmen um in die ADO Goldkante GmbH & Co. KG. ADO beschäftigt 1.100 Mitarbeiter in 17 Niederlassungen weltweit, 550 Mitarbeiter allein am Stammsitz in Aschendorf. Die Produktionsfläche in Aschendorf misst 100.000 m².
Produkte
Das Produktsortiment von ADO umfasst Gardinen und Dekostoffe verschiedenster Stilrichtungen. Besondere Produkte sind:
- ADO Cordon®: Der Fadenvorhang ADO Cordon® wurde 1974 auf den Markt gebracht und ist inzwischen der meist prämierte Stoff der Welt. Er besteht aus (maschinell) gehäkelten Garnen, bei dem die einzelnen Fäden lose herunter hängen.
- ADO CoverTexTM: Textile Wandbespannungen von ADO gibt es schon seit 1977. Seit 2008 kann man sie sehr einfach mit dem Schienensystem CoverTexTM montieren. Wandbespannungen haben gegenüber Tapeten den Vorteil, dass sie Wärme und Geräusche dämmen und dass sie leicht auszuwechseln sind.
Auszeichnungen
- 1981 „Ercole d’Oro“ für herausragende unternehmerische Leistungen und kontinuierliches Wachstum über mehr als 25 Jahre
- 1993 Gütesiegel nach Öko-Tex Standard 100 für ADO-Gardinen (seitdem regelmäßig erneuert)
- 2004 „Australian Trend Award Decoration+Design“ für ADO-Cordon®
- 2005 AIT-Innovationspreis „Textil & Objekt 2005“ in der Kategorie „Produkte von herausragender architektonischer Qualität“ für ADO-Cordon®, ADO ActiBreeze und ADO BioProtect, „ProDeco 2005“ der Zeitschrift „Elle Decoration“ für ADO-Cordon®
- 2006 „iF product design award“ für Ado Cordon®, „The Design of 2006“ von Decoration für ADO Cordon®
- 2007 „Unternehmen des Jahres“ in der Kategorie „Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“ der eurodecor
- 2010 Aufnahme in das Lexikon der deutschen Weltmarktführer[2]
Nominierungen
- 2006 „Design-Preis der Bundesrepublik Deutschland“ für ADO-Cordon® und Architektentüll
- 2007 „Design-Preis der Bundesrepublik Deutschland“ für ADO-Cordon®
- 2008 „Design-Preis der Bundesrepublik Deutschland“ für ADO-Cordon®
Quellennachweise
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Langenscheidt, Florian (Hrsg.); Venohr, Bernd (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer : Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Köln: Deutsche Standards Editionen, 2010. - ISBN 978-3-86936-221-2. S. 44.
- ↑ Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
53.0422805555567.3239611111111Koordinaten: 53° 2′ 32″ N, 7° 19′ 26″ OKategorien:- Unternehmen (Niedersachsen)
- Fensterdekoration
- Papenburg
- Emsland
- Unternehmen (Textilindustrie)
Wikimedia Foundation.